„Ich sehe fast überall Bambusprodukte, die angeblich umweltfreundlicher sind: Zahnbürsten, Textilien, Utensilien, Möbel … Aber ist es wirklich so „grün“? », fragt Maude.
Veröffentlicht um 6:00 Uhr.
Sagen wir es gleich: Die Antwort ist komplex.
„Ob Bambus oder Plastik, es gibt kein Material, das an sich gut oder schlecht ist“, erinnert sich Aurore Courtieux-Boinot, Spezialistin für Kreislaufwirtschaft und Reststoffmanagement. „Es hängt alles davon ab, wofür und wie lange man es verwendet. »
Um diese Frage zu beantworten, wollen wir den Lebenszyklus eines Bambusobjekts Schritt für Schritt aufschlüsseln.
Eine einfache Kultur
Der Anbau von Bambus ist recht einfach: Es handelt sich um eine Pflanze, die zum Wachsen wenig Wasser und Hilfsmittel (Düngemittel, Pestizide usw.) benötigt.
„Manche Arten können bis zu einem Meter pro Tag wachsen“, betont Elliot Muller, Forscher am International Reference Centre for Life Cycle Analysis and Sustainable Transition (CIRAIG).
Abhängig von den landwirtschaftlichen Praktiken kann Bambus jedoch intensiv angebaut werden, was zur Abholzung der Wälder, zum Verlust der Artenvielfalt und zu einer Verschlechterung der Bodenqualität führen kann.
Ideal ist es daher, darauf zu achten, dass der Bambus nachhaltig angebaut wird.
Da Bambus hauptsächlich in Asien, Afrika und Südamerika angebaut wird, muss auch der Transport bei seinen Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden – der oft 10 bis 15 % des Fußabdrucks des Endobjekts ausmacht, schätzt der Forscher.
Ein mehr oder weniger verarbeitetes Produkt
Bevor Bambus zu Möbeln, Toilettenpapier, Socken oder einer Zahnbürste verarbeitet werden kann, muss er zunächst behandelt und umgewandelt werden.
Allerdings „gibt es zum Zeitpunkt der Produktion oft nur geringe Auswirkungen; aber zum Zeitpunkt der Transformation gab es noch viel mehr“, sagt Elliot Muller.
Denn je mehr sich ein Gegenstand umwandelt, desto mehr benötigt seine Herstellung zusätzliche Materialien (Kunststoff, Leim, Harz etc.) und Energie. Und desto schwieriger ist es, es zu recyceln oder zu kompostieren.
Beispielsweise erfordert die Herstellung von Textilien aus Bambusfasern den Einsatz zahlreicher Chemikalien, und sehr oft enthält der vermeintlich „aus Bambus“ hergestellte Stoff am Ende nur einen sehr geringen Anteil davon.
« [Les textiles en bambou] sind vielleicht nicht so ökologisch, wie wir Ihnen weismachen möchten“, erinnerte sich das Competition Bureau Canada in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2019.
Außerdem werden Bambusfasern manchmal mit einem Bindemittel auf Melaminbasis gemischt, um Geschirr wie Tassen oder Teller für Kinder herzustellen. Allerdings handelt es sich bei Melamin um einen Stoff, der unter Hitzeeinwirkung in Lebensmittel übergehen kann und bei Verzehr größerer Mengen gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
In Kanada ist der Verkauf dieses Geschirrs jedoch immer noch erlaubt, die Europäische Kommission hat jedoch kürzlich daran erinnert, dass es in Kanada aus diesem Grund verboten ist.
Das Single-Use-Problem
Nach Ansicht der beiden Spezialisten besteht das Problem bei Bambus darin, dass er oft als umweltfreundliche Alternative zu Einwegplastik dargestellt wird, obwohl andere Wege bevorzugt werden sollten.
Beispielsweise sind kompostierbare Bambusutensilien sicherlich eine interessante Alternativlösung, aber sie bleiben ein Gegenstand, der nur wenige Sekunden lang verwendet wird, bevor er weggeworfen wird, erinnert sich Aurore Courtieux-Boinot.
[Les ustensiles en bambou]es ist grün, es ist neu, es ist kompostierbar … Aber vor allem müssen wir uns fragen: Könnten wir darauf verzichten?
Aurore Courtieux-Boinot, Spezialistin für Kreislaufwirtschaft und Reststoffmanagement
Ihrer Meinung nach wäre es am besten, sich für wiederverwendbare Utensilien zu entscheiden; oder anders, für Papputensilien, recycelbar und hergestellt in Quebec.
Das Gleiche gilt auch für Zahnbürsten. Sicherlich scheint der Bambus eine bessere Option zu sein als der Kunststoff, da er als kompostierbar präsentiert wird und es Ihnen ermöglicht, die Herstellung und das Wegwerfen eines Kunststoffgegenstands zu vermeiden.
„Aber am ökologischsten ist es, die Lebensdauer des Objekts so weit wie möglich zu verlängern“, erinnert sich Aurore Courtieux-Boinot. „Daher ist eine Metallzahnbürste mit austauschbarem Kopf sicherlich die bessere Wahl. »
Urteil ?
„Abkürzungen wie „Es ist aus Bambus, also ist es unbedingt besser“ sollten vermieden werden“, sagt Aurore Courtieux-Boinot.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Bambusobjekts entscheiden, ist es ideal, dass es ein Etikett trägt, das bescheinigt, dass die Pflanze nachhaltig angebaut wird, nur minimal verarbeitet wird, aber vor allem, dass sie lange hält.
„Bei Wegwerfartikeln ist das wirklich fraglich, aber bei langlebigen Dingen wie Möbeln macht es Sinn“, fasst Elliot Muller zusammen.