Der Schweizer Komiker Emil Steinberger, alias „Emil“, ist Gegenstand eines Dokumentarfilms, der am 22. Januar in der Romandie erscheint. In La Matinale de la RTS blickt er auf seine Karriere zurück und erzählt, wie er begann, Sketche auf Französisch zu zeichnen.
Emil, eine zeitlose Ikone des Schweizer Humors, hat geschafft, was nur wenigen gelungen ist: die Schweizer um die gleichen Skizzen herum zusammenzubringen, die ins Deutsche und Französische übersetzt wurden. Gast in La Matinale de la RTS, Emil Steinberger, sein voller Name, sagte, er sei der Erste gewesen, der überrascht gewesen sei.
„Ich wurde gewarnt: ‚Emil, tu das nicht, wir mögen keine Deutschschweizer, die Französisch sprechen‘.“ Und es stimmt, wenn ich Schweizerdeutsche im Bus Französisch reden höre, ist das ekelhaft, es ist schrecklich“, lacht der Komiker. „Deshalb hatte ich Angst davor.“
Der Kameramann begann so sehr zu lachen, dass die Kamera zu zittern begann
1983 bat ihn Lova Golovtchiner, Gründerin des Théâtre Boulimie in Lausanne, seine ersten Skizzen für das Fernsehen ins Französische zu übersetzen. „Die Kamera war so groß! Ich habe angefangen, Corporal Schnyder zu spielen. Und plötzlich begann diese Kamera zu wackeln. Zuerst dachte ich, es sei defekt. Aber nein, es war der Kameramann, der so sehr zu lachen begann, dass die Kamera nicht mehr still war. „Es war ein Beweis dafür, dass ich in der Westschweiz verstanden wurde“, lächelt Emil.
Ehemaliger Posttabakhändler
Abgesehen von der Sprachbarriere glaubt der gebürtige Luzerner, dass wir in der Westschweiz und in der Deutschschweiz über die gleichen Dinge lachen. „Es gibt überhaupt keinen Unterschied. Wir suchen immer nach den Unterschieden zwischen Deutschschweizern und Westschweizern, aber die gibt es nicht. Wir sind gleich. Außer vielleicht im Berufsleben. Vielleicht liegt es daran, dass wir in der Deutschschweiz in einem anderen Tempo arbeiten“, lacht er.
Der Dokumentarfilm „Typisch Emil“, der am 22. Januar in der Romandie erscheint, zeichnet das Leben des Komikers nach. Wir erfahren, dass Humor für ihn, insbesondere gegenüber seinen Eltern, alles andere als selbstverständlich war. „Zu Hause war es etwas schwierig, weil meine Eltern überhaupt nicht verstanden haben, was ich auf der Bühne machen wollte.“
Für meine Eltern war die Arbeit hinter der Theke absolut das Beste, was ich tun konnte. Spielen bedeutete für sie, dumme Dinge zu tun
Emil Steinberger war damals Posttabakhändler. 1960, nach neunjähriger Tätigkeit hinter dem Tresen, kündigte er und begann eine Ausbildung zum Grafikdesigner zum Werbegestalter. Als Autodidakt begann er mit dem Humor und gründete gleichzeitig das Kleintheater Luzern. In den 1970er-Jahren startete er eine One-Man-Show – man sprach damals von einem Kabarettisten. Eine Entwicklung, die seine Mutter nur schwer akzeptieren kann.
„Sie war stolz auf meinen Job als Tabakhändlerin. Für meine Eltern war die Arbeit hinter der Theke absolut das Beste, was ich tun konnte. Für sie bedeutete die Schauspielerei, dumme Dinge zu tun. Selbst als ich 40 war, konnte ich meiner Mutter mit Erfolg in Deutschland zeigen, dass es ein richtiger Job ist, aber sie antwortete mir immer: ‚Warum bist du nicht bei der Post geblieben, das war einfacher?‘.“
Emil, der am Montag seinen 92. Geburtstag feierte, will noch nicht aufhören. „Wir müssen immer prüfen, ob das Gehirn noch aktiv ist oder nicht“, lacht der Komiker. „Aber normalerweise wird es gut laufen, ich werde immer in der Lage sein, Shows zu machen. Die letzte dauerte zweieinhalb Stunden, das ist ziemlich lang!“
Der Dokumentarfilm „Typisch Emil“ ist ab dem 22. Januar 2025 in der Romandie zu sehen
Von Pietro Bugnon gesammelte Kommentare
Versionswebsite: Antoine Schaub