Die russische paramilitärische Gruppe Wagner hat seit Beginn des Krieges in der Ukraine durch illegalen Goldabbau, insbesondere in afrikanischen Ländern, mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar verdient, unterstreicht ein am 18. November veröffentlichter Bericht des Council World Gold Index (WGC).
Der Bericht mit dem Titel „Schweigen ist Gold: Ein Bericht über Kleinbergleute, die zur Finanzierung von Krieg, Terrorismus und organisierter Kriminalität ausgebeutet werden“ führt aus, dass dieser Betrag hauptsächlich aus den Gewinnen der von Wagner kontrollierten Minen und Raffinerien in Ländern stammt, die von Konflikten wie z der Zentralafrikanischen Republik, Mali, Libyen und Syrien sowie die Gebühren, die die Regime als Gegenleistung für Sicherheitsdienste an dieses heute in die russische Armee eingegliederte private Militärunternehmen gezahlt haben.
Das von Wagner geplünderte Edelmetall kann direkt über die russische Militärbasis in Latakia, Syrien, oder indirekt über internationale Goldhandelszentren wie Hongkong, Indien, die Schweiz, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate nach Russland zurückgebracht werden. Die Einnahmen aus diesem illegalen internationalen Handel werden hauptsächlich zur Finanzierung der russischen Kriegsmaschinerie verwendet.
Weit davon entfernt, seine Aktivitäten seit dem Tod seines Gründers Jewgeni Prigoschin und der Unterstellung unter die Aufsicht der russischen Streitkräfte einzuschränken, weitet Wagner seine Kontrolle über die Goldressourcen Malis aus, insbesondere durch die Übernahme der Kontrolle über eine handwerkliche Mine in Intahaka im Februar 2024 .
Der Bericht des ehemaligen britischen Vizepremierministers Dominic Raab weist auch darauf hin, dass die kolossalen Gewinne, die Wagners Söldner dank des illegalen Goldhandels erzielten, ein eindrucksvolles Beispiel für die Ausbeutung der handwerklichen Bergbautätigkeit im Goldsektor durch böswillige Akteure zur Finanzierung von Konflikten darstellen , Geldwäsche und Bereicherung krimineller Unternehmen erleichtern. Aber die gesamte handwerkliche und kleine Goldbergbauindustrie (ASGM) ist nicht giftig und Millionen von Haushalten, oft in den ärmsten und am stärksten marginalisierten Gemeinden, sind darauf angewiesen.
Den Regierungen wird eine wertvolle Steuereinnahmequelle entzogen
Dieser Sektor, der sich insbesondere auf Afrika, Asien und Lateinamerika konzentriert, repräsentiert etwa 20 % des weltweiten jährlichen Goldangebots und 80 % der gesamten Goldminenarbeitskräfte weltweit. Die ASGM-Produktion ist dramatisch gestiegen, von 304 Tonnen im Jahr 2002 auf 669 Tonnen im Jahr 2018.
Schätzungen zufolge wird der Sektor bis 2022 etwa 15 bis 20 Millionen Menschen eine direkte Lebensgrundlage bieten und indirekt weitere 270 Millionen Menschen unterstützen.
Schätzungen zufolge finden 80 % der Aktivitäten in der Parallelwirtschaft statt. Diese Situation birgt zahlreiche Risiken und Herausforderungen. Örtliche Goldgräber sind oft das Ziel krimineller Banden, bewaffneter Gruppen, Terrororganisationen und korrupter Beamter. Erpressung durch ASGM-Einheiten ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Expansion der in der Sahelzone tätigen Ableger des Islamischen Staates und von Al-Qaida. In Kolumbien finanzieren der Clan del Golfo und ehemalige paramilitärische Gruppen, die Nationale Befreiungsarmee (ELN) und Dissidenten der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC), ihre Aktivitäten durch illegalen Goldabbau.
ASGM-Gemeinschaften werden außerdem oft von skrupellosen Zwischenhändlern ausgebeutet, die sich auf den heimlichen Export von Gold spezialisiert haben, wodurch den nationalen Regierungen eine wertvolle Steuereinnahmequelle entzogen wird. Im Sudan beispielsweise entging der Regierung durch die Enteignung handwerklicher Goldminengemeinden in einem einzigen Jahr ein Betrag von schätzungsweise 2 Milliarden US-Dollar.
Weitere Risiken bedrohen den handwerklichen und kleinen Goldbergbau. Quecksilber wird von Kleinbergleuten als kostengünstige Möglichkeit zur Trennung von Gold und Erz eingesetzt. Allerdings kann die Exposition gegenüber Quecksilber die Nieren schädigen, das Gehör beeinträchtigen, das Sehvermögen beeinträchtigen und neurologische Schäden verursachen.
Wenn Kleinbergleute kein Quecksilber finden, kommt es zu zahlreichen Fällen des Einsatzes von Zyanid, das die Gesundheit der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigt. Auch die Exposition gegenüber Blei und Cadmium stellt ein häufiges Risiko für die Beschäftigten in ASGM dar. Das Fehlen anderer grundlegender Sicherheitsstandards innerhalb der ASGM führt außerdem zu hohen Sterblichkeitsraten, unter anderem durch Erdrutsche und Einstürze, sowie zu unverhältnismäßig hohen Fällen von Hörverlust, Sprachstörungen, Atemwegserkrankungen und anderen Erkrankungen.
Ein konzertiertes Vorgehen nationaler und internationaler Akteure
Je schwächer die Rechtsstaatlichkeit, desto größer ist das Risiko, dass ASGM zu Kinderarbeit und schweren Menschenrechtsverletzungen führt. Im Jahr 2015 dokumentierte Human Rights Watch die weit verbreitete Praxis der Kinderarbeit in handwerklichen Goldminen in Ghana. In der Demokratischen Republik Kongo hat die NGO Southern Africa Resource Watch (SARW) aufgedeckt, dass Milizen und Banditen Kleinbergleute in der Provinz Nord-Kivu vertrieben und sie zu einem nomadischen Lebensstil gezwungen haben.
Es besteht kein Mangel an internationalen und nationalen Instrumenten zum Schutz von ASGM, darunter die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Menschenrechte und Wirtschaft 2011, die Gesetzgebung der Europäischen Union zu Konfliktmineralien und das US-amerikanische Dodd-Frank-Recht. Es besteht jedoch ein auffallender Mangel an Transparenz zwischen Unternehmen und Regierungen hinsichtlich der Anwendung vorgeschriebener gesetzlicher Standards sowie eine gefährliche Trägheit bei der Anwendung von Strafgesetzen gegen einige der Täter der schwersten Straftaten gegen Kleinbergarbeiter.
Drittens führt die Aktivität mangels eines konzertierten und koordinierten Ansatzes zwischen verschiedenen nationalen Behörden und internationalen Agenturen zum Schutz von ASGM-Gemeinschaften in Schwierigkeiten weiterhin zu sinnlosem Leid und Verlusten an Menschenleben, während sie gleichzeitig gefährlichen Organisationen zugute kommt, die eine direkte Bedrohung für die Region und die internationale Gemeinschaft darstellen Frieden und Sicherheit.
Um diese Bedrohungen zu beseitigen, müssen Regierungen, internationale Organisationen und Akteure des Goldsektors Maßnahmen zur Zerschlagung krimineller Netzwerke koordinieren (Beschlagnahme von Vermögenswerten aus dem illegalen Goldhandel, Visumsverbote für Beamte, die mit der Wagner-Gruppe oder einer vergleichbaren Organisation zusammenarbeiten, sowie die Stärkung der justiziellen Zusammenarbeit). die Anzahl der Strafverfolgungen, Überwachung von Raffinerien und Verarbeitungszentren usw.) und die Integration von ASGM in legale Lieferketten (Formalisierung der Aktivität Bergbau). Handwerk, Entwicklung von Frühwarnsystemen für gefährdete Bergbaugemeinden, Ausweitung der Goldkaufprogramme durch Zentralbanken, Sensibilisierung der Käufer, sich über die Herkunft des in Geschäften verkauften Goldes zu informieren usw.).
Lesen Sie auch:
30.09.2024 – Westliche Banken erleichterten Wagners Bergbauaktivitäten in Afrika (Bericht)
19.07.2024 – Wie russische und chinesische Sicherheitsunternehmen in Afrika agieren (Bericht)
20.12.2023 – Exit Wagner, russische Operationen in Afrika werden nun unter dem Banner des Afrika-Korps durchgeführt
23.02.2023 – Detailansicht der Organigramme der vom russischen Wagner-Konzern kontrollierten Unternehmen in Afrika (Bericht)