In einer umfassenden Demonstration diplomatischer Stärke hat Emmanuel Macron gerade eine Reihe von Kommunikationsoffensiven gestartet, die die Konturen eines Frankreichs skizzieren, das entschlossen ist, Einfluss auf die Weltbühne auszuüben.
Erste Vorderseite: digital. Der französische Präsident zögerte nicht, die Schwerter mit Elon Musk zu kreuzen und schloss sich damit der wachsenden Kohorte europäischer Staats- und Regierungschefs an, die über den Einfluss des Milliardärs auf die demokratischen Prozesse des alten Kontinents besorgt sind. Eine Position, die den Wunsch von Paris verdeutlicht, sich die Gesetze in Europa nicht länger von den Technologiegiganten diktieren zu lassen.
In der Ukraine-Frage ein radikaler Tonwechsel. Der Mann, der einer der leidenschaftlichsten Verteidiger der territorialen Integrität Kiews war, nimmt nun eine „realpolitische“ Haltung ein. Mit der Forderung nach „realistischen Diskussionen über territoriale Fragen“ skizziert Macron die Konturen eines neuen diplomatischen Ansatzes, der eher pragmatisch als dogmatisch ist.
Der Iran ist gegen diese Großoffensive nicht immun. Das französische Staatsoberhaupt erhebt seine Stimme und beschwört das Gespenst eines „Punktes ohne Wiederkehr“ in der iranischen Atomfrage. Eine Warnung, die Frankreich als Speerspitze der europäischen Wachsamkeit gegenüber den Ambitionen Teherans positioniert.
Schließlich beanspruchte Macron in einem Putsch, der nicht ohne Reaktion blieb, unverhohlen das Erbe der französischen Intervention in der Sahelzone für sich. Mit einem Anflug kaum verhohlener Bitterkeit wartet er noch immer auf den Dank der Sahel-Staaten, die nach seinen Worten verhindert hätten, dass sie in die Hände der Dschihadisten fielen. Ein Ausflug, der den sofortigen Zorn von Tschad und Senegal hervorrief und eine „verächtliche Haltung“ anprangerte.
Diese Reihe kraftvoller Interventionen skizziert die Konturen der französischen Diplomatie, die sich zu Beginn des Jahres 2025 als wesentliche Stimme auf der internationalen Bühne etablieren will. Zwischen vermeintlichem Pragmatismus und kalkulierten Provokationen scheint Emmanuel Macron diese offensive Strategie gewählt zu haben, auch wenn das bedeutet, bestimmte Empfindlichkeiten aufzurütteln.
Es bleibt abzuwarten, ob dieser 360-Grad-Kommunikationskrieg es Frankreich ermöglichen wird, seinen Einfluss zu stärken, oder ob er im Gegenteil Gefahr läuft, Paris auf der internationalen Bühne weiter zu isolieren. Fest steht: Das Macronsche „Gleichzeitig“ scheint einem vermeintlichen „Gegen alle“ gewichen zu sein.