Können Opfer davon profitieren, mit ihrem Angreifer zu sprechen und ihm sogar zu vergeben? Die neue Radio-Canada-Serie Meine Schuldmit Mélissa Désormeaux-Poulin und Maxim Gaudette eröffnet eine relevante Diskussion über die Rehabilitation von Kriminellen und die noch wenig bekannten Ansätze zur restaurativen Justiz.
Vier Freunde kommen zu Ehren einer ihrer Freunde zusammen, Vania, die genau 25 Jahre zuvor von ihrem Ex-Freund David (Maxim Gaudette) während eines Mordes ermordet wurde Party. Zwei von ihnen sind Besitzer einer Brauerei und bringen zu diesem Anlass ein Bier als Hommage an den Verstorbenen auf den Markt: L’Inoubliée. Nach all den Jahren denken sie immer noch regelmäßig, wenn nicht jeden Tag, an sie. Die Wunde ist immer noch tief, insbesondere bei Rémi (Dany Boudreault), der ebenfalls vom Täter erstochen wurde und inzwischen querschnittsgelähmt ist.
Bérénice (Mélissa Désormeaux-Poulin) wurde Mediatorin in einem Zentrum für restaurative Gerechtigkeit. Sie möchte, dass ihre Freunde ein Gespräch mit dem Mörder beginnen, um eine Heilung herbeizuführen. Sie ignorieren seinen Vorschlag, bis verschiedene Umstände die Anwesenheit von David, der für zwei Jahre auf Bewährung entlassen wurde, in ihr Leben zwingen.
Das Thema ist komplex und spannungsgeladen. Aus diesem Grund hat sich die Autorin Chantal Cadieux entschieden, die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Bérénice will Davids Geste verstehen, während Lysanne (Cynthia Wu-Maheux) grenzenlosen Hass auf ihn hegt. Rémi ist versucht, mit seinem Peiniger zu kommunizieren, während seine Frau Marie-Dominique (Jessica Barker) dieser Idee gegenüber verschlossen bleibt. Die Charaktere werden sich alle weiterentwickeln und „am Ende der Suche an einem anderen Ort ankommen“, sagte Regisseurin Miryam Bouchard am Montag bei einem runden Tisch mit Journalisten.
„Wir alle haben in den 1990er-Jahren Femizide erlebt“, sagt MMich Bouchard über sie und den Drehbuchautor. „Wir reagieren alle unterschiedlich darauf. Es verändert uns ein Leben lang. Wenn Sie zurückblicken, können Sie sehen, wie es Ihre Reise verändert hat. »
„Es polarisiert“, fügt Chantal Cadieux hinzu, die den Film auch geschrieben hat Sie waren fünfüber vier Frauen, die 15 Jahre nach der Ermordung einer ihrer Freundinnen wieder zueinander finden. „Es gibt nichts, was von uns verlangt, zu vergeben. Es gibt Menschen, die aus gutem Grund wütend sind. Ich habe beschlossen, darüber zu schreiben, andere sind dazu nicht in der Lage. »
Beim Zuschauer entsteht ein gewisses Mitgefühl für den Mörder, der seine Tat bitter zu bereuen scheint. Wir sehen, wie er seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis versucht, sein Leben wieder aufzubauen.
„In seinem Gesicht liegt viel Offenheit und Sanftmut. „Wir würden nicht sofort denken, dass er ein Bösewicht ist“, betont der Regisseur über den Schauspieler.
Offene Köpfe
Die Serie folgt auch anderen Fällen, die im Restorative Justice Center bearbeitet werden, beispielsweise dem Treffen zwischen einem Mädchen und ihrem Vater, der wegen Pädophilie verurteilt wurde. Dies ermöglicht es uns, verschiedene Facetten dieses Ansatzes zu erkunden.
Um ihren Berufsstand möglichst fair zu vertreten, hat MMich Cadieux traf sich mit Mediatoren, während MMich Bouchard besuchte zwei Zentren für restaurative Justiz.
„Davon abgesehen schreibe ich Belletristik. „Das entspricht möglicherweise nicht genau dem, was in der Realität passieren würde“, warnte der Autor.
Letztere möchte diesen Dialogansatz bekannt machen, den sie so großartig findet, dass sie selbst eine Ausbildung in diesem Fach absolvieren möchte. „Oft wollen Opfer Ausreden hören: ‚Ich denke jeden Tag darüber nach, was ich dir angetan habe, ich bereue es und würde es nicht noch einmal tun‘“, berichtet MMich Cadieux. Sie erklärt, dass die Teilnehmer ihren Angreifer direkt konfrontieren können, es aber auch Diskussionen in Gruppen oder mit Personen gibt, die ähnliche Taten begangen haben.
Die Schauspielerin Mélissa Désormeaux-Poulin glaubt, dass die Serie ihr die Augen für die Möglichkeiten der restaurativen Gerechtigkeit geöffnet hat.
„Völlig unvoreingenommen zu sein war eine Herausforderung“, sagt sie über ihre Figur, die Kriminellen ein respektvolles Ohr schenkt.
Sie hofft, dass diese Arbeit die Diskussion über Offenheit gegenüber anderen anstoßen wird, selbst in einer so dramatischen Situation wie einem Gewaltverbrechen.