Nebel und Wind dehnen die Windsäcke horizontal aus … Im Herbstregen ist es schwierig, die umliegenden Inseln von der Südwestküste Norwegens aus zu erkennen. In der Kleinstadt Oygarden, weniger als eine Autostunde von Bergen entfernt, will das Joint Venture Northern Lights (auf Englisch „Northern Lights“) in den kommenden Monaten klarer sehen. Der Zweck dieses Pilotprojekts: seine Dienstleistungen für den Schiffstransport und die geologische Speicherung von Kohlenstoff in großem Maßstab zu vermarkten.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert COP28: Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, ein wichtiges Thema in den Verhandlungen
Später lesen
Etwa dreißig Meter hoch sind bereits zwölf Metalltanks in Zweierreihen in der Nähe des Piers aufgestellt. Wenn alles wie geplant verläuft, wird der Kohlenstoff nach der Verflüssigung und dem Transport per Boot durch dieses Landterminal geleitet, bevor er per Pipeline zirkuliert, bis er schließlich in der Nordsee in einem salzhaltigen Grundwasserleiter vergraben wird. Das heißt etwa 110 Kilometer vor der Küste und 2.600 Meter unter dem Meeresboden.
„Hier entwickle ich zum ersten Mal etwas Neues“argumentiert Aksel Plener, Betriebsleiter des Standorts, zurück im Verwaltungsgebäude, ohne seinen neongelben Outdoor-Overall. Unterstützt wird der Norweger von der britischen Firma Shell, einem der drei Anteilseigner von Northern Lights. Unter den Anteilseignern sind zwei weitere Schwergewichte im Öl- und Gassektor: das französische Unternehmen TotalEnergies und das Unternehmen Equinor (ehemals Statoil), das sich mehrheitlich im Besitz des norwegischen Staates befindet. Die Kohlenwasserstoffindustrie hat „die Fähigkeiten, die zur Sicherung und Nutzung der Kohlenstoffspeicherung erforderlich sind“rechtfertigt Herr Plener.
Sie haben noch 74,55 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.