„Welche Wahlmethode, um die Fünfte Republik zu retten? »

„Welche Wahlmethode, um die Fünfte Republik zu retten? »
„Welche Wahlmethode, um die Fünfte Republik zu retten? »
-

Stellt der Sturz der Regierung Michel Barnier eine Herausforderung für unsere Institutionen dar und wenn ja, sind das gute oder schlechte Nachrichten? Wäre es nicht angemessen, die aktuelle Situation der institutionellen Blockade zur Kenntnis zu nehmen, in der wir uns befinden, und zu bedenken, dass es mit 66 Jahren vielleicht an der Zeit ist, die Fünfte Republik zurückzuziehen und sie durch eine brandneue Sechste Republik zu ersetzen, die notwendigerweise mit allem geschmückt ist? die Qualitäten? Eine gewisse Anzahl von Politikern und Verfassungsrechtlern ist dieser Meinung und ignoriert das Sprichwort, das warnt: „Eins ist besser als zwei.“ Wir für unseren Teil sind vielmehr der Meinung, indem wir die berühmte Formel eines berühmten britischen Regierungschefs übernehmen, dass die Fünfte Republik zwar das schlechteste politische Regime ist, das Frankreich je gekannt hat, aber alle anderen ausschließt und es daher verdient, es zu sein gespeichert.

Dieses im Sommer 1958 eingeführte und nach der Krise im Herbst 1962 tiefgreifend veränderte Regime hat den Nachteil, dass es dem Staatsoberhaupt einen prominenten Platz einräumt, ihm jedoch nicht die Verpflichtung auferlegt, politische Verantwortung zu übernehmen. Diese Beobachtung ist kaum zu bestreiten, aber die Fünfte Republik wies bis vor kurzem auch ein weiteres, deutlich positiveres Merkmal auf; seine bemerkenswerte Regierungsstabilität. Welches andere politische Regime kann sich rühmen, 62 Jahre zwischen zwei Ministerkrisen parlamentarischen Ursprungs vergehen zu sehen, die eine Regierung zum Rücktritt zwangen, und dies, während es verschiedene politische Veränderungen zuließ? Uns ist keins bekannt.

Mehr als die zentrale Rolle des Staatsoberhauptes, die unser Regime dazu bringt, zwischen einem dualistischen parlamentarischen Regime und einem präsidialistischen Regime zu schwanken, können wir darüber nachdenken Das Hauptmerkmal der Fünften Republik ist die Stabilität der Regierung. Was diese Regierungsstabilität von außergewöhnlicher Dauer jedoch ermöglichte, war das Vorhandensein einer Mehrheitstatsache, das heißt das systematische Vorhandensein einer Mehrheit, wenn nicht absolut, so doch zumindest quasi-absolut am Ende jeder Parlamentswahl , von Abgeordneten, die in der Lage sind, eine Regierung zu unterstützen. Bei den 15 Parlamentswahlen, die zwischen 1962 und 2022 stattfanden, gab es von diesem bemerkenswerten Phänomen keine Ausnahme.

Sicherlich hat diese Mehrheitstatsache fast immer dem Präsidenten der Republik zugute gekommen, was wir als vollkommene Mehrheitstatsache bezeichnen könnten, aber sie hat sich dreimal auch gegen ihn ausgewirkt, sodass unser Land während der berühmten Kohabitationen weiterhin von der Regierungsstabilität profitieren konnte .

Das Verschwinden dieser berühmten Mehrheitstatsache während der letzten Parlamentswahlen ist die Ursache unserer aktuellen institutionellen Probleme..

Wenn wir dies bedauern können, sollten wir uns nicht wundern. Tatsächlich beruhte diese Mehrheitstatsache auf der Bipolarisierung unseres politischen Lebens, die durch eine Tripolarisierung ersetzt wurde. Das Erscheinen eines dritten politischen Blocks rechts vom rechten Pol hatte 30 Jahre lang keine Konsequenzen, da die Wahl der Abgeordneten durch die Zwei-Runden-Einzelmehrheitswahl getroffen werden konnte, wodurch ihm die parlamentarische Vertretung entzogen werden konnte . Das System könnte also weiter funktionieren, als ob es diesen dritten politischen Pol nicht gäbe. Da die Natur ein Vakuum verabscheut, hat das fortschreitende Verschieben des rechten Pols in Richtung der Mitte einen Raum frei gemacht, den dieser 3Th Block nach und nach besetzt. Schließlich erreichte es trotz seiner Isolation eine ausreichende kritische Masse, um von einer bedeutenden parlamentarischen Vertretung zu profitieren. Aus diesem Grund haben die letzten Parlamentswahlen zu einem Ergebnis geführt, das dem nahekommt, was wir mit einer Wahl nach dem Verhältniswahlrecht erreicht hätten.

Aufgrund dieser politischen Situation

die Wahl der Abgeordneten durch Mehrheitswahl hat ihren Hauptvorteil verloren; eine parlamentarische Mehrheit zu erreichen

auf die sich eine Regierung verlassen kann, ohne dabei ihren Hauptnachteil zu verlieren; repräsentieren politische Kräfte nicht im Verhältnis zu ihrem tatsächlichen Einfluss. Da in den kommenden Monaten nur wenige nennenswerte Entwicklungen zu erwarten sind, sowohl was das Kräfteverhältnis als auch die Beziehungen zwischen diesen drei Blöcken betrifft, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieselben Ursachen weiterhin dieselben Auswirkungen haben werden, eine zukünftige Auflösung jedoch nicht Reim mit Lösung. Wir könnten uns durchaus sagen, dass das alles nicht sehr ernst ist; dass es angemessen ist, „Zeit zu geben“ und dass sich die politische Situation früher oder später lösen wird, sei es aufgrund einer Änderung des Kräfteverhältnisses zwischen diesen drei Blöcken oder dank der Unterzeichnung von Bündnissen, die nicht nur möglich wären Wahl, aber auch Regierung. Um dies zu erreichen, reicht es aus, den Zustand unserer öffentlichen Finanzen aufgrund jahrzehntelanger Haushaltslaxheit zu ignorieren. Wenn wir andererseits der Meinung sind, dass es wünschenswert wäre, so schnell wie möglich mit der Wiederherstellung unserer Haushaltssituation zu beginnen, müssen wir handeln, damit unsere Regierung auf eine stabile parlamentarische Mehrheit zählen kann.

Wenn wir unsere Institutionen nicht ändern würden, könnten wir bei einem sehr ungewissen Ergebnis eine einfache Änderung der Methoden zur Wahl der Abgeordneten vornehmen, um dies zu erreichen Versuchen Sie, die Mehrheitstatsache noch einmal hervorzuheben auf die sich unsere Regierungen seit mehr als 60 Jahren verlassen können.

Da unser politisches Leben in drei Blöcken organisiert ist, entfaltet das Mehrheitsvotum keine Wirkung mehr, und seine Ersetzung durch das Verhältniswahlrecht würde die Situation nur verschlimmern. Dies würde nicht nur die bereits erkennbare Versiegelung dieser drei politischen Pole verstärken, sondern darüber hinaus auch die Darstellung anderer politischer Tendenzen begünstigen, was die Bildung einer Regierungsmehrheit noch unwahrscheinlicher machen würde.

Diese nationale politische Situation erinnert an die Situation, die wir auf regionaler Ebene in den 1990er Jahren bedauerten, als die Wahl der Regionalräte durch Verhältniswahlrecht die Vertretung des neuen politischen Blocks, der im Jahrzehnt zuvor entstanden war, in vollem Umfang ermöglichte Wert und beraubte die meisten regionalen Beratungsgremien ihrer Mehrheit. Könnte die damals auf regionaler Ebene gefundene Lösung, nämlich die Einführung eines Mehrheitsbonus zugunsten der Erstplatzierten, nicht auf die nationale Ebene übertragen werden?[1] ?

Durch die Gewährung eines Bonus von 25 % der Sitze an die Siegerliste wird sichergestellt, dass bei den Wahlen eine Mehrheit hervorgeht,

auch im Fall von dreieckig. Dank dieser Reform profitieren alle regionalen Führungskräfte von der Unterstützung einer homogenen Mehrheit. Solange sich unsere nationale politische Konfiguration nicht wesentlich weiterentwickelt, wird uns nur eine Wahl der Abgeordneten im Rahmen einer gemischten Abstimmung, die eine Kombination aus Verhältniswahlrecht und einem Mehrheitsbonus zugunsten des politischen Blocks, der zuerst kommt, wieder einen Vorteil verschaffen , von einer Regierung, die in der Lage ist, die Politik der Nation zu bestimmen und zu leiten.

Daher ist die einzige Frage, die es wirklich verdient, gestellt zu werden: Bestimmen Sie die Eigenschaften dieses Bonus.

Letzteres lässt sich selbstverständlich nicht mit dem vereinbaren, was für Kommunalwahlen gilt und 50 % der Sitze entspricht. Das Ausmaß dieses Bonus, der heute nicht mehr gerechtfertigt ist, kann nur durch die Umstände erklärt werden, unter denen er 1982 eingeführt wurde. Damals war das neue kommunale Abstimmungsverfahren, also proportional, mit einem Mehrheitsbonus von 50 % der Sitze, ersetzte eine Abstimmungsmethode, die mit der identisch ist, die in 48 der 50 amerikanischen Bundesstaaten für die Präsidentschaftswahlen gilt; nämlich eine Mehrheitslistenabstimmung, die die Oppositionen völlig unsichtbar machte. Auch wenn uns dieser Mehrheitsbonus heute übertrieben erscheinen mag, stellte er dennoch einen bedeutenden Fortschritt dar, was die Darstellung der Vielfalt der Ideen- und Meinungsströmungen auf kommunaler Ebene anbelangt. Dagegen erscheint uns die Höhe des für die Regionalwahlen festgelegten Bonus deutlich vernünftiger. Dies entspräche etwa 140 bis 150 Sitzen von 577 und würde dem erstplatzierten Block eine parlamentarische Mehrheit garantieren, sofern er etwa ein Drittel der Stimmen erhält.

Wenn diese Option beibehalten würde, bliebe bestehen Bestimmen Sie, auf welcher Ebene diese Sitze vergeben werden ;

en bloc, auf nationaler Ebene oder verteilt auf die verschiedenen Wahlkreise. Die zweite Lösung erscheint uns eindeutig vorzuziehen. Tatsächlich können wir uns leicht vorstellen, wie hoch das Risiko eines Legitimitätsprozesses gegen diese Abgeordneten sein könnte, wenn wir sie mit ihren Kollegen aus anderen Wahlkreisen vergleichen würden, wenn sie einer nationalen Liste angehören. Sie wären keinem Territorium zugeordnet. Wir fragen uns auch, wo sie ihr Wahlhauptquartier einrichten könnten. Umgekehrt hätte eine Verteilung dieser Sitze auf die verschiedenen Wahlkreise den Vorteil, dass man sich nur mit Abgeordneten aus überseeischen Departements oder Gemeinden befassen müsste.

Der nächste Schritt bestünde darin, die genaue Anzahl dieser Sitze und ihre Verteilung auf die verschiedenen Wahlkreise zu bestimmen. Um diese Entscheidungen zu vereinfachen, wäre es wünschenswert, durch Eliminierung vorzugehen. Daher wäre es angebracht, zunächst die 11 Sitze für im Ausland lebende Franzosen vorzusehen, bevor die restlichen 566 auf die überseeischen Departements und Gemeinden entsprechend ihrer Bevölkerungszahl verteilt werden, wie aus der letzten Volkszählung hervorgeht. Nach getaner Arbeit ist es selbstverständlich, dass wir die überseeischen Departements und Gemeinden, in denen nur ein Abgeordneter gewählt wird, von der Verteilung der im Rahmen des Mehrheitsbonus vergebenen Sitze ausschließen sollten, damit ihre Wähler tatsächlich von einem von ihnen gewählten Vertreter profitieren können ihnen, im Palais Bourbon. Logischerweise sollten wir mit denen, aus denen nur 2 Abgeordnete kommen, genauso vorgehen, sodass letztere proportional gewählt werden und nicht, dass einer mit der Einzelmehrheit und der andere im Rahmen der Bonusmehrheit gewählt wird. Wenn wir uns auf die aktuelle Sitzverteilung beziehen, können wir sehen, dass dann rund 80 überseeische Departements und Gemeinden übrig blieben, in denen mehr als 500 Sitze besetzt wären.

Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten, um die 140 bis 150 Sitze der Mehrheitsprämie zu verteilen.

Wir könnten daher vorschlagen, 1 Sitz in Wahlkreisen mit 3 bis 5 Sitzen, 2 in denen mit 6 bis 9, 3 in denen, in denen 10 bis 14 Abgeordnete gewählt werden, und 4 für diejenigen zu reservieren, aus denen 15 oder mehr Abgeordnete kommen. Mit einem solchen Verteilungsschlüssel könnten dem siegreichen Block in 79 Wahlkreisen 143 Sitze zugeteilt werden.

Eine solche Reform könnte problemlos im Frühjahr erfolgenUnd das umso einfacher, als es sich nicht um eine Neuverteilung der Wahlkreise handelt, sondern nur um eine Neuverteilung der Sitze, um den demografischen Veränderungen der letzten 15 Jahre Rechnung zu tragen. Darüber hinaus, die Gefahr einer verfassungsrichterlichen Zensur ist nahezu ausgeschlossen. Tatsächlich hat Letzteres bereits Wahlreformen in Bezug auf gemischte Wahlen bestätigt, bei denen die Abgeordneten nach unterschiedlichen Regeln gewählt werden, die von der Anzahl der betreffenden Sitze abhängen, wie etwa die Senatssitze, oder die Mehrheitsprämien vorsehen, wie etwa die kommunalen oder die kommunalen Sitze regional. Tatsächlich besteht die einzige Zensurgefahr in der Hypothese, dass der Gesetzgeber die Sitze der Abgeordneten zwischen den Wahlkreisen nicht auf der Grundlage im Wesentlichen demografischer Grundlagen verteilt.

Die Rückkehr zur Regierungsstabilität ist vielleicht nicht erst morgen, aber sie ist in greifbarer Nähe. Es fehlt nur noch der politische Wille, sie wiederherzustellen.

Von Jean-Pierre GRANDEMANGE
Dozent, Universität Grenoble Alpes
Mitglied des Rechtsforschungszentrums

[1] Ein solches System wurde bei Parlamentswahlen in Griechenland bis 2019 angewendet: 250 Sitze wurden nach dem Verhältniswahlrecht in 56 Wahlkreisen vergeben, und der Partei, die auf nationaler Ebene die meisten Stimmen erhielt, wurde ein Bonus von 50 Sitzen gewährt.

-

PREV Schimpftirade eines Bürgermeisters nach dem neuen tödlichen Bahnübergangsvorfall
NEXT Eine Spendenaktion wurde gestartet, um einer Familie nach dem Brand in ihrem Haus in La Jonchère-Saint-Maurice zu helfen