Jean-Marie Le Pen, Symbolfigur der extremen Rechten in Frankreich und Gründer des Front National, starb im Alter von 96 Jahren. Nach vierzig Jahren an der Spitze der Partei übergab er seine Tochter Marine und markierte damit das Ende eine turbulente Herrschaft in der politischen Landschaft Frankreichs.
Jean-Marie Le Pen wurde 1928 in La Trinité-sur-Mer in der Bretagne geboren und verlor im Zweiten Weltkrieg seinen Vater, einen Fischer. Nach dem Konflikt studierte er Jura in Paris und wurde Leiter der Studentenvereinigung „Corpo“. Anschließend trat er der Fremdenlegion bei und nahm am Indochinakrieg teil.
Le Pen wurde 1956 unter dem Einfluss von Pierre Poujade zum Abgeordneten für Paris gewählt und reiste im folgenden Jahr ab, um in Algerien zu kämpfen, bevor er zurückkehrte, um in der Nationalversammlung zu sitzen. Er distanzierte sich allmählich von seinem Mentor und etablierte sich in der Politik, indem er sich den Reihen der Nichtregistrierten anschloss. Nach einem Wahlrückschlag im Jahr 1962 leitete er 1965 den Präsidentschaftswahlkampf von Jean-Louis Tixier-Vignancour, einem rechtsextremen Anwalt.
1972 war er Mitbegründer der Nationalen Front, einer Bewegung, die sich durch Verbindungen zu umstrittenen Persönlichkeiten auszeichnete, darunter einem ehemaligen Waffen-SS. Zunächst marginal, hatte die Partei Mühe, sich zu etablieren: Le Pen gewann bei der Präsidentschaftswahl 1974 nur 0,7 % der Stimmen. Doch ein unerwartetes Erbe, das des Industriellen Hubert Lambert, änderte seinen Lauf. Nachdem er reich geworden war, widmete er seine ganze Energie seiner Partei.
Die 1980er Jahre markierten einen Wendepunkt. Le Pen wurde 1984 zum Europaabgeordneten gewählt, nachdem der Front National 10,95 % der Stimmen erhalten hatte. 1986 gewann seine Partei dank der Rückkehr zum Verhältniswahlrecht 35 Sitze in der Nationalversammlung. In diesem Jahrzehnt verschärften sich auch die Kontroversen. Seine provokanten Äußerungen, insbesondere seine Erklärung, in der er die Gaskammern als „Detail der Geschichte“ bezeichnete, brachten ihm eine Reihe rechtlicher Verurteilungen ein.
Trotz dieser Kontroversen erreichte sie bei den Präsidentschaftswahlen 1988 14,4 %, bevor sie bei den folgenden Wahlen auf einem ähnlichen Niveau stagnierte. Ende der 1990er Jahre kam es im FN unter Führung von Bruno Mégret zu einer internen Spaltung, die die Partei vorübergehend schwächte.
Im Jahr 2002 erreichte Jean-Marie Le Pen entgegen allen Erwartungen die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen und löste damit ein politisches Erdbeben aus. Gegen Jacques Chirac musste er sich weitgehend geschlagen geben, doch seine Leistung hinterließ einen bleibenden Eindruck im kollektiven Gedächtnis. Allerdings beginnt mit diesem Durchbruch auch sein Niedergang. Bei der Präsidentschaftswahl 2007 lag sie nicht über 10 %.
Im Jahr 2011 übergab er die Führung an seine Tochter Marine, die eine Strategie der „Dämonisierung“ der Partei startete. Doch Jean-Marie Le Pen sorgt weiterhin für Kontroversen, insbesondere durch als antisemitisch geltende Äußerungen. Diese Ausrutscher führten 2015 zu seinem Ausschluss aus dem Front National.
Nach einer letzten Amtszeit im Europäischen Parlament zog er sich 2019 aus dem politischen Leben zurück. Bis zu seinen letzten Lebensjahren schürte sein sich verschlechternder Gesundheitszustand Spekulationen, doch er blieb eine Persönlichkeit, die bei seinen Anhängern ebenso viel Bewunderung wie bei seinen Gegnern Ablehnung hervorrief.
Jean-Marie Le Pen hinterlässt ein umstrittenes politisches Erbe, das von seinen symbolischen Siegen und seinen unaufhörlichen Provokationen geprägt ist.