Anderlecht will hart gegen Unhöflichkeit und illegales Dumping vorgehen

-

Die Datenschutzbehörde (DPA) verrät uns etwas mehr. „Von Gesichtserkennung ist hier keine Rede. Dann würde es sich um eine Verarbeitung biometrischer Daten handeln, die nach der allgemeinen Verordnung verboten ist (Europäisch) zum Thema Datenschutz (DSGVO), mit Ausnahme seltener Ausnahmen, die in einem Gesetz festgelegt sind. Nach unserem Kenntnisstand erlaubt derzeit kein Gesetz in Belgien die Verarbeitung biometrischer Daten durch Kameras im öffentlichen Raum. Dies ist daher derzeit nicht zulässig.“

Eine Drohne für den Friedhof

Hier interessiert sich der Stadtrat vor allem für ANPR-Kameras mit Kennzeichenerkennung: cSie werden für die Umweltzone (LEZ) verwendet. „Wir planen, sie am Eingang zum Friedhof von Anderlecht zu installieren. Es kommt häufig zu Diebstählen von Edelmetallschmuck. Mit diesem System könnten wir die Täter viel einfacher finden.

Er möchte dieses Gerät mit einer „Bürgerwehrdrohne“ koppeln, die mithilfe eines Algorithmus, der zufällige Runden programmiert, das Gelände überwachen soll.

Diese Kameras könnten auch dazu verwendet werden, die Nummernschilder der Täter zu identifizieren, die illegale Ablagerungen im gesamten Gemeindegebiet begangen haben. Der Stadtrat geht sogar noch weiter: Er möchte, dass bestimmte Verhaltensweisen wie das Einparken, das Aussteigen aus dem Fahrzeug, um etwas wegzuwerfen, und das anschließende Verlassen automatisch mithilfe der KI erkannt werden. Die Kamera würde dann einem geschulten städtischen Beamten live (während der Bürozeiten) oder aufgezeichnet anzeigen, dass ein möglicher Verstoß vorliegt. Der Beamte kann dann die Polizei verständigen oder die Abfallentsorgung einleiten.

Hier könnte der belgische Rechtsrahmen diese Art der Datenerfassung zulassen, da es sich nicht um biometrische Daten handelt. Laut ODA„Derzeit gibt es in Belgien nur eine Art der Nutzung von Smart-Kameras (gekoppelt an Register oder Dateien und die Daten automatisch verarbeiten können)was vom Gesetzgeber zugelassen ist: automatische Nummernschilderkennung (ANPR).“

Technologie geht über die Regulierung hinaus

Es gibt bereits Technologien zur Verhaltenserkennung. Anderlecht möchte sich auf Irisnet (Partnerschaft zwischen Orange und der Region) verlassen, das alle Dienste eines Telekommunikationsbetreibers für die öffentlichen Verwaltungen in Brüssel anbietet. Irisnet kümmert sich auch um angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel Kameras.

Thierry Joachim, Geschäftsführer, versichert uns, dass die KI-Kameratechnologie bereits viel weiter geht, als die Vorschriften in diesem Bereich zulassen. „Offensichtlich werden Technologien wie die Gesichtserkennung nicht aktiviert, um den rechtlichen Rahmen zu respektieren. Aber wenn nötig, müssten wir im Falle einer Gesetzesänderung nicht alle Geräte austauschen.“

Irisnet hat bereits mehr als 1.500 Kameras für die Polizei in Brüssel und rund 400 für die LEZ installiert. „Und alle Kommunen fordern derzeit zwei Dinge: Kameras zur Verhinderung illegaler Ablagerungen und zur Sicherung ihrer Gebäude.“ Treffen zwischen Anderlecht und Irisnet haben bereits stattgefunden und sind noch geplant.

Kameras mit künstlicher Intelligenz, Müllscanner, Drohnen: Anderlecht will hart gegen Unhöflichkeit und illegale Müllentsorgung vorgehenKameras mit künstlicher Intelligenz, Müllscanner, Drohnen: Anderlecht will hart gegen Unhöflichkeit und illegale Müllentsorgung vorgehen
©DR

Dennoch hat all dies seinen Preis. Irisnet erinnert daran, dass die Kosten variieren, insbesondere im Hinblick auf den von der Gemeinde nach der Installation geforderten Service. Die Wahl der Reparaturzeit bei Geräteverschlechterung, Wartungs- oder Datenspeicherkosten kann die Pauschalrechnung von einfach bis dreifach variieren. „Aber ich zähle nur die Installation und den Anschluss an die Netzwerke (Strom und Glasfaser oder 5G), „Für ein gutes Kameramodell an einem etwas abgelegenen Ort können wir 10.000 Euro pro Kamera erreichen“, ohne die Fixkosten im Nachhinein einzurechnen.

Angesichts der Finanzen der Gemeinde werden wir in einer Amtszeit nicht 2.000 bis 3.000 Kameras in Anderlecht haben. Und zum Beispiel gibt es heute in der gesamten Region weniger als hundert Kameras, hauptsächlich mobile, die sich der Bekämpfung illegaler Mülldeponien widmen.

-

„Es wird vielleicht 20 Jahre dauern, räumt der Stadtrat ein. Für die Finanzierung prüfen wir beispielsweise Partnerschaften mit Händlern. Ein Hotel, das ständig Lagerplätze im Freien hat, sollte vielleicht in eine Kamera investieren. Bei einer Partnerschaft hätte nur die Gemeinde Zugang zu den Bildern, könnte aber daher leichter Sanktionen gegen diejenigen verhängen, die ihre Abfälle hierher werfen. Was zum Hotel passen würde. Man sollte auch bedenken, dass diese Kameras eine direkte Zeiteinsparung im Hinblick auf die Arbeitszeit und somit auf das Personal bedeuten, das mit anderen Aufgaben beschäftigt sein kann.“

Auto mit Abfallscan

Zwanzig Jahre, bis das System betriebsbereit ist. Und in der Zwischenzeit? Eine weitere Idee liegt offensichtlich auf dem Tisch: Waste-Scan-Cars. Wir kennen die Parkverstöße von Parking Brussels. Hier ist die Idee dieselbe, aber nicht zu bestrafen. „Mithilfe von KI könnte eine Kamera an einem Auto Schmutz und illegale Ablagerungen erkennen. Dann könnten wir die effizientesten Routen erstellen, damit unsere Agenten sie entfernen können. Ohne das gesamte Gebiet von Anderlecht direkt mit festen Kameras abzudecken, könnten wir geheime Ablagerungen effektiver entfernen. Wir könnten noch weiter gehen und sogar die Instandhaltung des Gehwegs überprüfen, die in der Verantwortung der Anwohner liegt. Natürlich würden wir Prävention betreiben, um ein Bewusstsein für die Verantwortung zu schaffen, aber wenn wir nach ein oder zwei Mahnungen immer noch einen Meter hohe Farne vor dem Haus haben, werden wir als letztes Mittel zu Sanktionen übergehen. „

Während Anderlecht auf das Eintreffen des großen Abfallbruders wartet, beabsichtigt Anderlecht auch, den Betrieb der Sauberkeitsabteilung zu rationalisieren. Ein erstes Experiment wurde während der jährlichen Pac-Man-Aktion durchgeführt. Während das neue Jahr näher rückt, arbeitet Anderlecht hart daran, illegale Einlagen zu entfernen, um zu verhindern, dass einige sie am Silvesterabend in Brand setzen.

Letztes Jahr haben wir in drei Tagen 30 Tonnen geerntet. Dieses Jahr haben wir 27 Tonnen auf einmal hergestellt.“ Die Veränderung? „Anstatt jeden LKW einzeln zum Recyclingzentrum am Boulevard Industriel am Rande von Forest zu schicken, kehren sie zum Depot zurück (Chaussée de Mons) alles in einen Container zu packen und nur ein Fahrzeug fährt hin und her zum Recyclinghof. Alle kommunalen Dienstleistungen benötigen Platz und zusätzliches Personal. Aber alle städtischen Gebäude sind ausgenutzt und wir haben kein Geld mehr. Man muss also ein paar Tipps finden.“

Burst-Begründungen

Und es werden sicherlich noch weitere Tipps benötigt. Das Kameraprojekt steckt bei Irisnet erst in den Kinderschuhen und es besteht kein Zweifel, dass es viele Fragen aufwerfen wird, die begründet werden müssen.

Auch die Datenschutzbehörde warnt generell vor dem Einsatz von KI bei Kameras: „KI-Systeme beinhalten häufig eine größere Anzahl personenbezogener Daten und bergen auch größere Risiken für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen, sodass häufig zusätzliche Bedingungen für ihre Verwendung beachtet werden müssen.“ Beispielsweise verlangt die DSGVO, dass der Datenverantwortliche dies tun muss (hier die Gemeinde) eine Analyse durchzuführen Risiken, wenn die geplante Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher mit sich bringt körperlich. Wenn diese Analyse ergibt, dass weiterhin ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen besteht (z. B. Recht auf Privatsphäre oder Bewegungsfreiheit) dann muss der Datenverantwortliche die Datenschutzbehörde konsultieren.“

Darüber hinaus muss die Erhebung personenbezogener Daten stets in einem „verhältnismäßigen Verhältnis“ zum beabsichtigten Zweck stehen. „Um zu beurteilen, ob die Datenverarbeitung verhältnismäßig ist, ist zu fragen, ob es ein weniger einschneidendes Mittel gibt. So muss beispielsweise begründet werden, warum beispielsweise eine „klassische“ Kamera das gewünschte Ziel nicht erreichen würde. Die Verhältnismäßigkeit wird auch anhand der erhobenen Daten und der ergriffenen Maßnahmen beurteilt: Aufbewahrungsfrist der Daten, Unkenntlichmachungsmechanismen usw.“

Ganz zu schweigen davon, dass neben dem tatsächlichen Einsatz von KI auf den Kameras auch die Sicherheit des Netzwerks, über das die Daten zirkulieren, die Speicherung der Daten (wahrscheinlich in einem der beiden Brüsseler Rechenzentren von Irisnet) und die Nutzung der Daten (durch der Gemeinde) müssen sehr überwacht und sicher sein.

Es gibt also noch viel zu tun.

---

PREV Ein Toter bei einem Unfall zwischen einem Schulbus und einem Schwergewicht
NEXT Ein Last -Minute -Paket für Stuttgart/PSG?