„Marioupol, drei Frauen und ein Krieg“, auf Arte: intime Porträts zerrissener Identitäten

-
>>

Svitlana „Sveta“ (links) möchte in der Ukraine bleiben, ihre Mutter Valya (rechts) geht nach London. Bild aus dem Dokumentarfilm „Mariupol, drei Frauen und ein Krieg“ von Svitlana Lishchynska. ALBATROS COMMUNICOS FILMPRODUKTION

ARTE – DIENSTAG, 3. DEZEMBER, 22:35 UHR – DOKUMENTARFILM

Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 wissen wir vom Krieg; Zumindest wissen wir, was die Dutzenden Berichte, Videos und Zeugenaussagen beschreiben. Wir wissen ungefähr, wie die Kämpfe, die Bomben, die Angst und die Flucht den Alltag der Ukrainer beeinträchtigten. Wir wissen weniger, was diese Kämpfe, diese Bomben, diese Angst und diese Flucht tief im Inneren hervorgerufen haben; wie der Krieg ihre tiefe Identität in Frage stellte, die auf zwei postsowjetischen Kulturen basierte, die nun widersprüchlich waren.

Lesen Sie die Entschlüsselung (im Jahr 2022): Warum Mariupol ein vorrangiges Ziel für Russland ist

Später lesen

Hier ist Mariupol, drei Frauen und ein Krieg findet seine Originalität. In einer Reihe von Clips, die wie Ausschnitte aus dem Leben zusammengesetzt sind, zeigt Svitlana Lishchynska die persönlichen und intimen Wanderungen von drei Generationen von Frauen.

Die Stadt Mariupol, die in Richtung Russland gedreht wurde, bevor sie in den frühen Morgenstunden der Invasion zerstört wurde, erlebte das Wachstum dieser drei Frauen: „Sveta“, die Regisseurin; seine Mutter Valya, deren VHS-Aufnahme ihrer Hochzeit im Jahr 1968 zu Beginn des Dokumentarfilms gezeigt wird; und seine Tochter Sascha. Nach Kriegsausbruch zeigt Valya friedliche Widerstandskraft, Sveta bewegt sich wie eine Aktivistin, Sasha flieht nach London, wo sie auf dem Teppich eines Zimmers oder auf der Telefonleitung, die sie noch immer mit seiner Mutter und seiner Großmutter verbindet, die Grenze überquert „Existenzielle Krise“. Von ihrer seit ihrer Kindheit geprägten russischen Kultur – sie sagt mehrmals, dass Russisch ihre Muttersprache ist – bis hin zu ihrer Konstruktion als Person wird Sashas gesamte Identität in Frage gestellt.

Logbuch

Mit einer dynamischen Montage, die aufgezeichnete Erinnerungen und gegenwärtige Momente, Bilder der Zerstörung und Archive mischt, zeigt der Film gekonnt, wie das Sowjetregime mit den „gnadenlose Peitsche eines totalitären Systems“spielte auch bei unendlich intimen Überlegungen eine Rolle, wie z „Kann Liebe existieren, wenn es keine Freiheit gibt? »

1998, fünf Jahre nach der Geburt ihrer Tochter, verließ Sveta Mariupol in Richtung Kiew und überließ es Valya, sich um Sasha zu kümmern und sie großzuziehen. Vor der Kamera sieht sie sich mit Vorwürfen ihrer Tochter konfrontiert, die ihr vorwirft, sie schlecht geliebt zu haben. Eine Selbstbeobachtung, die Sveta dazu bringt, ihre eigene Mutter über ihre Geschichte und das Erbe der UdSSR zu befragen.

Der Voice-Over ist minimal und vor allem zu Beginn des Films vorhanden, bevor er den Zuschauer auf eine Reise in die Gedanken und Herzen der drei Frauen entführt; Dies ist kaum notwendig, da die Ängste persönlicher und identifizierbarer Natur sind. Die Bilder sind nicht immer ästhetisch, nicht immer gerahmt, als ob wir Zeuge eines Familienfilms oder eines Logbuchs wären. Ohne Kunstfertigkeit ist der Vergleich zwischen der Zeit davor und der Zeit des Krieges in der Ukraine frappierend. Der Alltag im Lager und in den Kisten bei Sveta, die ständige Dunkelheit des Kerzenlichts und auch die tausend Fragen ihrer Tochter.

Valya wird nie nach Mariupol zurückkehren; sein Gebäude brannte nieder. Aber sie scheint es zu nehmen. „Fühlen Sie sich ukrainisch? Wer bist du? »fragt ihn seine Tochter in der Privatsphäre einer gemeinsamen Matratze. „Ich bin ein auf dieser Erde geborener Mensch, ich liebe mein Mariupol. » Der französische Titel des Films sagt nichts über die Nationalität dieser „drei Frauen“ aus. ; der Originaltitel, Ein bisschen fremd, sagt alles: „ein bisschen fremdartig“.

Mariupol, drei Frauen und ein KriegDokumentarfilm von Svitlana Lishchynska (Ukr.-Deutschland-Schweden, 2024, 89 Min.). Ausstrahlung am 3. Dezember auf Arte und bis zum 30. Mai 2025 auf Abruf auf Arte.tv verfügbar.

Sandra Favier

Diesen Inhalt wiederverwenden

-

PREV In Morlaix riefen Mitarbeiter von Genêts d’Or am Montag, dem 16. Dezember, zu einer Mobilisierung auf, um ihre Arbeitsbedingungen zu verteidigen
NEXT Streik bei Canada Post: Sollten Sie Ihre Rechnungen pünktlich bezahlen? Die kurze Antwort lautet: Ja