Feuer in der Prony-Ebene: Endemismus bedroht

Feuer in der Prony-Ebene: Endemismus bedroht
Feuer in der Prony-Ebene: Endemismus bedroht
-

Das Feuer, das die Prony-Ebene in Mont-Dore verwüstet, betrifft auch endemische Arten im Süden. Dominique Garnier, Mitglied der Endemia Association, und Marc Oremus, Leiter des WWF-Büros Frankreich in Neukaledonien, warnen vor den Folgen, die dieser Brand für die Fauna und Flora haben könnte.

Seit Mittwoch, dem 1. Januar, hat ein Feuer die Prony-Ebene in Mont-Dore verwüstet. Nach Angaben des Zivilschutzes wären bisher 1000 Hektar betroffen. Dominique Garnier, Mitglied der Endemia Association, verweist auf das Risiko, das dieser Brand für endemische Arten darstellen kann. Tatsächlich sind in der südlichen Zone zahlreiche endemische Tier- und Pflanzenarten konzentriert.

„In diesen Gebieten haben wir einen erheblichen Endemismus von etwa 80 %, eine weitere Besonderheit Neukaledoniens ist der Mikroendemismus. Dies ist bei bestimmten Arten aus dem Süden der Fall. Wir haben zum Beispiel Hibbertia bouletii, einen kleinen Strauch mit gelben Blüten, der im Gebiet des Pernod Creek nahe der Mündung in den Rivière des Lacs vorkommt. anderswo als hier. Es gibt andere Arten, die spezifisch für den tiefen Süden sind, wie zum Beispiel Grevillea Mondorensis.Details Dominique Garnier.

Das Pic du Pin-Gebiet, ein Naturschutzgebiet im großen Süden, beherbergt viele endemische Arten. Der Zutritt ist wegen des Feuers in der Gegend verboten. „Es wurde in den 70er Jahren klassifiziert, glaube ich. Es ist ein Naturschutzgebiet in der südlichen Provinz. Genau wie der Great Kaori Peak. Das sind Gipfel mit Wäldern, die noch nicht sehr gut erhalten sind.“

Einige Arten könnten durch den Brand der Prony-Ebene verschwinden. „Vor nicht allzu langer Zeit haben wir in Nouméa und auf dem Pic aux Chèvres bei einem kleinen Brand fast zwei Arten verloren. Wenn wir von verbrannten 1000 Hektar sprechen, sprechen wir bereits von einem Großbrand. Dies entspricht etwa 1500 Fußballfeldern. Es ist kolossal. Durch die Verbrennung von 1000 Hektar könnten mehrere in Neukaledonien endemische Arten problemlos ausgerottet werden.“warnen Sie Marc Oremus vom WWF Frankreich.

Auch die Folgen für die Artenvielfalt sind erheblich. „Wenn ein Feuer über einen Wald hinwegzieht und ihn zerstört, ist er nicht mehr in der Lage, seine Rolle in den Wasserressourcen zu spielen. In Neukaledonien sind 94 % der Wassereinzugsgebiete insbesondere durch Brände beeinträchtigt. Wenn dies jedes Jahr wiederholt wird, führt dies leider zu einer schlechteren Qualität des Leitungswassers.“ Darüber hinaus „können auch Gewässer durch Wälder beeinträchtigt werden.“ So gelangen die Sedimente in die Lagune. „Wir haben wirklich einen Einfluss von oben bis unten, der auf die Gewässer der Lagune und die Fischbestände spürbar ist“, bedauert den Leiter des WWF-Büros Frankreich in Neukaledonien. „Wir haben auch ein Erosionsphänomen, das zunehmen kann, da der Boden nicht mehr durch Vegetation geschützt ist“, fügt er hinzu Dominique Garnier.

Die passive Regeneration eines Primärwaldes erfolgt nicht schnell. Laut Marc Oremus kann dies mehrere Jahrhunderte dauern. „Die 1000-Hektar-Fläche ist keine Fläche, die sich einfach regenerieren lässt“ sagte er.

Nach drei Jahren La Niña, in denen die Zahl der Brände aufgrund eines feuchten Klimas geringer war, herrscht in Neukaledonien erneut eine Dürresituation. „Im Jahr 2024 werden in Neukaledonien etwa 20.000 Hektar brennen.“

Angesichts dieser Beobachtung empfiehlt Marc Oremus eine Erhöhung der Interventionsmöglichkeiten. „In den letzten Jahren haben wir zwei Wasserbomberhubschrauber verloren, den Australian Bell, der einen größeren Luftangriff ermöglicht.“

-

PREV Jorge Sampaoli nimmt die neue Sensation der Senegal-Auswahl ins Visier!
NEXT Monfils wurde zum 20. Mal in 20 Spielen von Djokovic geschlagen