DChristian Mazières stand bis zu den Knien im Wasser und schaufelte immer wieder mit Schaufeln. Das Gemisch aus Kieselsteinen und Kies wurde auf sein Sieb geworfen; Nach dem Spülen fielen die gefilterten Rückstände in die Wanne, wo die Bewegung des Wassers den Sand vom Rest trennte. Die Stunden vergingen, aber immer noch kein Sternenhimmel, Sand mit Goldstaub vermischt, am Boden der Pfanne (1).
Mechanisch fuhr Christian Mazières mit der Hand über das Sieb, bevor er die Lagerstätte leerte. „Ich habe eine Feder gesehen, die noch funktionierte. Ich verstand sofort, was es war. » Der Amateur-Goldsucher hatte gerade ein Objekt entdeckt, das seit mehr als 2000 Jahren in den Sedimenten von Isle in der Dordogne vergraben war.
Eine Ecke, „die den Goldgräbern gut bekannt ist“
Diese Leidenschaft begleitet ihn seit seiner frühen Jugend, als er bei seinen Großeltern, die Landwirte in Milhac-de-Nontron waren, auf den gepflügten Feldern Schlacke fand, „Rückstände aus den Schmieden, dem unteren Teil der Hochöfen, als sie abgekühlt waren“. Der Dämon der Geologie hatte ihn gerade umarmt. „Seitdem sammle ich Mineralien. »
Nachdem er Lehrer geworden war, hat der inzwischen pensionierte Périgordin seine Fähigkeiten als Amateur-Goldsucher weiter verbessert. In kleinen Fläschchen und Reagenzgläsern sammelt er seine Fundstücke, die in den Vitrinen seines Hauses ausgestellt sind: Granat, Rutil, Pyrit … Mineralien, die er bei seiner Goldsuche ausgegraben hat. „Nicht um es zu verkaufen, sondern aus Leidenschaft. »
„Damals dachte ich, sie sei Merowingerin. Es wurde 60 cm unter dem Flussbett vergraben, was seinen bemerkenswerten Erhaltungszustand erklärt.
Der aufgeklärte Amateur hat ein solides Wissen über den Untergrund und seine Geologie entwickelt und beschreibt die Dordogne als ein Departement, das „nicht sehr geeignet ist, weil es sedimentär ist, außer nördlich einer Thiviers-Nontron-Achse“. Gerade in diesem Sektor führt er Schürfarbeiten durch, zum Beispiel in diesem kleinen Teil der Insel, der „den Goldgräbern gut bekannt ist“, in Saint-Jory-las-Bloux, „unmittelbar hinter einem Damm, der damals noch nicht existierte“. der Gallier.“
So fand er hier im Sommer 2015 eine Fibel, eine Metallspange zum Befestigen von Kleidungsstücken, eine Art frühe Sicherheitsnadel. „Damals dachte ich, sie sei Merowingerin. Es wurde 60 cm unter dem Flussbett vergraben, was seinen bemerkenswerten Erhaltungszustand erklärt. »
Zu Hause stellte Christian Mazières den „nicht wirklich hübschen“ Gegenstand nicht in ein Fenster, sondern in eine Kiste. Dort blieb er, bis er darüber in einem Café am Place de la Clautre in Périgueux sprach, wo er an Markttagen seine Gewohnheiten hat. Der Archäologe Christian Chevillot war dort: „Als er es sah, sagte er mir, dass es zweifellos aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. stammte, und bat mich, es ihm anzuvertrauen, damit es von Spezialistenkollegen untersucht werden könne.“ »
Keltische Zivilisation
Bei ordnungsgemäßer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Fibel in Wirklichkeit aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammte, „genauer gesagt aus dem 2. und 3. Viertel dieses Jahrhunderts“, wie Christian Chevillot in einer speziellen archäologischen Notiz schreibt (2). Vor der römischen Besetzung fand man diese Art von Objekten „im Allgemeinen im La-Tène-Finale“, wie die endende keltische Zivilisation genannt wird.
„Es gehörte jemandem, der hier nach Gold suchte. Er war nicht vorsichtig, als er seinen Mantel auszog und sie ins Wasser fiel.“
Mit einer Länge von 4,4 cm und einem Gewicht von 1,78 g weist das von Christian Mazières gefundene Exemplar „keine Oxidation auf und hat seine ursprüngliche Flexibilität beibehalten, die es immer noch funktionsfähig macht“. Wie ist er dort gelandet? Der Goldsucher hat eine eigene Idee: „Meiner Meinung nach gehörte diese Fibel jemandem, der hier nach Gold suchte. Er war nicht vorsichtig, als er seinen Mantel auszog und sie ins Wasser fiel, wo sie 2000 Jahre lang begraben lag. »
Christian Chevillot bestätigt, dass das Goldvorkommen, in dem es gefunden wurde, „wahrscheinlich seit der gallischen Zeit ausgebeutet wurde, wie die Minen in der Region Jumilhac-le-Grand, die einige Kilometer flussaufwärts liegen“. Er kommt zu dem Schluss, dass es „vielleicht“ von einem gallischen Goldgräber verloren gegangen sei, der ebenfalls nach dem Edelmetall suchte.
In den Reserven des Vesunna-Museums
„Das ist ein Glücksfall“, erkennt Christian Mazières, der nach dem Fund dieser gallischen Fibel ein wenig, aber „vergeblich“ die Umgebung erkundete. Über seine historische Bedeutung hinaus hat das Objekt keinen monetären Wert. So sehr, dass er nicht zögerte, es dem galloromanischen Vesunna-Museum in Périgueux zu schenken.
Das lange Verfahren wurde am 4. Dezember 2024 vom Gemeinderat von Périgueux ratifiziert. Die Fibel, die Eigentum des Museums ist, wird jedoch nicht in die Dauerausstellung aufgenommen, „für ein einzelnes Objekt wäre es schwierig“, erklärt ihre Direktorin Élisabeth Pénisson. „Aber wir werden es bei der ersten Gelegenheit präsentieren.“ Bis dahin wird es daher in die Reserven des Museums aufgenommen, wo es bei ordnungsgemäßer Auflistung für Forscher von Interesse sein könnte.
(1) Pfanne mit flachem Boden.
(2) „Dokumente zur Archäologie und Geschichte des Périgord“, Nummer 37, S. 187-192, 2022.