Pillen und Medikamente am Arbeitsplatz sind oft die Krücken der Leistungsfähigkeit um jeden Preis

Pillen und Medikamente am Arbeitsplatz sind oft die Krücken der Leistungsfähigkeit um jeden Preis
Pillen und Medikamente am Arbeitsplatz sind oft die Krücken der Leistungsfähigkeit um jeden Preis
-

Ist die Verwendung von Psychostimulanzien zur Förderung der Konzentration und Bekämpfung von Müdigkeit, von Betablockern zur Reduzierung von Stress und Ängsten oder sogar von Halluzinogenen zur Stimulierung der Kreativität ein Ausdruck einer unrealistischen, sogar ungesunden Leistungskultur, die sich heimtückisch in unser Arbeitsumfeld einmischt?

Sie sagen sich wahrscheinlich: „Das passiert in unserem Land nicht.“ » Und es ist eine verständliche Reaktion, denn dieses Thema bleibt weitgehend tabu und verborgen. Wenn Sie jedoch an der Oberfläche kratzen und den Menschen die Möglichkeit geben, sich anonym zu äußern, könnten Sie einige Überraschungen erleben!

Bereits im Jahr 2017 gaben 14 % der Kanadier an, in diesem Jahr Medikamente eingenommen zu haben, ohne ein Rezept erhalten zu haben. Wenn man darüber nachdenkt, ist es alles andere als trivial.

Während einer kürzlich vom Order of Certified Human Resources Consultants organisierten Podiumsdiskussion erklärten Experten, dass die Forschung zu diesem Thema zwar noch lückenhaft sei, diese Verhaltensweisen jedoch alle Bereiche betreffen: Wirtschaft, Gesundheit, , Politik, Forschung oder sogar das Baugewerbe. Sie sind auf allen Hierarchieebenen zu beobachten und scheinen zu wachsen. Diese Praxis hat ihre Wurzeln oft in der Universität, wo beispielsweise offenbar eine Art Ritalin-Kartell operiert.

Dabei geht es natürlich nicht darum, die legitime Verwendung von Medikamenten in Frage zu stellen, die zur Behandlung diagnostizierter Pathologien verschrieben werden. Besorgniserregend ist der unregulierte Konsum dieser Substanzen mit dem Ziel einer künstlichen Leistungssteigerung.

Kognitives Doping entsteht im Allgemeinen aus Leistungswillen, der Erfüllung hoher Erwartungen, vor allem aber aus der Angst, zu versagen oder nicht mithalten zu können. Je alltäglicher und akzentuierter diese Praxis wird, desto mehr trägt sie dazu bei, den Leistungsstandard auf ein unhaltbares Niveau zu heben, was einen zunehmenden Druck auf andere ausübt. Das ist ein sehr trauriger Teufelskreis.

Um es klar zu sagen: Leistung ist an sich kein Problem.

Unter einer gesunden Leistungskultur versteht man ein Umfeld, das die Entwicklung der Mitarbeiter unterstützt und es ihnen ermöglicht, effektiv zu arbeiten und individuelle und kollektive Ziele zu erreichen.

Das Problem entsteht, wenn diese Kultur unrealistische, ständig steigende Erwartungen stellt, die zu toxischem Verhalten und unerträglicher Überlastung führen. Anstatt Benutzer zu stigmatisieren, müssen wir uns also mit den Ursachen befassen, die zu diesem Verhalten führen. Dem kognitiven Doping liegt die Frage zugrunde, welchen Platz Leistung in unserem Leben und unserem beruflichen Umfeld einnimmt.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 zum Thema „ Arbeitssucht „, unter der Leitung von Dahlia Namian, außerordentliche Professorin für Soziologie an der Universität Ottawa, und ihren Kollegen kamen zu dem Schluss, dass „Überarbeitung in einer Gesellschaft, die Vorschriften macht, zu einem Zeichen der Unterscheidung geworden ist.“ […] die individuellen Anstrengungen zu maximieren, um Leistung zu erbringen, sich abzuheben, wettbewerbsfähig zu bleiben und eine Disqualifikation oder einen Ausschluss zu vermeiden.“ Per Definition ist es jedoch unmöglich, dass jeder auffällt.

Ich lade uns ein, unsere eigenen Vorurteile zu analysieren; Im sozialen Bereich legen viele Menschen großen Wert darauf, bei der Arbeit überfordert zu sein, als ob die Tatsache, dass wir übermäßig beschäftigt sind, unsere Wichtigkeit bestätigt. Insgesamt müssen sich unsere Überlegungen auch auf organisatorische Praktiken konzentrieren, die eine ungesunde Leistungskultur fördern können, und folglich auf den Einsatz von „Krücken“, um dies zu erreichen.

Leistungsbeurteilungs- und Anerkennungsprozesse sowie die Vergütung müssen im Vordergrund stehen. Legen wir Wert darauf, Geschäftsziele zu erreichen oder immer zu übertreffen? Steigen die Anforderungen ständig? Vergleichen wir die Leistung des anderen, um Gehaltserhöhungen festzulegen?

Über die Ziele der wirtschaftlichen und rein betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hinaus lade ich uns ein, Kriterien wie die Qualität der Zusammenarbeit, Eigenständigkeit und Eigeninitiative einzubeziehen. Noch besser: Stellen wir uns ein Bonussystem für Manager vor, das auch auf der Entwicklung der Fähigkeiten ihrer Teammitglieder basiert. Um die intrinsische Motivation zu fördern und die Realitätsnähe der Ziele sicherzustellen, sollten wir auch Einzelpersonen in die Festlegung der Ziele einbeziehen.

Wir können den Einsatz von Substanzen am Arbeitsplatz verbieten und gute Gesundheitspraktiken fördern. Wenn unsere organisatorischen Anforderungen jedoch widersprüchliche Erwartungen wecken und das Arbeitstempo weiter zunimmt, werden wir das Problem nur verstärken.

Ich bin davon überzeugt, dass Freundlichkeit und Beständigkeit zu den wirksamsten Mitteln gegen Leistungsangst in einer Organisation gehören. Ironischerweise sind dies auch die besten Rezepte zur Förderung einer gesunden Leistungsfähigkeit.

Zum Anschauen im Video

-

PREV „Jemand hilfsbereit, mutig“, das Gefühl der Freunde eines der Opfer
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?