„Die Landschaften Kaliforniens wurden größtenteils vom Menschen verändert“

„Die Landschaften Kaliforniens wurden größtenteils vom Menschen verändert“
„Die Landschaften Kaliforniens wurden größtenteils vom Menschen verändert“
-

Dass sich Los Angeles so entwickelt hat, liegt vor allem an seiner idyllischen Lage. Dieses erheblich veränderte Umfeld ist dazu verurteilt, durch den Klimawandel gestört zu werden, erklärt die Wissenschaftlerin Elsa Devienne.

Haus durch den Palisades-Brand in Malibu am 8. Januar 2025 zerstört. Foto Zoe Meyers/AFP

Von Romain Jeanticou

Veröffentlicht am 14. Januar 2025 um 15:30 Uhr

Aktualisiert am 14. Januar 2025 um 17:48 Uhr

Lesen Sie in der App

DSeit einer Woche brennt Los Angeles. Und damit ein Teil des kalifornischen Traums. Das Ziel, so nah wie möglich am Meer, den Hollywood Hills und den Canyons zu leben. Aber dieser Traum beruhte auf einer Reihe von Illusionen, erinnert sich die Wissenschaftlerin Elsa Devienne, Spezialistin für Umweltgeschichte und Stadtgeschichte der Vereinigten Staaten. Autor des Werkes Der Sandrausch. Eine Umweltgeschichte der Strände von Los Angeles im 20. Jahrhundert (Hrsg. La Sorbonne, 2020) zeichnet es die Geschichte der Stadt der Engel und ihre Widersprüche nach.

Was bedeuten Ihnen die dramatischen Nachrichten aus Los Angeles?
Ich finde, dass das, was die Menschen nach Los Angeles zieht, es auch zu einer Stadt macht, die unweigerlich zur Katastrophe verurteilt ist, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Diese spektakulären Landschaften mit breiten Alleen, umgeben von Hügeln und grandiosen Schluchten, einem blauen Meer, majestätischen Palmen … Wenn Sie dort sind, werden Sie vom Duft der Blumen, dem herrlichen Wetter und dem rauen Gelände, das die Stadt umgibt, überwältigt. Doch all diese dekorativen Elemente bergen Gefahren: Die von der San-Andreas-Verwerfung durchzogene Stadt ist anfällig für Erdbeben, das sonnige Klima verspricht schreckliche Hitzewellen und Dürren und das steigende Wasser des Pazifiks bedroht die Küste.

Wie können wir die Zerstörung ganzer Viertel durch Brände in einem so urbanisierten Gebiet erklären?
Diese Zerstörungen sind außergewöhnlich. Los Angeles ist ein riesiges Stadtgebiet, in dem wir sowohl fast wilde Räume als auch extrem dichte und urbanisierte Räume finden. Das Wohnviertel Pacific Palisades im Westen der Stadt, das zu den am stärksten von den Bränden betroffenen zählt, ist ein für die Region typisches „Vorstadtviertel“: Gassen aus einzelnen Häusern mit Gärten, am Rande des städtischen Zentrums . Diese Gebiete an der Schnittstelle zwischen Stadt und Wald sind am stärksten gefährdet. Auffällig ist, dass sich die Brände seit sechs bis sieben Jahren nicht mehr auf diese Stadtteile beschränken, sondern sich insbesondere aufgrund trockener und starker Winde auf Stadtteile mit geringer Vegetation ausbreiten.

Inwieweit ist das „wilde“ Bild Kaliforniens ein menschliches Konstrukt?
Die Landschaften Kaliforniens, insbesondere die des Südens, wurden weitgehend vom Menschen verändert. Der Los Angeles River wurde in den 1930er Jahren betoniert, um die Stadt zu vergrößern und gleichzeitig Überschwemmungen zu vermeiden; Für die Region typische Baumarten wie Palmen oder Orangenbäume sind überhaupt nicht heimisch, sondern wurden importiert, um die Umgebung an den Rändern des Mittelmeers zu reproduzieren. Die Strände entstanden durch die Ansammlung von Sandbergen zur Entwicklung der Küste. Was die grünen Rasenflächen der Pavillons betrifft, so haben sie eher in England als in Kalifornien ihren Platz …

Amerikanische Heiligtümer wurden auf der Grundlage einer europäischen Vorstellung von der Natur erdacht, die sie in Distanz stellt, anstatt sich ihr anzupassen.

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten mehrere Bewegungen, die amerikanische Natur zu schützen, angefangen in Kalifornien …
Der erste Nationalpark der Vereinigten Staaten, Yellowstone, wurde 1872 gegründet und ist eigentlich kalifornisch. Der amerikanische Wunsch besteht dann darin, außergewöhnliche und symbolträchtige Landschaften zu schützen, das zu schützen, was als ursprüngliche Schöpfung angesehen wird, im Gegensatz zu den europäischen Naturräumen, die bereits weitgehend durch menschliche Aktivitäten verändert wurden. Das Problem besteht darin, dass diese Räume nicht leer und makellos waren, wie behauptet wurde. Sie mussten geräumt werden: Die amerikanischen Ureinwohner, die sie bevölkerten und dort ihren Lebensunterhalt fanden, wurden vertrieben und in Reservate umgesiedelt. Der Umwelthistoriker Guillaume Blanc nennt das „grünen Kolonialismus“.

Diese Heiligtümer wurden auf der Grundlage einer europäischen Vorstellung von der Natur erdacht, die sie in Verborgenheit oder auf Distanz hält, anstatt sich ihr anzupassen. Diese Ideologie hat sowohl der Umwelt als auch der Menschheit großen Schaden zugefügt. Eines der schrecklichsten Beispiele ist das Verbot indigener Stämme, Teile des Waldes abzubrennen, obwohl diese Praxis ihnen das Überleben und die Verhinderung von Bränden ermöglichte.

Wie kam es zu der Zersiedelung, die für Los Angeles, eine sogenannte „horizontale“ Stadt, charakteristisch ist?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts galt Los Angeles als eine Stadt, die sich von denen an der Ostküste mit ihren unhygienischen Vierteln und überfüllten Gebäuden unterscheiden würde. Los Angeles möchte eine eher karge Stadt sein, um der Bevölkerung den Zugang zur Natur zu erleichtern und ihr einen gesunden Lebensstil zu ermöglichen. In den 1920er-Jahren stellten die Verantwortlichen jedoch fest, dass das Zentrum zunehmend überlastet war, und beschlossen, die Stadt zu dezentralisieren, indem sie um die Stadt herum Stadtkerne errichteten, deren Zugang durch ein sehr effizientes Straßenbahnsystem erleichtert wurde, das jedoch für einige Jahrzehnte außer Betrieb war . später.

Die Bevölkerungsexplosion, die Los Angeles seit den 1950er Jahren erlebte, sowie die Entwicklung des individuellen Autos werden diesen Effekt der Zersiedelung sogar in die umliegenden Täler verstärken. Schließlich drängt die schwere Immobilienkrise, die Kalifornien seit den 1990er Jahren heimsucht und sich immer weiter verschlimmert, die am wenigsten privilegierten Haushalte immer weiter in die Randbezirke. Und der städtische Raum wird weiterhin aufgeweitet statt verdichtet.

Eine Handvoll privilegierter Menschen [profite] Orte, die nicht dafür gemacht sind, in Wohnräume umgewandelt zu werden.

Wie hat die Filmindustrie die Region verändert?
Seit den Anfängen Hollywoods besteht eine besondere Beziehung zwischen Landschaften, Klima und Kino. Zu den vielen Gründen, die die Filmindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts dazu veranlassten, von der Ostküste an die Westküste zu ziehen, gehörten das kalifornische Wetter, die Möglichkeit, fast das ganze Jahr über im Freien zu drehen, und die Vielfalt der Landschaften, die mit Fahrzeugen erreichbar waren. Diese Beziehung wird immer weniger nachhaltige Ausmaße annehmen, wenn die Sterne in bisher unbewohnten Ökosystemen wie Malibu leben wollen. [ancien quartier de Los Angeles devenu une cité balnéaire pour ultrariches, ndlr].

Die ersten, die dort Land kauften, waren Hollywoodstars und Größen der Filmindustrie. Sie bauten auf den Hügeln, um am Strand zu sein und gleichzeitig den Menschenmassen zu entfliehen und ihre Privatsphäre zu wahren. In Malibu und nicht in der Innenstadt von Los Angeles zu leben, ist dann ein Zeichen der Unterscheidung. Die prächtigen und exzessiven Bauten werden aufeinander folgen und viel Geld einbringen, während Hollywood an der kalifornischen Küste eine Kultur der Pracht schaffen wird. Das Stummfilmstar-Paar Harold Lloyd und Mildred Davis baute in den 1920er Jahren eine Villa mit 118 Zimmern, einem Theater, einem Tennisplatz, einem Golfplatz und einem olympischen Schwimmbecken am Rande des Strandes von Santa Monica …

Ein Text des amerikanischen Anthropologen Mike Davis, in dem er 1998 die Idee verteidigte „Lass Malibu brennen“, tauchte mit den Neuigkeiten wieder auf. Woran erinnert es Sie?
Mike Davis‘ Analysen von Los Angeles trotzen der Zeit und bestechen durch ihre Genauigkeit und Klarheit. Er betonte, dass diese trockenen Hügel, die reich an Vegetation sind und Brände begünstigen, in öffentliche Räume und nicht in Wohngebiete für die Reichsten hätten umgewandelt werden sollen. Was ihn am meisten empörte und was immer noch wahr ist, ist, dass öffentliche Subventionen diese per Definition nicht nachhaltige Lebensweise finanzieren. Der Bundesstaat Kalifornien gibt enorme Summen aus, um diese Räume vor Bränden zu schützen. Die gesamte Bevölkerung zahlt Steuern, die es einigen wenigen Privilegierten ermöglichen, von diesen Orten zu profitieren, die nicht dafür gemacht sind, in Wohnorte umgewandelt zu werden. Zu dieser Frage der sozialen Gerechtigkeit ist die Klimafrage hinzugekommen.

Kalifornien gilt heute als führend im Kampf gegen den Klimawandel in den Vereinigten Staaten. Hat sie es verdient?
Bis zu einem gewissen Grad. Im Jahr 2006 erließ der Bundesstaat Kalifornien Grenzwerte für Treibhausgasemissionen und verpflichtete sich, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft einzuleiten. Zehn Jahre später erneuerte und stärkte Kalifornien dieses Engagement, indem es sich zum Ziel setzte, seine Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 40 % zu reduzieren Ziel von 100 % bis 2045. Die Vorschriften hinsichtlich der Abgasbelastung sind strenger und die Infrastruktur für Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge ist weiter entwickelt als anderswo.

Aber Kalifornien gründet diesen Übergang größtenteils auf Techno-Optimismus: den Glauben, dass es Technologie ist, die die Klimasituation verändern wird, zum Beispiel mit Kohlenstoffsensoren, weithin umstrittenen Geräten. Vergessen wir nicht, dass dies der Bundesstaat Silicon Valley ist … Der kalifornische Lebensstil ist nach wie vor äußerst energieintensiv, der öffentliche Nahverkehr ist hinterherhinkt und die Landwirtschaft alles andere als nachhaltig.

Das Risiko eines finanziellen Bankrotts ist angesichts der Zunahme von Katastrophen groß.

Was erwartet Kalifornien in den kommenden Jahren?
Wiederholte Brände, häufigere, intensivere und zerstörerischere Megabrände. Mehr tödliche Hitzewellen, verringerte oder zerstörte Ernten. Ein Anstieg des Wasserspiegels, insbesondere in der San Francisco Bay. Und folglich unvermeidliche Migrationen von Bevölkerungsgruppen außerhalb Kaliforniens. Aufgrund der Lebenshaltungskosten ziehen bereits Menschen weg, und mit dem Klimawandel werden noch viele weitere folgen. Diese Phänomene werden die Klassen- und Rassenungleichheiten zwischen denen, die sich vor Risiken schützen oder um sie herum Hilfe mobilisieren können, und anderen verschärfen.

Heute hat der Gouverneur von Kalifornien nur ein Wort im Mund: Wiederaufbau, Wiederaufbau, Wiederaufbau. Allerdings ist das Risiko eines finanziellen Bankrotts angesichts der Zunahme von Katastrophen und der damit einhergehenden Unmöglichkeit für den Staat, den Bewohnern zu helfen, groß. Ein Zusammenbruch der öffentlichen Infrastruktur aufgrund fehlender Mittel ist möglich. Die Zukunft Kaliforniens ist leider besonders düster.

-

PREV Mercato: Die Wahrheit über die Fantasie um einen PSG-Star kommt ans Licht
NEXT Revolution in cross-border payments! XRP unveils a revolutionary solution!