das Abkommen zwischen Frankreich und Israel

das Abkommen zwischen Frankreich und Israel
das Abkommen zwischen Frankreich und Israel
-

27. November 2024, eine Enthüllung aus israelischen Tageszeitungen Haaretz et Maariv Erschütterte die diplomatische Szene, als er eine Bitte von Benjamin Netanjahu im Rahmen der Verhandlungen über den Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah enthüllte. Diesen Zeitungen zufolge hätte der israelische Ministerpräsident der Unterzeichnung eines Waffenstillstandsabkommens mit der Hisbollah zugestimmt, unter der Bedingung, dass Frankreich einen vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gegen ihn wegen Kriegsverbrechen erlassenen Haftbefehl nicht umsetzt.

Der Kontext des ICC-Haftbefehls

Werbung

Der im November 2024 veröffentlichte Haftbefehl des IStGH richtete sich aufgrund israelischer Militäroperationen in Gaza gegen Benjamin Netanyahu und seinen ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant. Das Mandat wurde vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen Israel, dem Libanon und der Hisbollah erteilt, während Waffenstillstandsverhandlungen im Gange waren.

Im Anschluss an diese Ankündigung bekundete Frankreich seine Absicht, seine internationalen Verpflichtungen als Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs einzuhalten, blieb jedoch hinsichtlich der Frage der Anwendung des Haftbefehls unklar, falls Netanyahu zu Boden gehen sollte. Andererseits haben Länder wie das Vereinigte Königreich und Italien ihre Position zu diesem Thema viel klarer geäußert.

Netanyahus Forderung: „Immunität“ zur Unterzeichnung des Waffenstillstands

Angesichts dieser Situation hätte Netanyahu eine Vorbedingung für die Unterzeichnung des Waffenstillstands mit der Hisbollah gestellt: die Erlangung einer Art „Immunitätsschutz“ von Frankreich in Bezug auf den Haftbefehl. Entsprechend HaaretzDiese Forderung wurde von Netanjahu gestellt, der Berichten zufolge die französische Diplomatie aufforderte, anzuerkennen, dass er Immunität gemäß Artikel 98 des Römischen Statuts genießt, der Ausnahmen für Führer von Ländern regelt, die nicht Vertragspartei des IStGH sind, wie Israel.

Diese Auslegung der Immunität wurde von Paris akzeptiert und darauf hingewiesen, dass sie im Falle eines Antrags auf Verhaftung Netanjahus durch den IStGH „berücksichtigt werden sollte“.

Die Reaktion in Frankreich und die internationale Kritik

Die Position Frankreichs hat insbesondere bei linken politischen Parteien und NGOs große Unzufriedenheit hervorgerufen. Amnesty International und Human Rights Watch verurteilten diese „Immunität“, die einem wegen Kriegsverbrechen angeklagten Anführer gewährt wird, scharf. Bénédicte Jeannerod, Direktorin von Human Rights Watch , bezeichnete die französische Position als „zutiefst schockierend“ und sagte, Frankreich dürfe gegenüber den Verantwortlichen für schwere Menschenrechtsverletzungen keine Selbstgefälligkeit zeigen.

Diese Situation wirft viele Fragen über die Rolle Frankreichs in der internationalen Justiz auf und wie es seine Verpflichtungen gegenüber dem IStGH und seine strategischen Beziehungen zu Israel unter einen Hut bringt.

Weitere Knackpunkte in den Verhandlungen

Der Haftbefehl des IStGH war nicht der einzige Knackpunkt in den Waffenstillstandsverhandlungen. Ein weiteres heikles Thema war die Frage der militärischen Handlungsfreiheit Israels im Falle eines Verstoßes der Hisbollah gegen das Abkommen. Auf Anraten Frankreichs brachte der Libanon seinen Widerstand gegen diese „Handlungsfreiheit“ zum Ausdruck, doch letztlich wurde diese Position übernommen, die es Israel ermöglichte, bei Bedarf militärisch zu reagieren.

Darüber hinaus übten die USA auch Druck auf Israel aus, das Abkommen zu unterzeichnen. Entsprechend HaaretzBerichten zufolge drohte die Biden-Regierung Israel mit einem Waffenembargo, falls die Einigung nicht zustande kam. Dieser Druck hat dazu beigetragen, die Verhandlungen voranzubringen, aber der politische Preis für diese Zugeständnisse bleibt hoch.

Diplomatische Auswirkungen und die Frage der Straflosigkeit

Die stillschweigende Vereinbarung zwischen Frankreich und Israel über Netanyahus Immunität gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der Verwaltung der internationalen Justiz und der Verantwortung von Anführern, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen werden. Die Entscheidung Frankreichs, den Haftbefehl aufgrund diplomatischer Notwendigkeiten und des Wunsches, den Waffenstillstand aufrechtzuerhalten, nicht anzuwenden, könnte Auswirkungen auf seine internationalen Beziehungen haben, insbesondere mit anderen Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs, die von Frankreich erwarten, dass es seinen Verpflichtungen gegenüber der internationalen Justiz nachkommt.

Die Frage der Straflosigkeit für Führungspersönlichkeiten, denen schwere Verbrechen vorgeworfen werden, bleibt ein kontroverses Thema, und diese Situation könnte die Position Frankreichs auf der internationalen Bühne in Bezug auf Menschenrechte und internationale Strafjustiz schwächen.

Ein fragiler Waffenstillstand und diplomatische Zugeständnisse

Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah stellt zwar eine willkommene Atempause für den Libanon dar, bleibt jedoch fragil und hängt von der Verpflichtung der Parteien ab, die Bedingungen der Vereinbarung einzuhalten. Obwohl Frankreichs Rolle bei der Vermittlung dieses Abkommens von entscheidender Bedeutung war, wurde es durch seine diplomatischen Zugeständnisse beeinträchtigt, insbesondere in der Frage der Immunität Netanjahus. Obwohl diese Entscheidungen eine erneute militärische Eskalation verhindern können, werfen sie dennoch wichtige Fragen zur internationalen Gerechtigkeit und zur Bewältigung von Konflikten unter Wahrung der Grundsätze der Rechenschaftspflicht auf.

-

PREV Benjamin Netanyahu sagt, keine Entscheidung des ICC werde ihn „daran hindern, Israel zu verteidigen“.
NEXT Aya Nakamura: Ihre Geheimnisse über ihre Tochter Aïcha, für die sie einen wichtigen Moment verpasst hat, wie kommt sie mit ihrer Berühmtheit zurecht?