Der gewählte Präsident Donald Trump, dessen zweite Amtszeit am 20. Januar 2025 beginnt, hat in vielen Ländern Besorgnis ausgelöst, als er versprach, dies durchzusetzen ein „universeller“ Zoll 10 oder 20 % auf alle Importe in die Vereinigten Staaten und sogar 25 % auf Produkte aus Kanada und Mexiko (der wichtigste Handelspartner der Vereinigten Staaten im Jahr 2024). Auch auf Produkte aus China könnte eine zusätzliche Steuer von 10 % oder mehr erhoben werden. Es wurde sogar ein 100-prozentiger Zoll für alle BRICS-Staaten erwähnt!
Reindustrialisierung oder Inflation?
Nach Angaben des gewählten Präsidenten haben diese Maßnahmen sowohl ein politisches Ziel (um Druck auf bestimmte Länder auszuüben) als auch ein wirtschaftliches Ziel (um den industriellen und kommerziellen Niedergang der Vereinigten Staaten zu bekämpfen).
Auf makroökonomischer Ebene wäre eine wahllose Erhöhung der Zölle – sowohl für in den USA hergestellte Produkte als auch für Produkte, für die es im Land keinen Hersteller gibt – gelinde gesagt ein originelles Experiment.
« Eine Erhöhung der Zölle würde zu einer Aufwertung des Dollars führen, was den Gewinn an Wettbewerbsfähigkeit zunichtemachen würde », prognostiziert Sylvain Bersinger, Chefökonom bei Asterèsin einer im November veröffentlichten Notiz. Kurzfristig ist daher weder eine Reindustrialisierung noch eine Reduzierung des Handelsdefizits zu erwarten.
Die Erhöhung der Zölle würde auch dazu führen steigende Verbraucherpreise (aufgrund des Preisanstiegs für importierte Waren oder Produkte, die im Land zu einem höheren Preis als den Importen hergestellt werden), was die Fed dazu veranlassen würde, ihre Zinssätze zu erhöhen und damit Investitionen in Dollar attraktiver zu machen.
In der Praxis wird eine mögliche Reindustrialisierung der USA zunächst erforderlich sein große Investitionen. Bei diesem Thema könnte eine gezielte Erhöhung der Rechte sinnvoll sein, aber sicherlich nicht der einzige Hebel.
Unterbrechung der Lieferketten?
Die Auswirkungen dieser Zollerhöhungen auf die Lieferketten werden weitgehend von deren Höhe und geografischer Lage abhängen. Zu diesem Thema waren die Aussagen von Donald Trump oft unterschiedlich.
Seit Donald Trumps erster Amtszeit Die amerikanische Wirtschaft und die chinesische Wirtschaft haben bereits eine gewisse Entkopplung eingeleitet. Die von den letzten beiden Regierungen eingeführten Zölle haben die Diversifizierung der Lieferungen beschleunigt. Südasien und Mexiko waren die Hauptnutznießer dieser Bewegung.
Dennoch könnten US-Unternehmen mit komplexer grenzüberschreitender Logistik – etwa in der Chemie- und Kosmetikbranche – mit erheblichen Kostensteigerungen rechnen, insbesondere wenn in Mexiko hohe Zölle erhoben werden.
Kurzfristig wird es aber in den vielen Segmenten (z. B. Verpackung), in denen es keine oder wenige amerikanische Zulieferer gibt, zu keiner Verlagerung kommen. In der Tat, Die Verlagerung der Lieferungen in neue Länder ist alles andere als einfach und kann mindestens fünf Jahre dauern, insbesondere wenn neue Fabriken benötigt werden.
Viele unserer Gesprächspartner prognostizieren seit mehreren Jahren eine Regionalisierung der Lieferketten. Die größten Player haben sich daher dafür entschieden, auf mehreren Kontinenten präsent zu sein. Obwohl es im Kosmetikbereich nur wenige globale Anbieter gibt, sind auf beiden Seiten des Atlantiks viele vertreten.
Verlangsamung des internationalen Handels
Ein erschwerter Zugang zum amerikanischen Markt würde zu einem Rückgang des internationalen Handels führen, der sich noch verstärken würde, wenn die chinesische Wirtschaft weiter in die Krise stürzte. Abhängig von der Höhe und geografischen Ausdehnung der neuen Zölle sowie dem Ausmaß der Vergeltung könnte sie 0,3 % bis 3 % erreichen.
Die Neuordnung des Welthandels könnte der BRICS-Gruppe zugute kommen, der Indonesien gerade beigetreten ist. Mit der möglichen Ausnahme von China.
Die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Mercosur könnte somit für beide Bereiche neue Absatzmöglichkeiten eröffnen. Für die europäische Kosmetikindustrie bietet ein Markt wie Brasilien enormes Wachstumspotenzial. Aber auch die Umweltkosten dürften gigantisch sein.
Denn wenn die Wahl von Donald Trump eines der bemerkenswertesten Ereignisse des Jahres 2024 war, ist es auch fast sicher, dass das letzte Jahr das wärmste Jahr war, das jemals auf dem Planeten gemessen wurde.