Europa dürfte sich vor der US-Inflation leicht erholen

Europa dürfte sich vor der US-Inflation leicht erholen
Europa dürfte sich vor der US-Inflation leicht erholen
-

PARIS (Reuters) – Es wird erwartet, dass die wichtigsten europäischen Aktienmärkte bei der Eröffnung am Freitag nach drei Abwärtsphasen im Kontext der Risikoaversion vor der Veröffentlichung wichtiger makroökonomischer Indikatoren in den Vereinigten Staaten und den Parlamentswahlen in Frankreich leicht steigen werden.

Den ersten verfügbaren Indikatoren zufolge könnte der Pariser CAC 40 bei Eröffnung um 0,15 % zulegen.

Terminkontrakte verzeichnen Zuwächse von 0,24 % für den Dax in Frankfurt und den FTSE in London sowie 0,17 % für den Stoxx 600.

Am Ende einer Woche voller Wirtschaftsdaten warten die Anleger auf die Veröffentlichung der Zahlen für den PCE-Preisindex in den Vereinigten Staaten, die für 12:30 GMT geplant ist.

Die PCE-Inflation ist der von der amerikanischen Federal Reserve (Fed) zur Definition ihrer Geldpolitik bevorzugte Indikator für die Preisdynamik.

Die Fed plant, die Zinsen dieses Jahr erst im Dezember zu senken. Laut LSEG-Daten rechnen Anleger in diesem Jahr jedoch mit insgesamt zwei Rückgängen, darunter einem im September.

Auch in Europa werden zahlreiche Indikatoren erwartet, darunter endgültige Zahlen zum britischen Bruttoinlandsprodukt und in Deutschland zu den Einzelhandelsumsätzen und der Arbeitslosenquote.

In Frankreich wird INSEE außerdem seine Daten zu Verbraucherpreisen, Konsumausgaben der privaten Haushalte und Erzeugerpreisen veröffentlichen.

ZU BEFOLGENDE WERTE:

Eine Wall Street

Die New Yorker Börse schloss am Donnerstag leicht höher, da die Anleger im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Inflationsdaten auf der sicheren Seite waren. Der Nasdaq verzeichnete die größten Zuwächse, nachdem ein Bericht auf eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit hindeutete – ein Faktor, der einen Rückgang begünstigen könnte Zinsen.

IN ASIEN

In China stieg der zusammengesetzte Index der Shanghai Stock Exchange um 1,08 % und der CSI 300 der Großkapitalisierungen legte um 0,69 % zu.

Die Hong Kong Stock Exchange nimmt 0,39 % ein.

RATE

Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen steigt um 2,0 Basispunkte (Bp) auf 4,3078 %.

ÄNDERUNGEN

Der Dollar legte gegenüber einem Korb von Referenzwährungen um 0,15 % zu.

Der Euro verlor 0,21 % auf 1,0689 Dollar.

ÖL

Das Barrel der Sorte Brent und das des amerikanischen Leichtöls (WTI) legten jeweils um 0,5 % zu.

WICHTIGSTE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN AUF DER TAGESORDNUNG FÜR DEN 28. JUNI:

LAND GMT-INDIKATOR-ZEITRAUM VORHERIGER KONSENS

GB 06:00 Q1 Bruttoinlandsprodukt +0,6 % +0,6 %*

Britisches BIP (endgültig)

– über ein Jahr +0,2 % +0,2 %*

AB 06:00 Einzelhandelsumsätze Mai +0,0 % -1,2 %

– über ein Jahr nd -0,6 %

FR 06:45 Verbraucherpreise Juni +0,1 % +0,1 %

– über ein Jahr +2,5 % +2,6 %

FR 06:45 Mai Verbraucherausgaben +0,1 % -0,08 %

Haushalt

FR 06:45 Erzeugerpreise Mai n/a -3,6 %

– über ein Jahr nd -6,8 %

AB 7:55 Uhr Arbeitslosenquote Juni 5,9 % 5,9 %

USA 12:30 Mai Haushaltseinkommen +0,4 % +0,3 %

Konsumausgaben n/a -0,1 %

PCE-Preisindex +0,0 % +0,3 %

– über ein Jahr +2,6 % +2,7 %

USA 14:00 Uhr Haushaltsmoral (Michigan) Juni 65,8 65,6*

(Finale)

*erste Schätzung

(Geschrieben von Augustin Turpin)

-

PREV Während eines Familiencampingtages verirrt er sich im Wald: Ein 4-jähriges Kind schafft es, fast 24 Stunden alleine zu überleben
NEXT Gaza: Laut António Guterres ist es höchste Zeit, einen Waffenstillstand zu schließen und die Geiseln freizulassen