Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon. Es wird von Zellen in der Bauchspeicheldrüse produziert und nach einer Mahlzeit als Reaktion auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel freigesetzt. Insulin hat Rezeptoren auf vielen Zellen im Körper: Leber, Muskeln, Gehirn, Fettgewebe usw. Wenn der Glukosespiegel im Blut ansteigt, informiert es die Zellen darüber, dass sie „ihre Türen“ für die Glukose öffnen müssen, und führt daher zu einer Hypoglykämie Wirkung.
Bei Typ-1-Diabetes greift das Immunsystem insulinproduzierende Zellen an und zwingt die Patienten zu regelmäßigen Injektionen des Hormons. Anders verhält es sich jedoch beim Typ-2-Diabetes, bei dem das Problem der Blutzuckerkontrolle nicht auf einen Mangel an Insulin zurückzuführen ist. Insulinresistenz ist eine Ursache für Typ-2-Diabetes.
Was ist Insulinresistenz?
„In seiner einfachsten Form ist Insulinresistenz eine verminderte Reaktion auf Insulin.“erklärt Dr. Bikman.
Der Begriff der Insulinresistenz geht auf die Arbeit von Himsworth (1) zurück, der in den 1930er Jahren feststellte, dass die Injektion von Glukose und Insulin bei Diabetikern zu zwei Ergebnissen führt: Einige, die als insulinsensitiv beschrieben werden, reagieren mit stabilen oder erniedrigten Blutzuckerspiegeln, während andere einen Anstieg ihres Blutzuckerspiegels beobachten. Letztere sind resistent gegen Insulin: Bei einem normalen Plasmainsulinspiegel sind die Zielgewebe nicht in der Lage, eine normale Reaktion zur Senkung des Blutzuckerspiegels auszulösen. Diese Insulinresistenz erfordert zum Ausgleich eine erhöhte Hormonsekretion, so dass der Insulinspiegel im Nüchternplasma ansteigt und der Glukosespiegel aufgrund der Ineffektivität des Insulins erhöht bleibt.
Ergebnis : „Typ-2-Diabetes ist eine Insulinresistenz, die so weit fortgeschritten ist, dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel unter dem klinisch relevanten Grenzwert von 126 mg/dl zu halten.“sagt Dr. Bikman.
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für eine Insulinresistenz. Insulinresistenz tritt bei Menschen auf, die an Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom leiden (2). Oxidativer Stress, Entzündungen, aber auch die Darmmikrobiota spielen vermutlich eine Schlüsselrolle beim Fortschreiten der Insulinresistenz (3). Der Fruktosekonsum ist ein Faktor, der dazu beiträgt (4).
So erkennen Sie Ihr Risiko einer Insulinresistenz
In seinem Buch InsulinresistenzBenjamin Bikman bietet einen Fragebogen an, um Ihr Risiko kurz einzuschätzen. Für genauere Informationen müssen Sie jedoch Ihren Nüchterninsulinspiegel anhand einer Blutuntersuchung ermitteln. „Diese Dosierung wird oft von der Krankenversicherung und/oder Ihrer Krankenkasse übernommen, aber nicht immer (und deshalb ist der Arzt möglicherweise zurückhaltend)“erklärt er. Wenn Sie nicht auf einen Arzttermin warten möchten, können Sie einfach selbst eine Dosierung anfordern. »
Aber welcher Insulinspiegel ist besorgniserregend? „Idealerweise sollte Ihr Blutinsulinspiegel unter ≈6 Mikroeinheiten pro Milliliter Blut (μU/ml) liegen. » Er berät auch Lassen Sie gleichzeitig Ihren Blutzucker messen, da dies bei der Berechnung des HOMA-Index hilft. Fragen Sie Ihr medizinisches Analyselabor nach den Kosten einer Analyse, wenn Sie kein Rezept haben.
Lesen Sie: HOMA-Test: Insulinresistenz ist wichtig, um zu wissen, ob Sie gesund sind
Eine häufige Erkrankung
In den Vereinigten Staaten gilt jeder Dritte als Prädiabetiker (5). Wie Benjamin Bikman in seinem Buch darlegt, war Insulinresistenz einst eine Wohlstandskrankheit oder eine Pathologie, von der vor allem wohlhabende ältere Menschen betroffen waren, aber das hat sich geändert: „Es gibt dokumentierte Berichte darüber, dass Kinder bereits im Alter von 4 Jahren insulinresistent sind (und bis zu 10 % der nordamerikanischen Kinder sind betroffen). Darüber hinaus ist die Gesamtzahl der Menschen mit dieser Krankheit in Ländern mit niedrigem Einkommen mittlerweile höher als in Ländern mit hohem Einkommen.. Um das Ganze noch schlimmer zu machen: Die überwältigende Mehrheit der Menschen, die an Insulinresistenz leiden, weiß nicht, dass sie an Insulinresistenz leiden, und hat noch nie davon gehört! »
Die Prävalenz der Insulinresistenz variiert zwischen den Ländern. Unter europäischen Erwachsenen läge sie bei etwa 15,5 %, während anderswo auf der Welt höhere Raten gemeldet wurden, die 23 % in Thailand, 39 % in Texas, 44 % im Libanon und 46 % in Venezuela erreichen (6).
Insulinresistenz und chronische Pathologien
Insulinresistenz ist nicht nur die Erkrankung, die Typ-2-Diabetes vorausgeht, warnt Dr. Bikman. „Insulinresistenz spielt bei überraschend vielen sehr schwerwiegenden chronischen Erkrankungen eine Rolle, darunter Probleme mit dem Gehirn, dem Herzen, den Blutgefäßen, den Fortpflanzungsorganen und mehr.“ Es ist viel mehr als eine einfache Unannehmlichkeit, es ist eine ernste Krankheit, wenn es nicht behandelt wird. Die meisten Menschen, bei denen eine Insulinresistenz auftritt, sterben irgendwann an einer Herzerkrankung oder anderen kardiovaskulären Komplikationen. Andere entwickeln Alzheimer, Brust- oder Prostatakrebs oder andere lebensbedrohliche Krankheiten. »
So zeigen verschiedene Studien, dass:
- Insulinresistenz ist eine kardiovaskulärer Risikofaktor bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern (7);
- Insulinresistenz und Entzündungen sind damit verbunden Fettlebererkrankung oder NAFLD (8);
- Bei betroffenen Frauen kommt es häufig zu einer Insulinresistenz Syndrom der polyzystischen Eierstöcke oder SOPK (9);
- Laut einer in den Niederlanden durchgeführten Kohortenstudie ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Insulinresistenz eine Insulinresistenz entwickeln, doppelt so hoch Episode einer schweren Depression (10).
Was tun, um eine Insulinresistenz zu vermeiden?
Um die Insulinresistenz zu begrenzen, müssen Sie auf die Hauptfaktoren einwirken und insbesondere Ihre Ernährung zum Abnehmen verbessern, zum Beispiel durch eine kohlenhydratarme Diät und/oder intermittierendes Fasten. Weitere zu ergreifende Schritte sind:
- sich regelmäßig körperlich betätigen (11);
- mit dem Rauchen aufhören (12);
- Verbessern Sie Ihren Schlaf (13);
- Stress reduzieren (14)…