Seit dem 1. Januar 2025 wird russisches Gas nicht mehr durch die Ukraine transportiert, da Kiew sich geweigert hat, den Fünfjahresvertrag zu verlängern, der es mit dem russischen Riesen Gazprom verband. Mit der Schließung dieser Hauptversorgungsroute muss sich Europa nun an andere Akteure wenden, um das Defizit auszugleichen. Was zu einer Neuzusammensetzung des Marktes führen könnte.
Es ist wirklich fertig. Seit dem 1. Januar 2025 wird kein russisches Gas mehr durch die Ukraine transportiert. Kiew hat beschlossen, den Fünfjahresvertrag, der es mit dem russischen Giganten Gazprom verband, nicht zu verlängern. Wolodymir Selenskyj hatte bereits geplant, den Vertrag Ende 2024 zu kündigen. Denn für ihn kam es nicht mehr in Frage, die russische Kriegsmaschinerie mit Geld zu versorgen, auch wenn das bedeutete, dass er sich von erheblichen finanziellen Vorteilen abschotten würde.
Die Ukraine schneidet Russland eine wichtige Kriegsfinanzierungsquelle ab
Tatsächlich ermöglichte die Lieferung von Gas nach Europa über die Ukraine Moskau Einnahmen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro pro Jahr. Dies ist eine beträchtliche Summe, die jetzt außerhalb der Kontrolle Russlands liegt, zu einer Zeit, in der das Land die schmerzhaften Auswirkungen der westlichen Sanktionen zu spüren beginnt. Damit entzieht sich Kiew einer wichtigen Finanzierungsquelle für seinen zynisch als „Sonderoperation“ bezeichneten Krieg.
Ein großer Sieg für Selenskyj
Das ist alles, was Wolodymir Selenskyj seit langem versucht. Und schade um die 800 Millionen Euro, die sein Land an Transitrechten eingenommen hat. Für den ukrainischen Präsidenten ging es vor allem darum, die Finanzen von Wladimir Putin zu schädigen. Er betrachtet das Zudrehen des Wasserhahns daher als „eine der größten Niederlagen Moskaus“. Aber hat er an die Europäer gedacht? Die Ukraine glaubt, dass sie ihnen seit der umfassenden Invasion Russlands im Jahr 2022 und sogar seit der Besetzung des Donbass im Jahr 2014 genügend Zeit gegeben hat, Alternativen zu finden.
Russisches Gas wird im Jahr 2024 nur noch 19 % der EU-Importe ausmachen
Glücklicherweise verfügte Europa über die Intelligenz, Vorräte anzulegen, um eine brutale Kürzung durch Moskau abzuwehren. Es hat auch seine Energieabhängigkeit von Russland schrittweise, aber schmerzhaft verringert. Im September 2024 machte russisches Gas nur 19 % der EU-Importe aus, verglichen mit 45 % im Jahr 2021. Es wird erwartet, dass dieser Anteil nach der Schließung des ukrainischen Transits weiter sinken wird und die Karten neu gemischt werden. Es wird erwartet, dass andere Akteure die von Russland verbleibenden Marktanteile übernehmen werden. Wir denken vor allem an die Vereinigten Staaten, die immer davon geträumt haben, anstelle ihres großen russischen Rivalen der bevorzugte LNG-Lieferant für Europa zu werden.
Norwegen ersetzt nach und nach russisches Gas
Doch derzeit sind die Amerikaner mit einem Marktanteil von 20 % nur der zweitgrößte Lieferant von Flüssigerdgas in Europa. Norwegen belegt den ersten Platz. Das nordische Land hat sich in den letzten Jahren aufgrund seiner geografischen Lage und der Sanktionen gegen Russland zum wichtigsten Anlaufpunkt der EU entwickelt. Es macht 30 % der Vorräte des Alten Kontinents aus.
Auf dem Weg zu einer Neuverteilung der Karten
An dritter Stelle folgt Russland mit 15 %. Tatsächlich importieren die Siebenundzwanzig weiterhin russisches Gas über die Gaspipeline TurkStream, im Schwarzen Meer und in Form von LNG. Ein Angebot, das die Widersprüche der EU-Politik deutlich macht. Auch Europa bezieht 14 % seines Gases aus Nordafrika, hauptsächlich aus Algerien. Die restlichen 20 % kommen aus mehreren Ländern, darunter dem Vereinigten Königreich, Aserbaidschan und Katar. Alle diese Akteure werden alles daransetzen, neue Marktanteile zu gewinnen.