Die französische Presse ist am Donnerstag besorgt über Donald Trumps Sieg gegen die Demokratin Kamala Harris und versucht, die Gründe für dieses als „triumphierend“ beschriebene „Comeback“ des amerikanischen Milliardärs im Weißen Haus zu erklären.
Mediapart ist alarmiert über den „Sieg des weißen Suprematismus in den Vereinigten Staaten“
„Donald Trump konnte sich den Vorhersagen widersetzen und kam aus dem Nichts zurück“, schreibt Midi Libre, und die amerikanischen Wähler sendeten eine „starke Botschaft“, indem sie den Geschäftsmann eindeutig unterstützten, bemerkt Voix du Nord, wie die meisten am Donnerstag veröffentlichten Leitartikel.
Doch die Rückkehr des Anführers erfolge in einer ganz anderen Welt als vor acht Jahren, als er zum ersten Mal sein Amt antrat, betonen die Redakteure.
Sein Sieg „verdüstert den ukrainischen Himmel ernsthaft“, bemerkt La Voix du Nord, mit den Wolken, die er über die Fortsetzung der amerikanischen Militärhilfe für dieses Land wirft, um dem russischen Vorstoß entgegenzuwirken.
Es sei „das Ende eines amerikanischen Zyklus, das einer offenen und engagierten Supermacht in der Welt“, den der künftige Präsident „einzig und allein durch das Prisma amerikanischer nationaler Interessen betrachtet“, beklagt Le Monde.
Mediapart ist beunruhigt über den „Sieg des weißen Suprematismus in den Vereinigten Staaten“ und „ein Klima des Weltuntergangs“ und weist auf die Gefahr hin, dass Trumps Sieg laut diesen Online-Medien Auswirkungen auf die ganze Welt haben könnte: eine Schwächung der Demokratien , Frauen und Minderheiten sowie Stärkung der extremen Rechten und Diktatoren.
„Wir werden schnell sehen, ob er versucht, sich neu zu erfinden, um Spuren in der Geschichte zu hinterlassen, oder ob sein Appetit auf Rache am stärksten ist“, bemerkt Le Figaro.
Besonders besorgniserregend ist der Geist der „Rache“, der dem künftigen Mieter des Weißen Hauses zugeschrieben wird.
„Wir werden schnell sehen, ob er versucht, sich neu zu erfinden, um Spuren in der Geschichte zu hinterlassen, oder ob sein Appetit auf Rache am stärksten ist“, bemerkt Le Figaro.
Der Sieg von Donald Trump sei auch die Niederlage eines demokratischen Lagers, das nicht wusste, wie man mit „einem desorientierten Amerika“ spricht, bemerkt Le Parisien.
„Wir dürfen die Menschen niemals herablassend oder arrogant betrachten, auf die Gefahr hin, mit einem Kater aufzuwachen“, betont die Tageszeitung.
Kamala Harris gewann keine der ihr versprochenen Stimmen: weder die Volksabstimmung, „die einen mit einem silbernen Löffel im Mund geborenen Milliardär bevorzugte“, noch die Stimme von Frauen, „von denen viele ihre Stimme einem Mann gaben, der das Patriarchat verkörpert“, noch das von Minderheiten, „auch wenn Trump Ausländer zur Ursache aller amerikanischen Probleme gemacht hat“, noch das von jungen Menschen, „die einen Klimaskeptiker und Konservativen bevorzugten“, listet La Voix du Nord auf.
Laut Le Monde, Libération und Midi Libre stimmten die republikanischen Wähler „mit voller Verantwortung“ und „vollem Gewissen“.
„Eine Stimme für einen verurteilten Kriminellen, Frauenfeind, Rassisten, Egozentriker, Lügner und wahrscheinlich Geistesgestörten. Entweder haben die Wähler diese Anschuldigungen nicht ernst genommen, oder sie waren sich dessen vollkommen bewusst, aber es ist ihnen egal“, argumentiert Libération.
Related News :