Der hyperaktive Guillaume Canet, 51 Jahre alt und 55 Filme als Schauspieler, gibt nie auf. Fünfzehn Tage nach dem Kinostart von „The Deluge“, einer Geschichte über die letzten Monate von Ludwig XVI. und Marie-Antoinette, ist es hier erneut in einer neuen Fiktion, „Ad Vitam“, diesmal auf einer Streaming-Plattform, Netflix, zum ersten Mal in seiner Karriere. Er ist Headliner, Co-Produzent und Co-Autor.
In diesem nervösen Thriller, unterbrochen von Stunts an weltbekannten Orten (Sacré-Cœur, Schloss Versailles), spielt er Franck Lazarev, einen ehemaligen Pfeiler der GIGN (1), der in seiner Vergangenheit gefangen ist. Er muss seine Frau Léo finden, die von einer Gruppe bewaffneter Männer entführt wurde, auch wenn dies nach und nach zu einer echten Staatsangelegenheit wird. Kaum ist die Promotion von „Ad Vitam“ abgeschlossen, beginnt Guillaume Canet im Februar mit den Dreharbeiten zu seinem neunten Spielfilm als Regisseur, zwei Jahre nach „Asterix und Obelix: Das Reich der Mitte“, dessen Projekt derzeit noch recht geheim ist.
In „Ad Vitam“ ist Ihr Auftritt sehr körperbetont, Sie führen fast alle Stunts aus, die oft spektakulär sind. Wie haben Sie sich vorbereitet?
Ich habe sechs Monate der körperlichen Vorbereitung gewidmet. Schießen, Abseilen, Umgang mit Waffen … Ich musste auch lernen, meinen Schwindel zu überwinden. Wir wollten mit Rodolphe Lauga, dem Regisseur, so nah wie möglich an den GIGN-Teams zusammenarbeiten und haben viel Zeit mit ihnen verbracht. Einer ihrer Anführer sagte, dass ich nun fast in der Lage sei, mich der Gruppe anzuschließen, was offensichtlich nicht stimmt. Aber es war nett, höflich und ich war stolz (lacht)!
Wir spüren den Bezug zu Jean-Paul Belmondo…
Ja, besonders zum Film „The Professional“ [NDLR, sorti en 1981]was mich als Kind sehr beeindruckt hat. Besonders die Allein-gegen-Alle-Seite, die wir hier in der Erzählung finden.
Was haben Sie aus dieser Erfahrung über GIGN gelernt?
Ich war sehr beeindruckt von ihrem Engagement, ihrem Mut. Sie nehmen an Einsätzen teil, bei denen es sowohl körperlich als auch psychisch sehr schwierig ist. Jeden Tag werden sie mit der großen Zerbrechlichkeit der Gesellschaft konfrontiert, stehen Geiselnehmern und Verrückten gegenüber. Sie sehen von morgens bis abends Schrecken. Und wenn sie abends nach Hause kommen, müssen sie die Dinge regeln können. Und das alles bei einem, sagen wir mal, begrenzten Gehalt … Was mich auch beeindruckte, war ihre Verpflichtung, nicht zu töten. Ihre oberste Regel besteht darin, zu versuchen, zu entwaffnen und zu verhandeln. Für sie ist eine Mission, bei der sie einen Verrückten erschießen müssen, ein Misserfolg. Manchmal liegt einer von ihnen am Boden, aber sie versuchen trotzdem, den Angreifer zu entwaffnen oder ihn an der Schulter zu verletzen.
In „Ad Vitam“ wird die Gefahr, die Franck erwartet, zu einem Hitzkopf, der rücksichtslose Risiken eingeht …
Ja, aus diesem Grund werden GIGN-Mitglieder nachdrücklich dazu ermutigt, ihr Familienleben zu bewahren, eine solide persönliche Grundlage zu schaffen und gerade den Überblick zu behalten, das ist unerlässlich.
„Wir können süchtig nach Gefahr und Risikobereitschaft sein“
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, diesen ehemaligen GIGN-Charakter zu spielen?
Ausgangspunkt war mein Treffen mit Thibault Lévêque, dem damaligen Teamleiter bei GIGN. Ich absolvierte ein Waffentraining für einen anderen Film, die Produktion hatte mich mit ihm in Kontakt gebracht. Wir sahen uns zwei Jahre lang nicht, ich traf ihn wieder und fand ihn ein wenig traurig. Er hatte das GIGN nach fünfzehn Jahren hektischen Lebens verlassen und fand es sehr schwierig, dieses Adrenalin aufzugeben und zu einem ruhigeren, routinemäßigeren Alltag zurückzukehren.
Verstehen Sie diese Sucht nach Gefahr?
Ja, wir können süchtig nach Gefahr und Risikobereitschaft sein, weil wir uns nie so lebendig fühlen wie unter diesen Umständen. Ich gehe Fallschirmspringen, Paramotorfliegen, Gleitschirmfliegen: Jedes Mal, wenn ich abends zu Hause bin, frage ich mich, warum ich das alles mache, ich sage mir, dass es keinen Sinn ergibt, dass es völliger Blödsinn ist … Und am nächsten Morgen , ich kann es kaum erwarten, wieder dorthin zu fahren.
Ist es schwierig, eine Kampfszene zu drehen?
Es ist kein einfaches Gleichgewicht. Alles muss sehr choreografiert sein, man muss sich aus offensichtlichen Sicherheitsgründen strikt an die Anweisungen halten und gleichzeitig vermeiden, dass es automatisch und künstlich wirkt, indem man eine chaotische Seite, eine Unbeholfenheit und Rhythmusstörungen beibehält.
„Ich versuche regelmäßig, mir eine Pause zu gönnen. Aber ich kann nicht durchhalten, es macht mir Sorgen.
Welche Bilanz ziehen Sie aus dieser ersten Zusammenarbeit mit Netflix?
Ich hatte einige Bedenken, aber es hat mir wirklich Spaß gemacht, mit ihnen zu arbeiten. Sie gaben uns Zeit und die Freiheit, gut zu arbeiten. Und sie sind Profis, die die Erwartungen der Öffentlichkeit gut im Griff haben. Durch ihren Kontakt lernte ich bestimmte Methoden kennen, die besser auf das Kino übertragen werden könnten. Beispielsweise bei der Gestaltung von Kommunikationskampagnen. Im Kino ist die Filmwerbung immer sehr umfassend und global, mit der Gefahr, dass der Film Leuten gezeigt wird, die nicht zu diesem Typ gehören, denen er nicht gefällt und die möglicherweise Überträger schlechter Mundpropaganda sind. Die Kampagnen von Netflix, insbesondere auf Netzwerken, sind viel gezielter.
Haben Sie eine Zielanzahl an Aufrufen auf der Plattform?
NEIN. Ich weiß nur, dass „Ad Vitam“ dank Netflix in 190 Ländern ausgestrahlt wird, was eine große Chance ist.
Im Februar beginnen Sie mit den Dreharbeiten zu Ihrem neuen Film. Atmen Sie nie?
Regelmäßig treffe ich einen guten Vorsatz: eine Pause zu machen. Aber ich kann es nicht halten, es macht mir Sorgen. Sobald ich aufhöre, habe ich den Eindruck, dass ich nicht mehr arbeiten kann, dass mir nicht mehr so viel angeboten wird. Und ich muss umziehen. Wenn ich mich im Urlaub auf einen Liegestuhl lege, bin ich in dem Moment, in dem ich mich hinlege, sehr glücklich. Aber nach fünf Minuten langweile ich mich und bin gestresst.
Wie erklären Sie sich diese Überaktivität?
Zweifellos die Angst vor dem Tod. Ich weiß, dass die Zeit knapp wird. Ich habe oft den gleichen Albtraum: Ich erfahre, dass ich sterben werde und muss mich von allen verabschieden.
(1) Nationale Interventionsgruppe der Gendarmerie.
„Ad Vitam“ von Rodolphe Lauga. Mit Guillaume Canet, Stéphane Caillard, Nassim Lyes, Alexis Manenti, Zita Henrot … Ab Freitag, 10. Januar, auf Netflix.