Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Ungarisch veröffentlicht
Ágnes Keleti, fünfmalige Olympiasiegerin, ist an diesem Donnerstagmorgen gestorben. Die ungarische Turnerin wurde 2004 zur Nationalsportlerin des Jahres gewählt.
WERBUNG
Die fünfmalige Olympiasiegerin und Weltmeisterin, die ungarische Turnerin Ágnes Klein, hat mehr olympische Medaillen gewonnen als jede andere Athletin ihres Landes.
Die älteste Weltmeisterin litt unter Herzversagen und Atembeschwerden und wurde am Weihnachtstag von ihrem Haus in Budapest in das Honvéd-Krankenhaus gebracht, wo sie im Alter von 103 Jahren starb.
Überlebender der Weltwirtschaftskrise und des Holocaust
Ágnes Klein, eine Turnerin jüdischer Herkunft, die am 9. Januar 1921 in Budapest unter dem Namen Ágnes Klein registriert wurde, begann ihre sportliche Karriere beim Nationalen Turnverein, bevor sie im Alter von 18 Jahren ihr Debüt für die ungarische Nationalmannschaft gab.
Nachdem sie die Weltwirtschaftskrise unter dem Pseudonym Ágnes Klein, ihrer Mutter und ihrem Bruder erlebt hatten, wurden sie vom schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet. Sein Vater, ein Fabrikbesitzer, und mehrere Mitglieder seiner Familie wurden in Auschwitz getötet.
Ein Medaillenrekord
Die Sportlerin nahm 1948 an den Olympischen Nachkriegsspielen in London teil, doch ein Bandriss zwang sie, den Wettkampf aufzugeben. Ihren ersten großen internationalen Erfolg feierte sie ein Jahr später bei den Universitäts-Weltmeisterschaften in Budapest, wo sie mehrere Sätze und den Kombinationswettkampf gewann.
Ágnes Klein sammelte auch Medaillen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und gewann das olympische Gold mit ihrem künstlichen freien Training (dem Vorläufer des Bodenturnens) sowie eine Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Vier Jahre später gilt der damals 35-jährige Turner als der beste der Welt. Sie krönte ihre Karriere mit vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Melbourne, am Boden, am Balken, am Reck und im Handball, und belegte im Einzel- und Mannschaftswettbewerb den zweiten Platz.
Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Auszeichnungen in Ungarn (darunter die MOB-Medaille, die Präsidentenmedaille, die Unsterbliche des ungarischen Turnens, Pro Urbe Budapest) und ihren letzten Verein, UTE (Keleti spielte von 1954 bis 1956 für die ehemalige Dózsa von Budapest). benannte sein Gymnasium zu Ehren seines größten Stolzes.
1957 in Israel eingesetzt, war Ágnes Klein Kapitänin der Nationalmannschaft, Professorin an der israelischen Hochschule für Leibeserziehung und Schiedsrichterin bei internationalen Wettbewerben.
Zusätzliche Quellen • Nationalsport