Minustemperaturen, gepaart mit der Abschaltung einer wichtigen Versorgungsquelle: Die Großhandelspreise für Gas in Europa sind in den letzten Tagen gestiegen. Auf der Title Transfer Facility (TTF), dem wichtigsten europäischen Gasmarkt, hat die Megawattstunde seit dem 31. Dezember sogar mehrmals die 50-Euro-Marke überschritten, den höchsten Stand seit Oktober 2023, verglichen mit weniger als 30 Euro zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. In Frage steht neben der Kältewelle auf einem Teil des Kontinents, die die Nachfrage in die Höhe treibt, auch die Einstellung der Lieferungen von russischem Gas durch die Ukraine in die Europäische Union (EU) am 1. Januar 2025 nach Ablauf eines Transitvertrags zwischen ihnen die beiden kriegführenden Nationen.
Trotz fast dreijährigem Krieg wurde russisches Gas tatsächlich weiterhin über ein Rohrnetz auf ukrainischem Territorium transportiert, und die Kriegführenden zahlten Geld als Transitgebühr an das überfallene Land. Ein einzigartiger, aber vollkommen legaler Handel, da die EU im Gegensatz zu Öl oder Kohle nie Sanktionen gegen Importe von russischem Gas verhängt hat. Doch da der 2019 geschlossene Vertrag zwischen dem Riesen Gazprom und dem ukrainischen Unternehmen Naftogaz am 31. Dezember 2024 endete, beschloss die Ukraine, kein neues Abkommen zu unterzeichnen, da die europäischen Empfängerländer – Österreich, Italien, Slowakei – Zeit dafür gehabt hatten ihr Angebot diversifizieren.
„Historisches Ereignis“
Wenn Wien und Rom die ukrainische Entscheidung akzeptierten, taten Moskau und Bratislava bis in die letzten Stunden des Jahres 2024 alles, um die Lieferung dieser 15 Milliarden Kubikmeter russischen Gas pro Jahr an die EU aufrechtzuerhalten. Aber Kiews Entschlossenheit, dem Transit ein Ende zu setzen, der dem Kreml jährlich 6,5 Milliarden Dollar einbrachte und seinen Krieg gegen die Ukraine direkt finanzierte, brachte sie in Schach.
Fünfzig Jahre nach Beginn dieses Flusses zwischen russischen Gasfeldern und Europa über die Ukraine hat Kiew die Rohre gekappt. „Dies ist ein historisches Ereignis, applaudierte der ukrainische Energieminister German Galuschtschenko in einer Pressemitteilung. Russland verliert Märkte, es wird finanzielle Verluste erleiden.“ Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erwähnte auf X sogar den 1. Januar „Eine der größten Niederlagen Moskaus.“ Wir erinnern daran, dass zwischen der Machtübernahme Wladimir Putins vor mehr als 25 Jahren und heute die jährliche Gasmenge, die über die Ukraine nach Europa geliefert wird, von mehr als 130 Milliarden m³ auf gestiegen ist “null”. „Durch den Einsatz von Energie als Waffe und die zynische Erpressung seiner Partner hat Russland einen der profitabelsten und geografisch zugänglichsten Märkte verloren.“ drängte der ukrainische Präsident.
Als Moskau im Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert, ist Europa für 40 % seiner Lieferungen auf russisches Gas angewiesen. Bis Ende 2024 ist dieser Anteil auf 15 % gesunken, davon rund 5 % über ukrainische Leitungen. Der Rest erfolgt über die Gaspipeline TurkStream und per Schiff in Form von Flüssigerdgas (LNG).
“Erpressung”
„Unsere gemeinsame Aufgabe besteht heute darin, Moldawien in der Zeit der Energiewende zu unterstützen.“ Allerdings bemerkte der ukrainische Präsident. Transnistrien, das seit seiner Gründung im Jahr 1991 von Moskau mit russischem Gas beliefert wurde, hat seit dem 1. Januar keinen Zugang mehr zu dem fossilen Brennstoff, der seine gesamte Wirtschaft antreibt, und ist von Strom- und Wärmeknappheit betroffen. Die abtrünnige Region Moldau erhielt russisches Gas über eine der durch die Ukraine verlaufenden Pipelines. Gazprom hätte es weiterhin über TurkStream liefern können, doch Moskau nutzte diese Unterbrechung als Hebel, um Druck auf Moldawien auszuüben, das seit mehreren Jahren versucht, sich seinem Einfluss zu entziehen. Auch der Sprecher der moldauischen Regierung forderte Russland dazu auf „Stoppt seine Erpressung“.
Gleichzeitig forderte Selenskyj „Überwindung der Hysterie einiger europäischer Politiker, die Mafia-Intrigen mit Moskau einer transparenten Energiepolitik vorziehen.“ Ein kaum verhüllter Hinweis auf Gespräche, die der pro-russische slowakische Ministerpräsident Robert Fico mit dem Kreml führte. Die Slowakei, die stark auf Gas aus Moskau angewiesen ist, war bisher auch ein Transitland und brachte bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr ein. Bratislava hatte insbesondere auf ein Abkommen mit Aserbaidschan gedrängt, das nicht über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt, um den europäischen Bedarf zu decken, aber über eine Gaspipeline mit Russland verfügt. Baku hätte also russische Moleküle kaufen können, bevor es sie als aserbaidschanisches Gas wieder in die EU exportierte. Von „Russische Gaswäsche“, beschrieb Anne-Sophie Corbeau, Forscherin am Center on Global Energy Policy der Columbia University (New York), während eines Interviews im Dezember.
Aktien
Im Jahr 2024 erhielt die EU rund 50 Milliarden m³ russisches Gas per Pipeline und in Form von LNG – davon 15 Milliarden m³ aus Russland über die Ukraine. „die auf die eine oder andere Weise kompensiert werden müssen“, bemerkte Anne-Sophie Corbeau. Europa könnte daher noch stärker auf LNG angewiesen sein, aus den Vereinigten Staaten und … Russland, das im Jahr 2024 Rekordmengen exportierte und auf den zweiten Platz in der Rangliste der Länder aufstieg, die die EU am meisten beliefern. LNG bleibt eine teure Option für Binnenländer in Mittel- und Osteuropa, die mangels Zugang zur Küste die Kosten für die Lieferung auf dem Seeweg, die Regasifizierung und den anschließenden Transit tragen müssen.
Die Einstellung der Lieferungen über die Ukraine erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die europäischen Länder ihre Lagerbestände bereits stark ausgeschöpft haben, mehr als in den beiden Wintern zuvor. Laut öffentlichen Datenbanken sind Kroatien, Frankreich und die Niederlande unter die 60-Prozent-Auslastungsmarke gefallen. Und auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass Europa in diesem Winter das Benzin ausgeht, wird es schwieriger und teurer, diese Vorräte bis zum nächsten Winter wieder aufzufüllen.