Am 6. Januar feiert die Kirche den Dreikönigstag. In Frankreich und im antiken römischen Ritus (Kalender 1962) wird das Fest am Sonntag, dem 12. Januar 2025, gefeiert.
Das Dreikönigsfest ist die Fortsetzung des Weihnachtsgeheimnisses; aber es präsentiert sich im christlichen Zyklus mit einer ganz eigenen Großartigkeit. Sein Name, der Manifestation bedeutet, weist deutlich darauf hin, dass er das Erscheinen eines Gottes unter den Menschen ehren soll!
Tatsächlich war dieser Tag mehrere Jahrhunderte lang der Feier der Geburt des Erlösers gewidmet; Und als um das Jahr 376 die Dekrete des Heiligen Stuhls alle Kirchen verpflichteten, fortan gemeinsam mit Rom zu feiern, verlor das Geheimnis der Geburt Christi am 25. Dezember und 6. Januar nicht ganz seinen antiken Glanz. Der Name Epiphanias blieb in glanzvoller Erinnerung an die Taufe Jesu Christi, deren Jubiläumstradition diesen Tag festlegt.
Die griechische Kirche gibt diesem Fest den ehrwürdigen und geheimnisvollen Namen Theophanie, der in der Antike als Symbol für eine göttliche Erscheinung bekannt war. Wir finden diesen Namen bei Eusebius, beim Heiligen Gregor von Nazianz, beim Heiligen Isidor von Peluse; es ist der eigentliche Titel des Festes in den liturgischen Büchern der griechischen Kirche.
Die Orientalen nennen dieses Fest noch heute das Heilige Licht, wegen der Taufe, die früher an diesem Tag zur Erinnerung an die Taufe Jesu Christi im Jordan gespendet wurde. Wir wissen, dass die Taufe vom Vater als Erleuchtung bezeichnet wird und diejenigen, die sie empfangen haben, erleuchtet werden.
Schließlich nennen wir dieses Fest in Frankreich umgangssprachlich das Fest der Könige, in Erinnerung an die Heiligen Drei Könige, deren Ankunft in Bethlehem heute besonders feierlich gefeiert wird.
Der Dreikönigstag teilt mit den Festen Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten die Ehre, im Kanon der Messe als höchstheiliger Tag bezeichnet zu werden; und es zählt zu den Kardinalfesten, das heißt zu den Hochfesten, auf denen die Ökonomie des liturgischen Jahres beruht. Eine Reihe von sechs Sonntagen hat ihren Namen davon übernommen, da weitere Sonntagsfolgen unter dem Titel Sonntage nach Ostern, Sonntage nach Pfingsten präsentiert werden.
Im Anschluss an die Vereinbarung zwischen Pius VII. und der französischen Regierung im Jahr 1801 führte der Legat Caprara eine Einschränkung der Feste durch, und die Frömmigkeit der Gläubigen sah mit Bedauern die Unterdrückung vieler Feste. Es gab Festlichkeiten, die nicht unterdrückt wurden, deren Feier aber auf den darauffolgenden Sonntag verschoben wurde. Epiphany ist einer von denen, die dieses Schicksal erlitten haben; Und jedes Mal, wenn der 6. Januar kein Sonntag ist, erleben unsere Kirchen, wie der Prunk, der einen so großen Tag im gesamten katholischen Universum begleitet, auf den darauffolgenden Sonntag verschoben wird. Hoffen wir, dass unserer Kirche endlich bessere Tage bevorstehen und dass eine glücklichere Zukunft uns die Freuden wiederherstellen wird, die uns die weise Herablassung des Heiligen Stuhls eine Zeit lang entzogen hat.
Dieser Tag der Offenbarung des Herrn ist daher wirklich ein großer Tag; und die Freude, in die uns die Geburt des göttlichen Kindes getaucht hat, muss in dieser Feierlichkeit noch einmal aufblühen. Tatsächlich zeigt uns dieser zweite Glanz des Weihnachtsfestes die Herrlichkeit des menschgewordenen Wortes in neuem Glanz; Und ohne uns die unbeschreiblichen Reize des göttlichen Kindes aus den Augen zu verlieren, offenbart es in der ganzen Pracht seiner Göttlichkeit den Erlöser, der uns in seiner Liebe erschienen ist. Es sind nicht mehr nur die Hirten, die von den Engeln aufgerufen werden, das fleischgewordene WORT zu erkennen, es ist die Menschheit, es ist die gesamte Natur, die die Stimme Gottes selbst dazu einlädt, sie anzubeten und ihr zuzuhören.
Jetzt, in den Geheimnissen seiner göttlichen Epiphanie, kommen drei Strahlen der Sonne der Gerechtigkeit zu uns herab. Dieser sechste Tag im Januar, im Zyklus des heidnischen Roms, war der Feier des dreifachen Triumphs von Augustus, dem Autor und Friedensstifter des Reiches, gewidmet; Aber als unser friedlicher König, dessen Reich grenzenlos und für immer ist, durch das Blut seiner Märtyrer den Sieg seiner Kirche beschlossen hatte, urteilte diese Kirche in der Weisheit des Himmels, der ihr beisteht, dass es sich um einen dreifachen Triumph des unsterblichen Kaisers handelte sollte im erneuerten Zyklus die drei Triumphe von Caesars Adoptivsohn ersetzen.
Der 6. Januar stellte daher die Erinnerung an die Geburt des Sohnes Gottes auf den 25. Dezember wieder her; aber im Gegenzug kamen in derselben Epiphanie drei Manifestationen der Herrlichkeit Christi zusammen: das Geheimnis der Heiligen Drei Könige, die unter der Führung des Sterns aus dem Osten kamen, um das göttliche Königtum des Kindes von Bethlehem zu ehren; das Geheimnis der Taufe Christi, der durch die Stimme des himmlischen Vaters in den Wassern des Jordan zum Sohn Gottes erklärt wurde; schließlich das Geheimnis der göttlichen Macht dieses Christus, der Wasser in Wein verwandelt, beim symbolischen Fest der Hochzeit zu Kana. Ist der Tag, der dem Gedenken an diese drei Wunderkinder gewidmet ist, gleichzeitig der Jahrestag ihrer Leistung? Diese Frage wird unter Wissenschaftlern diskutiert. In diesem Buch, in dem unser Ziel nichts anderes ist, als die Frömmigkeit der Gläubigen zu fördern, werden wir uns nicht auf diese rein kritischen Diskussionen einlassen; Wir begnügen uns damit, zu sagen, dass die Anbetung der Heiligen Drei Könige an diesem Tag stattfand, entsprechend dem ernsten Gefühl von Baronius, von Suarez, von Théophile Raynaud, von Honoré de Sainte-Marie, von Kardinal Gotti, von Sandini und anderen Unendlich anderer, deren Meinung sich das aufgeklärte Wahlrecht Benedikts XIV. ausdrücklich anschließt. Die Taufe Christi am 6. Januar ist eine Tatsache, die von den anspruchsvollsten Kritikern, von Tillemont selbst, anerkannt wurde und die nur von einer unmerklichen Minderheit von Schriftstellern bestritten wurde. Was das Wunder der Hochzeit zu Kana betrifft, so ist die Gewissheit über den genauen Tag seines Vollzugs weniger groß, obwohl es unmöglich ist zu beweisen, dass dieses Wunder nicht am 6. Januar stattgefunden hat. Für die Kinder der Kirche reicht es jedoch aus dass ihre Mutter die Erinnerung an diese drei Manifestationen im heutigen Fest verankert hat, damit ihre Herzen den Triumphen des göttlichen Sohnes Mariens applaudieren.
Dom Prosper Guéranger