„Unter der Uniform der französischen Armee in Indochina und Algerien engagiert, Volkstribun in der Nationalversammlung (…) hat er immer Frankreich gedient“, schreibt Jordan Bardella anlässlich der Bekanntgabe des Todes des ehemaligen Präsidenten der Nationalen Front. Mohamed Moulay, Zeuge der Ermordung seines Vaters am 2. März 1957 in der Kasbah von Algier durch den jungen Leutnant des 1Ist Der Abgeordnete Jean-Marie Le Pen könnte ihm antworten.
Auch wenn dieser dieses Verbrechen nie zugab, sagte sein Dolch dennoch für ihn aus, wurde mit seinem Namen auf der Scheide markiert, dort gelassen, gefunden und 46 Jahre später vor den Richtern ausgestellt. Obwohl er nie offiziell zugab, gefoltert zu haben, bestritt Le Pen andererseits nie eine Verpflichtung zum Dienst an Französisch-Algerien, die im Mittelpunkt seines Lebens und seines Kampfes stand und die Quelle eines Kults der Gewalt und des atavistischen Rassismus war. Wunderte sich im November 1962 in der Zeitung Kampf Was Folter sei, so sah er in „den Schlägen, dem Gegene und der Badewanne (…) keine Verstümmelung, nichts, was die Integrität beeinträchtigte“ und verurteilte auch nicht diejenigen, die sie praktizierten.
Die Matrix seines Engagements
Die algerischen Jahre bildeten daher die Grundlage seiner Reise, eine brutale Gründungserfahrung im Werdegang des rechtsextremen Politikers. Der Zenturio-Soldat der Kolonialkriege reist nach Algerien ab, weil er in Indochina nicht rechtzeitig kämpfen konnte. Während des Krieges engagierte sich der studentische Aktivist in der Politik. Der junge Abgeordnete wurde vor dem Hintergrund der Destabilisierung der Republik aus der Poujadisten-Bewegung gewählt und trat im Oktober 1956 in den Dienst ein. Während der Schlacht von Algier im Januar 1957 übte er als Offizier Folter aus. Bereits im Juni 1962 veröffentlichte der Historiker Pierre Vidal-Naquet in Wahrheit-Freiheit ein Bericht des in Algier stationierten Polizeikommissars Gilles mit der Anzeige gegen Leutnant Jean-Marie Le Pen wegen eines 19-jährigen Abdenour Yahiaoui, der vom 1. entführt wurdeIst REP am 8. März 1957.
Das algerische Erbe bestimmte sein späteres politisches Handeln. Jean-Marie Le Pen hörte damals nie auf, Französisch-Algerien zu bereuen, „den Mist von 1962“, sagte er. Er war ein Mann aus Tixier-Vignancourt, ehemaliger OAS-Anwaltskandidat bei den Präsidentschaftswahlen 1965 und leitete den Wahlkampf. Sieben Jahre später basierte die Wette auf eine „Nationale Front für die Einheit Frankreichs“ weitgehend auf der Entscheidung, alle zerstreuten Strömungen der extremen Rechten auf der Grundlage Französisch-Algeriens zu vereinen. Eine anhaltende „Nostalgie“ war in der Tat ein wesentliches Rädchen im Denken des FN. Umgeben von einer Schar ehemaliger OAS-Mitglieder hegte der Mann einen anhaltenden Hass auf die Algerier, der bis in den Algerienkrieg zurückreichte und ihnen vorwarf, sie hätten sich dauerhaft geweigert, Franzose zu sein.
Weit entfernt vom Detail
Daher war Folter in der Geschichte von Jean-Marie Le Pen kein Thema, auch wenn die Zeit der Gerechtigkeit weder die Zeit der Erinnerung noch die der Historiker ist. Er profitierte von der im März 1962 beschlossenen Amnestie und brachte den Fall systematisch vor Gericht, während Historiker die Untersuchung bis heute durchführen (Fabrice Riceputi, Le Pen und Folter. Algier 1957, Geschichte gegen das VergessenDer illegale Passagier, 2024). Le Pen, der von 1954 bis 1962 dazu gezwungen wurde, eine offiziell illegale Praxis in Frankreich zuzugeben, gab nie zu, sich selbst gefoltert zu haben, und ging sogar so weit, das Interview zu dementieren, in dem er im November 1962 sagte, er habe „nichts zu verbergen“. [car] wir haben gefoltert, weil wir mussten.“
J.-M. war zweifellos bestrebt, zu Beginn seiner politischen Karriere einen Schleier der Seriosität zu werfen. Le Pen leitete in den 1980er Jahren verspätet Klagen wegen Verleumdung gegen alle ein, die behaupteten, er habe gefoltert. Der ehemalige Premierminister Michel Rocard wurde 1997 im Berufungsverfahren schließlich freigesprochen Angekettete Ente betitelt seit 1985 „Mr. ohne Peinlichkeit, leicht zu foltern“.
Ohne jemals der Nützlichkeit der Folter widersprochen zu haben, äußerte er sich 1984 erneut Die Stunde der Wahrheitdas erste allgemeine öffentliche Programm, zu dem er eingeladen wurde, die „notwendigen Verpflichtungen, die von der militärischen und politischen Hierarchie auferlegt werden“. Wir mussten daher bis in die 2000er Jahre warten, bis die Zeitung Klage einreichte Die Welt nach den langen, detaillierten Ermittlungen gegen Florence Beaugé, die 2003 vor dem 17. April 2003 freigesprochen wurde, zu sehen, dass Folter öffentlich bewiesen wurdee Anklagekammer.
Zeugnisse und Spuren
Ja, Jean-Marie Le Pen war tatsächlich ein Folterer. Auch wenn die Archive manchmal schweigen, gibt es immer noch Zeugnisse und Spuren, sowohl von Algeriern, die Opfer waren, als auch von Personen, die Jean-Marie Le Pen nahe standen, und Foltergefährten wie J.-M. Demarquet, ein weiterer gewählter Poujadist, engagierte sich 1956.
So haben journalistische Recherchen und die Arbeit von Historikern (Raphaëlle Branche, Sylvie Thénault, Alain Ruscio usw.) seit rund zwanzig Jahren die Mechanismen der Folter beleuchtet und eine Wahrheit ans Licht gebracht, die Le Pen während der Algerierzeit sogar erkannt hatte Krieg.