Neujahrsgrüße sind ein universelles Ritual, doch ihre Art der Übermittlung hat sich im Laufe der Jahrzehnte radikal weiterentwickelt. Früher wurden sie in Form von sorgfältig ausgewählten und handgeschriebenen Postkarten ausgetauscht, dann wanderten sie zu Telefongesprächen über Festnetzanschlüsse, bevor sie über unsere Mobiltelefone auf das SMS-Format umstellten. Heutzutage werden diese Wünsche vor allem durch Instant-Messaging-Anwendungen wie WhatsApp übermittelt, manchmal angereichert mit Videos, die durch künstliche Intelligenz (KI) generiert werden, manchmal sogar mit personalisierten Nachrichten vom Weihnachtsmann für Kinder! Obwohl diese Entwicklung scheinbar technologisch ist, spiegelt sie auch die tiefgreifenderen Veränderungen unserer Gesellschaften wider. Was sagen diese Veränderungen über menschliche Verbindungen, die digitale Wirtschaft und den wachsenden Stellenwert von Algorithmen in unserem Leben aus?
Das Ende einer Ära – von der Postkarte bis zur SMS
Die Postkarte, einst ein unverzichtbares Symbol für Glückwünsche zum Jahresende, ist in ihrer Verwendung zurückgegangen. In Frankreich ist die Zahl der verschickten Postkarten von mehreren Hundert Millionen auf rund 330 Millionen pro Jahr im Jahr 2023 gestiegen, was einem Durchschnitt von 7 Karten pro Einwohner entspricht, verglichen mit 54 im Vereinigten Königreich. Dieser plötzliche Rückgang hatte erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen: La Poste sah, dass diese einst lebenswichtige Tätigkeit für ihre Einnahmen marginal wurde. Das Unternehmen Cart’Image, ein historischer Akteur in der Branche, verzeichnete, dass Postkarten weniger als 10 % seines Umsatzes ausmachten, verglichen mit 60 % zu Beginn der 2000er Jahre.
Auch SMS verzeichneten einen spektakulären Aufschwung, bevor sie durch Instant Messaging verdrängt wurden. Im Jahr 2012 wurden täglich mehr als 20 Milliarden Textnachrichten weltweit verschickt. Ab 2018 kehrte sich dieser Trend jedoch um und es kam zu einem regelmäßigen Rückgang, der Anwendungen wie WhatsApp, Telegram und anderen zugute kam. In Frankreich ist laut Arcep die SMS-Nutzung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zurückgegangen. Dieser Rückgang stellt einen erheblichen Verlust für die Telefonbetreiber dar, für die SMS eine stabile Einnahmequelle darstellte.
Diese Übergänge veranschaulichen eine einfache, aber unvermeidliche Beobachtung: Die digitale Technologie vernichtet alles, was ihr in den Weg kommt, einschließlich der Beschäftigung, und traditionelle Wirtschaftsmodelle verschwinden oder passen sich unter ihrem Druck an.
Der Aufstieg der Plattformen und die Fata Morgana der Freiheit
Mit der Dominanz von Instant Messaging hat die Landschaft der Neujahrsgrüße einen tiefgreifenden Wandel erfahren. WhatsApp, im Besitz von Meta, hat mittlerweile mehr als 2 Milliarden Nutzer weltweit. Stellt sich die Anwendung als kostenlos dar, stammen ihre Einnahmen im Wesentlichen aus der Nutzung der persönlichen Daten der Nutzer. Laut einer Studie von Business of Apps erwirtschaftete Meta im Jahr 2022 116 Milliarden US-Dollar, davon 113 Milliarden US-Dollar (oder 97,5 % seines Umsatzes) durch gezielte Werbung.
Die Idee der Unentgeltlichkeit ist daher eine sorgfältig gepflegte Illusion. Jede gesendete Nachricht, jedes geteilte Foto, jeder ausgetauschte Wunsch ist eine Goldgrube an Informationen für die Plattformen. Mithilfe dieser Daten können wir nicht nur die Gewohnheiten der Nutzer besser verstehen, sondern auch deren Verhalten vorhersagen. Durch diese unsichtbare Monetarisierung werden die Konsumenten selbst zum Produkt.
Allerdings ist diese Strategie nicht ohne Kritik. Kürzlich wurde LinkedIn wegen Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Irland mit einer Geldstrafe von 310 Millionen Euro belegt. Diese Entscheidung verdeutlicht ein grundlegendes Paradoxon: Unsere persönlichen Nachrichten, die wir für harmlos oder intim halten, sind in Wirklichkeit Daten, die für kommerzielle Zwecke ausgenutzt werden.
KI und die besorgniserregenden Aussichten des „kommerziellen Big Brother“
Künstliche Intelligenz läutet eine neue Ära im Geschäft mit Neujahrsgrüßen ein. Heutzutage können Sie mit Anwendungen in wenigen Sekunden personalisierte Begrüßungsvideos in nahezu professioneller Qualität erstellen. Aber KI verbessert nicht nur das Erscheinungsbild unserer Botschaften: Sie verändert ihr Wesen.
Durch die Analyse geteilter Inhalte können Plattformen globale Trends in Echtzeit erkennen. Beispielsweise wird der Austausch von Grüßen zu einer Grundlage für die Beurteilung der Verbrauchermoral, die Identifizierung ihrer Wünsche oder sogar für die Vorhersage wichtiger Trends in Bereichen wie Mode, Elektronik oder Automobil.
Noch besorgniserregender ist, dass diese riesige Datensammlung nicht mehr nur zur Verfolgung von Konsumgewohnheiten verwendet wird. Es geht nun um die aktive Manipulation von Trends. Algorithmen, einst Beobachter, werden zu Vorschreibern. Sie schlagen Verhalten vor, regen es an und beeinflussen es, wodurch eine Form der Abhängigkeit von Empfehlungen entsteht.
Dieser Wandel hin zu einem „kommerziellen Big Brother“ wirft große ethische Fragen auf. Jeder Einzelne wird, wenn er verfolgt, verfolgt und notiert wird, zu einem beweglichen Ziel in einem Markt, in dem das Angebot der Nachfrage vorausgeht. Obwohl dieser Eingriff unsichtbar ist, besteht die Gefahr, dass er den Begriff des freien Willens grundlegend neu definiert. Heutzutage werden diese hauptsächlich für kommerzielle Zwecke genutzt, aber was passiert, wenn unsere Daten zur Definition und Verwaltung öffentlicher Richtlinien verwendet werden? Wie können wir beispielsweise eine faire Versorgung sicherstellen, wenn diese von unserem digitalen „Score“ und den Anfragen in den Netzwerken abhängt? Werden wir bestraft, weil wir beispielsweise Websites konsultiert haben, die elektronische Zigaretten verkaufen?
Eine hybride Zukunft zwischen Technologie und Menschlichkeit
Angesichts dieser Entwicklungen scheint sich eine Gegenbewegung abzuzeichnen. Immer mehr Verbraucher äußern ihre digitale Langeweile und suchen nach Möglichkeiten, abzuschalten. Dieses Bedürfnis nach Trennung eröffnet einen vielversprechenden Markt: den der digitalen Stille.
Produkte wie das minimalistische „Light Phone“, das nur lebensnotwendige Anrufe und Textnachrichten zulässt, erfreuen sich zunehmendem Erfolg. Auch „Disconnected Retreats“, bei denen die Teilnehmer ihre Geräte für ein paar Tage zurücklassen, boomen. Obwohl dieser Abschaltmarkt im Entstehen begriffen ist, spiegelt er ein kollektives Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen der digitalen Technologie auf das Wohlbefinden wider.
Wenn also das Geschäft mit den Neujahrsgrüßen die technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit veranschaulicht, zeigt es auch, dass der Mensch in seinem Streben nach Authentizität und Bedeutung niemals vollständig von der Maschine verdrängt werden kann. Die Herausforderung für die Zukunft wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und der Wahrung menschlicher Verbindungen zu finden, damit der Fortschritt wirklich dem kollektiven Interesse dient.
Letztendlich ist das Begrüßungsgeschäft nur ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Sie entwickelt sich ständig weiter, wird aber stets von dem tiefen Bestreben geleitet, eine echte Verbindung zu anderen aufzubauen.
Lesen Sie auch: Lifestyle – der „Dubai Beach“-Stil, ein vielversprechendes Geschäft