Blois (Loir-et-Cher), Bericht
Jean-Marie und Martine Maheu hatten im Garten einen Samen gepflanzt « um Spaß zu haben ». Heute ist es eine Palme und das letzte Überbleibsel ihres früheren Lebens. Das heute 73 und 72 Jahre alte Paar lebte dreißig Jahre lang in La Bouillie, im Süden von Blois. Hier wurden ab 2006 fast alle Häuser abgerissen, um den Zweck des Ortes wiederherzustellen: die Überschwemmungen der Loire aufzunehmen. Eine Lösung, die für die 400 Bewohner, die ihr Viertel verlassen mussten, wie ein Trauma schmeckt.
« Zunächst galt es, die Bewohner des historischen Überlaufs zu schützen. Und dann den aufgestauten Wiener Bezirk schützen [la partie sud de Blois] und seine 5.000 Einwohner, deren Schutz durch Wohnschutt aus La Bouillie durchbrochen werden könnte »erklärt Christophe Degruelle, seit 2008 Präsident (Sozialistische Partei) von Agglopolys, der örtlichen Stadtgemeinde, vom Deich (dem Damm) des Éperon aus, der die alten Wohnviertel überblickt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich nach und nach Einwohner in der Kontinuität des Loire-Wehrs an XVIIe Jahrhundert. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Mulde im Deich, die, wenn sie von der Wasserhöhe erreicht wird, einen Teil des Hochwassers in einen normalerweise risikofreien Bereich umleitet und so den Druck auf die Deiche, die die Stadt schützen, verringert. Der Überlauf war für den Einsatz bei 50-jährigen Überschwemmungen konzipiert und war seit 1907 nicht mehr erforderlich. Aufgrund des Klimawandels besteht jedoch die Gefahr, dass dieses Szenario erneut auftritt.
400 Einwohner zu Beginn der 2000er Jahre
« Nach dem Krieg bestand Bedarf an Land und die Beschränkungen wurden gelockert »beschreibt Jérôme Cardinal, Forscher an der Universität Tours. La Bouillie zog damals eine Arbeiterschicht an, die nach barrierefreiem Wohnraum suchte. Die Gegend bot die Möglichkeit, nur fünfzehn Gehminuten von der Innenstadt von Blois entfernt zu wohnen und gleichzeitig ein natürlicheres Wohnumfeld zu haben.
Zu Beginn der 2000er Jahre lebten 400 Menschen in der Kontinuität des Überlaufs, in den Vierteln Glacis und Fouleraie, wo alte Häuser, Arbeiterhäuser, Mobilheime und Wohnwagen nebeneinander existierten. « Wir hatten keine Baugenehmigung.gibt Jean-Pierre Tréhin, 87, zu, der 1963 in La Bouillie ankam. Alle führten völlig illegal Erweiterungen und Verbesserungen an ihren Häusern durch. Die Verwaltung hat dies ignoriert. »
Anfang der 2000er Jahre, 70 % der Einwohner waren Arbeiter und zwei Drittel waren über 55 Jahre alt. Dutzende Familien schwitzten bei der Arbeit. Martine und Jean-Marie Maheu blättern durch Fotoalben, die sie heute nicht mehr öffnen. Ihr Haus hatte nicht « Toilette » noch von « Kanal ». Dreißig Jahre lang hat Jean-Marie alles gebaut, wie die Hälfte seiner Nachbarn. Ergebnis: Die Bindung der Bewohner an die Bouillie ist stark. « Es war ein gut strukturiertes Viertel. Es gab einen kleinen Supermarkt, Geschäfte »beschreibt Jean-Pierre Tréhin.
Es war erst am Ende XXe Jahrhundert kam die überschwemmungsgefährdete Natur im Süden von Blois wieder zum Vorschein, dank eines Hochwasserschutzplans, der die städtische Ausdehnung des Blois-Tals stoppte. Im Jahr 2003 erfuhren die 400 Einwohner von La Bouillie bei einer öffentlichen Versammlung, dass sie gehen mussten. Drei Tage später wurde eine aufgeschobene Entwicklungszone eingerichtet und ein potenzieller Käufer für 52 Hektar etabliert: Agglopolys.
Die Nachricht war schwer zu verbreiten, wie aus einem im Jahr 2000 unter siebzig Einwohnern durchgeführten Sozialdiagnosebericht hervorging. Damals wies er auf a « Völlige Ignoranz und Missverständnis der Hochwasserrisiken »mit Überlauf“ wird ebenso wie die Deiche als Schutzdeich wahrgenommen ».
Die Erinnerung an die Bewohner ist verschwunden
Heute sind an der Stelle der dekonstruierten Viertel nur noch ein paar Familien sesshafter Reisender und ein unbewohntes, allen Winden ausgesetztes Haus am Fuße des Deichs übrig, das gerade vom Stadtgebiet erworben wurde und bald erworben werden soll zerstört. Die Operation wird insgesamt 24 Millionen Euro gekostet haben, davon 20 Millionen Euro, die direkt aus dem Barnier-Fonds finanziert werden, der es den Gemeinden seit 1995 ermöglicht, Anpassungs-, Präventions- oder Schutzmaßnahmen für Menschen und Eigentum vor Naturgefahren in ihren Gebieten zu finanzieren.
Auf den fast kahlen 52 Hektar von La Bouillie ist die Erinnerung an die Bewohner verschwunden. Im Jahr 2003 kam es jedoch zur Bildung eines Bürgerkollektivs, das sogar so weit ging « dringen in den Stadtrat ein »erinnert sich Martine Maheu, pensionierte Arbeitskontrolleurin. Sie und ihr Mann beschlossen dennoch, ein Jahr später zu gehen, aus Angst vor einer Sättigung des örtlichen Immobilienmarktes.
« Es gab Depressionen und Todesfälle aus Trauer »
Die erhaltenen 189.000 Euro Entschädigung ließen sie nicht zu « ein gleichwertiges Gut kaufen ». Im Alter von 50 Jahren mussten sie 50.000 Euro erneut leihen und gleichzeitig aus ihrem Alltag ausscheiden. « In Vineuil [l’autre commune limitrophe de la Bouillie]in unserem neuen Haus fühlte ich mich nicht zu Hause »vertraut Martine Maheu mit Tränen in den Augen.
Sie erklärte sich bereit, auszusagen Reporter « damit sich die Dinge ändern » im Hinblick auf die Unterstützung. « Uns wurde gesagt, wir müssten gehen, aber wir erhielten eine dürftige Entschädigung und mussten es schaffen, eine Unterkunft zu finden »Jean-Pierre Tréhin wird genervt, seine Stimme zittert: « Wenn Sie zu alt sind, um Kredite aufzunehmen, und Ihre Kinder bitten müssen, einen Kredit für Sie aufzunehmen … Das ist eine schreckliche Situation. Es gab Depressionen, Todesfälle vor Trauer. »
« Es mangelte an Antizipation sozialer Gewalt seitens der Behördenerklärt Jérôme Cardinal, der die Notwendigkeit einer Enturbanisierung des Überlaufs nicht bestreitet. Für die Bewohner gab es nur wenige Möglichkeiten, das Thema ans Licht zu bringen: keine kollektive Arena oder Debatte. »
Genug, um das Gefühl der Ungerechtigkeit bei Jean-Pierre Tréhin zu verstärken: « Wir haben La Bouillie angegriffen, weil es dort eine gefährdetere Bevölkerung gab als anderswo, wir wurden nicht als Bürger betrachtet. Es wäre notwendig gewesen, die sechzehn Wehre der mittleren Loire zu reinigen [entre le Cher et l’Indre-et-Loire]. » Einige dieser Orte sind auch bewohnt, beispielsweise der von Saint-Martin-sur-Ocre (Loiret). Im Jahr 2003 kam es nach der Aktivierung des Hochwasserentlastungskanals zu Überschwemmungen.
Anstelle der alten Wohnviertel soll heute auf über 350 Hektar ein naturnahes urbanes Agrarparkprojekt entstehen. Es geht jetzt darum « Schützen Sie diese Naturräume »erklärt Christophe Degruelle, der Präsident der Agglomeration, während er über den neuen Radweg schlendert, Symbol für die Integration sanfter Mobilität in das Projekt. Bis 2026 sollen Freizeitparks für Kinder und Spazierwege entstehen. Derzeit wird über eine landwirtschaftliche Beweidung nachgedacht.
Einige Familien sesshafter Reisender wehren sich immer noch gegen das Agglomerationsprojekt. Vierzig von ihnen wurden bereits von der Deurbanisierungspolitik ausgeschlossen. Es sind noch zehn übrig. Wie Henri Chatelin, 66 Jahre alt. Er lebt seit 25 Jahren auf seinem Land, auf dem neben einem Wohnwagen auch zwei Häuser gebaut sind. Die Stadt bietet ihm 23.000 Euro für die Rückgewinnung seines Eigentums. Er will 100.000 Euro oder ein Haus als Gegenleistung. Und kümmert sich nicht um die Überschwemmungen: « Wenn es Wasser gibt, gehe ich. Und wenn es alle hundert Jahre einmal passiert… wo werde ich in hundert Jahren sein? ? »