La France insoumise weigert sich, an den am Montag in Matignon stattfindenden Konsultationen teilzunehmen

La France insoumise weigert sich, an den am Montag in Matignon stattfindenden Konsultationen teilzunehmen
La France insoumise weigert sich, an den am Montag in Matignon stattfindenden Konsultationen teilzunehmen
-

Was verbindet Camille Chautemps, Edouard Daladier, Gaston Doumergue und Pierre-Etienne Flandin mit Elisabeth Borne, Gabriel Attal, Michel Barnier und François Bayrou?

Die ersten vier waren Ratsvorsitzende, als Frankreich das letzte Mal in einem Kalenderjahr vier verschiedene Regierungschefs hatte: im Jahr 1934! Nicht gerade das goldene Zeitalter der Dritten Republik. Das Jahr 1934 begann in einem Klima des Antiparlamentarismus, angeheizt durch mehrere Korruptionsskandale. Die berühmteste davon, die Stavisky-Affäre, führte am 27. Januar zum Sturz der Regierung des radikalen Camille Chautemps.

Sein Nachfolger, Edouard Daladier, ebenfalls von der radikalen Partei, konnte seine Position nicht behaupten. Auf Druck der Straße musste er am 7. Februar zurücktreten. Am Tag zuvor, am 6. Februar, demonstrierten die rechtsextremen Ligen in Paris mit dem Ziel, das Palais Bourbon einzunehmen, wo Herr Daladier und seine Regierung stationiert werden sollten. Die Demonstration mündete in einer blutigen Auseinandersetzung mit 15 Toten und fast tausend Verletzten.

Um den Anschein von Stabilität wiederherzustellen, wird der ehemalige Präsident der Republik, Gaston Doumergue, ebenfalls radikal, an die Spitze einer Regierung berufen«union nationale». Dieses Kabinett brachte eine vorübergehende Ruhepause und markierte den Eintritt eines gewissen Philippe Pétain in die Politik, damals ein Neuling in Ministerangelegenheiten.

Politische Instabilität ist auch das Ergebnis wirtschaftlicher und sozialer Instabilität: „Große Depression“aus den Vereinigten Staaten kommend, gelangte in diesen Jahren nach Frankreich. Seit Beginn des Jahrzehnts ist dies bereits das vierte Jahr, in dem das Land zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember vier verschiedene Ratspräsidenten hatte. Die Doumergue-Regierung versuchte, diese Spirale zu stoppen, indem sie Verfassungsreformen vorschlug, doch ihre Bemühungen scheiterten.

Am 9. Oktober erschütterte die Ermordung des Außenministers Louis Barthou die Regierung zusätzlich. Gaston Doumergue trat am 8. November zurück und ersetzte Pierre-Etienne Flandin aus den Reihen der Rechten. Letzterer regierte das Land bis Mai 1935. Während dieser Zeit organisierte sich die Linke: Als Reaktion auf die Demonstration vom 6. Februar, die sie als Symbol der faschistischen Bedrohung in Frankreich betrachtete, begann die Bildung der späteren Volksfront gewann die Wahlen 1936.

-

PREV Der Landerneau-Preis als Glücksbringer für Schriftsteller!
NEXT RFC Perwez zieht sich aus Arquet zurück, „die Spieler haben ihre Leistung errungen“