Dieses afrikanische Land kauft Goldbarren, um den Wert seiner Währung zu stärken

Dieses afrikanische Land kauft Goldbarren, um den Wert seiner Währung zu stärken
Dieses afrikanische Land kauft Goldbarren, um den Wert seiner Währung zu stärken
-

Um seine Goldreserven zu stärken und den Wert seiner Währung, des Naira, zu festigen, hat Nigeria ein nationales Goldkaufprogramm initiiert.

Dele Alake, Nigerias Minister für feste Mineralien, gab an diesem Sonntag, dem 23. Juni 2024, auf X, ehemals Twitter, erhebliche Fortschritte bei diesem Goldkaufprogramm bekannt.

Bevor die Informationen veröffentlicht wurden, präsentierte der Minister dem nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu die zuletzt gekauften Goldbarren.

Diese über 70 kg schweren Goldbarren stammen aus kleinen handwerklichen nigerianischen Goldminen.

Sie wurden unter der Schirmherrschaft des Solid Minerals Development Fund, einer Agentur des nigerianischen Ministeriums für feste Mineralien, verfeinert.

Laut Minister Dele Alake erfüllen die Barren die strengen Standards der London Bullion Market Association für eine gute Lieferung.

Die Zentralbank von Nigeria wird das gekaufte Gold verwenden, um die Währung zu stärken und die Devisenreserven des Landes um mehr als 5 Millionen US-Dollar zu erhöhen.

Diese Transaktion wird der ländlichen Wirtschaft rund 6 Milliarden Naira einbringen, freut sich Dele Alake.

In Nigeria ist das National Gold Purchase Program (NGPP) vertreten „ein zentralisiertes Einkaufssystem, das von einem dezentralen Aggregations- und Produktionsnetzwerk handwerklicher und kleiner Bergleute und Genossenschaften unterstützt wird.“

Dieses Programm markiert den vielversprechenden Beginn einer Strategie, die darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen Nigerias zu entwickeln und gleichzeitig seine wirtschaftliche Stabilität zu stärken.

Finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten auf unserem Tiktok-Konto.

-

PREV Irak: Die Ölexporte gingen im April auf 3,41 Millionen Barrel pro Tag zurück
NEXT „Ich werde nicht sagen, dass ich nicht aus Lille komme“, erklärte Pierre Dréossi (ex-LOSC) als General Manager von RC Lens