Schließlich die schwierige Einigung zwischen Volkswagen und den Gewerkschaften

-

Nach dreimonatigen Verhandlungen und Spannungen hat sich der Automobilkonzern Volkswagen – der größte in Deutschland und der Europäischen Union – am Freitag mit den Gewerkschaften auf den harten Sanierungsplan geeinigt, den das Management in den letzten Monaten zur Bewältigung der Krise vorgeschlagen hatte Auswirkungen auf das Unternehmen und die gesamte Branche: Zum ersten Mal in der Geschichte hatte Volkswagen die Schließung einiger Werke, Massenentlassungen und eine allgemeine Lohnkürzung vorgeschlagen, woraufhin die Gewerkschaften und der mächtige Betriebsrat mit Generalstreiks drohten.

Das Unternehmen versprach, alle seine Fabriken in Deutschland offen zu halten und Arbeitsplätze bis Ende 2030 zu garantieren und stellte damit das historische Beschäftigungsabkommen wieder her, das seit den 1990er Jahren in Kraft war und das es in den letzten Monaten aufgegeben hatte. Die Einigung wurde in einer letzten, mehr als 70-stündigen Verhandlungsrunde in einem Hotel in der Stadt Hannover erzielt: Die IG Metall, die einflussreiche deutsche Metallgewerkschaft, sprach von einem „Weihnachtswunder“.

Andererseits hat das Unternehmen die Möglichkeit erhalten, einen noch so schwerwiegenden Umstrukturierungsplan ungehindert fortzusetzen, um angesichts der ständig rückläufigen Autoverkäufe profitabler zu werden: Dank dieser Vereinbarung rechnet es mit Einsparungen in Höhe von 4 Milliarden Euro pro Jahr zu einer Senkung der Produktion und vor allem mit dem Abbau von über 35.000 Arbeitsplätzen bis 2030 durch Vorruhestand und Anreize zum Ausstieg (von 300.000 Beschäftigten allein in Deutschland und fast 670.000 weltweit). Der neue Industrieplan würde mittelfristig zu Einsparungen von insgesamt 15 Milliarden Euro pro Jahr führen.

Das Volkswagen-Werk in Wolfsburg, Deutschland (AP Photo/Martin Meissner)

IG Metall und Betriebsrat, also die interne Vertretung der Arbeitnehmer, einigten sich zudem darauf, bis 2031 auf eine Gehaltserhöhung zu verzichten. Der ursprüngliche Plan sah eine generelle Gehaltskürzung um 10 Prozent vor. Wie von den Gewerkschaften bereits seit Längerem vorgeschlagen, werden die bereits vereinbarten Erhöhungen nicht direkt ausgezahlt, sondern dienen der Finanzierung eines Fonds zur Entschädigung der von der Umstrukturierung betroffenen Arbeitnehmer, derjenigen, die entlassen werden, und derjenigen, die ihre Arbeitszeit sehen müssen reduziert.

– Lesen Sie auch: Wer hat bei Volkswagen wirklich das Sagen?

In fünf Werken werden die Aktivitäten reduziert: Darunter das wichtige Werk Zwickau, das eine Montagelinie verliert, und der Firmensitz in Wolfsburg, wo die Produktionslinien halbiert werden. Insgesamt wird das Unternehmen jedes Jahr 734.000 Fahrzeuge weniger produzieren, von insgesamt über 9 Millionen. Vor allem über die Zukunft zweier Werke herrscht weiterhin Ungewissheit: Volkswagen hat zwar erklärt, keines davon schließen zu wollen, hat aber deutlich gemacht, dass man versuchen wird, die Werke Dresden und Osnabrück komplett umzustellen, und das auch tun wird Bewerten Sie ihren Verkauf.

„Mit dem erreichten Maßnahmenpaket hat das Unternehmen hinsichtlich Kosten, Kapazitäten und Strukturen entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt“, sagte Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns. „Keine Fabriken werden geschlossen, niemand wird entlassen und unsere historische Betriebsvereinbarung wird langfristig gesichert“, sagte Daniela Cavallo, Vorsitzende des Volkswagen-Betriebsrats.

Nach einer Zeit der Auseinandersetzungen kam es zu einer Einigung, mit der sowohl das Unternehmen als auch die Arbeitnehmer sehr zufrieden sind.

Volkswagen geht es seit einiger Zeit nicht mehr gut, was auf einen strukturellen Absatzrückgang in den europäischen Ländern und den Verlust von Marktanteilen in China zurückzuführen ist, das seit jeher ein Referenzmarkt für das Unternehmen ist. Vom Symbol des industriellen Wiederauflebens des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg und der deutschen Exzellenz im Automobilsektor ist das Unternehmen zum Symbol der Krise der deutschen Automobilindustrie und -industrie geworden, die die Wirtschaft Deutschlands in den Abgrund treibt. Das einzige Land der Eurozone, das sich dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge in einer Rezession befinden wird.

Ein Streik der Volkswagen-Mitarbeiter im deutschen Werk Wolfsburg, 9. Dezember 2024 (AP Photo/Martin Meissner, Pool)

Im September begann der vom Unternehmen vorgeschlagene Sanierungsplan zu kursieren, und zum ersten Mal seit seiner Gründung machte er deutlich, dass das Unternehmen bereit sei, zu schließen und Mitarbeiter zu entlassen. Von da an begann ein langer und komplizierter Streit mit den Gewerkschaften und dem Betriebsrat, einem sehr mächtigen Gremium innerhalb des Unternehmens, das bei den Verhandlungen eine enorme Rolle spielte. Die Betriebsräte sind eine Besonderheit des deutschen Industriesystems: Sie wurden als Arbeitnehmervertretungen gegründet, sind also eine Art Gewerkschaft innerhalb des Unternehmens, haben aber auch die Aufgabe, die Arbeit der Unternehmensleitung zu überwachen und ähnliches zu tun Aktionäre können selbst die wichtigsten Entscheidungen blockieren.

Angesichts des Schließungsplans blockierte der Volkswagen-Betriebsrat, eigentlich der mächtigste und bekannteste in Deutschland, alles und startete in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften eine Reihe sogenannter Warnstreiks, also kurze, unangekündigte Arbeitsunterbrechungen: In den letzten Wochen beteiligten sich rund 100.000 Mitarbeiter des Unternehmens. Daniela Cavallo, die den Rat seit 2021 leitet und mittlerweile als wichtigste Gewerkschafterin Europas gilt, hatte Generalstreiks versprochen, falls bis Weihnachten keine Einigung erzielt werden sollte.

Hinzu kam die Dringlichkeit des Unternehmens, auf die Krise zu reagieren. Seit Jahresbeginn hat der Wert der Volkswagen-Aktie an der Börse mehr als 20 Prozent verloren und liegt sogar unter dem Wert nach dem sogenannten „Dieselgate“, dem schweren Skandal, in den sie 2015 verwickelt war dafür, dass es seine Dieselmotoren so manipuliert hat, dass sie weniger umweltschädlich sind, als sie tatsächlich sind, und wofür es Dutzende Millionen Euro als Entschädigung für die Kunden ausgeben musste.

Die Volkswagen-Krise ist auch zu einem politischen Fall geworden. Es handelt sich um das bedeutendste und symbolträchtigste deutsche Unternehmen, und seine Schwierigkeiten bereiten der Mitte-Links-Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz Anlass zur Sorge und Peinlichkeit und gehören zu den unbeliebtesten der letzten Jahre wichtigstes Unternehmen des Landes: Wenn der Streit länger andauerte, hätte er für ihn und seine Partei zu einem großen Problem im laufenden Wahlkampf für die Wahlen am 23. Februar werden können.

-

PREV Verona-Mailand 0:1, die gelb-blauen Zeugnisse, Coppola und Suslov schneiden gut ab, Daniliuc ist eine Puppe
NEXT Pyrénées-Orientales: Haben Sie angesichts der hohen Überschwemmungsgefahr Ihre Überlebensausrüstung?