Der Euro fiel auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr, was die Diskussion über die Möglichkeit, dass die Währung die Dollarschwelle erreichen könnte, neu entfachte. Der Sieg von Donald Trump bei den amerikanischen Wahlen deutet auf eine Erhöhung der Zölle hin, die der Wirtschaft der Eurozone einen neuen Schlag versetzen könnte.
Mit rund 1,06 US-Dollar ist der Euro um fast 5 % gegenüber seinem Höchststand im September gefallen, als ein sich abschwächender Konjunkturausblick ihn zum Stillstand brachte.
Der Euro/Dollar ist das am aktivsten gehandelte Währungspaar der Welt.
Hier erfahren Sie, warum sich der Euro bewegt und was mit der Währung passieren könnte.
1. Könnte der Euro 1 Dollar erreichen?
Es ist möglich. Die Parität liegt nur bei 6 % und der Euro wurde bereits einmal unter diesem Niveau gehandelt, einmal in den frühen 2000er Jahren und noch einmal für einige Monate im Jahr 2022, als die US-Zinsen schneller stiegen als die in der Eurozone, während Europa mit einem Höhenflug konfrontiert war Energiepreise nach dem Krieg in der Ukraine.
Für Händler ist die 1-Dollar-Marke ein wichtiges psychologisches Niveau. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte daher die negative Stimmung gegenüber dem Euro verstärken und zu einer weiteren Abwertung führen.
Große Banken, darunter JPMorgan und die Deutsche Bank, gehen davon aus, dass es je nach Höhe der Zölle zu einem Rückgang auf die Parität kommen könnte. Die Steuersenkungen könnten auch die Inflation in den USA ankurbeln und Zinssenkungen durch die Federal Reserve begrenzen, wodurch der Dollar möglicherweise attraktiver wird als der Euro.
2. Welche Folgen ergeben sich für Unternehmen und Haushalte?
Eine schwache Währung erhöht im Allgemeinen die Importkosten. Dies kann zu höheren Preisen für Lebensmittel, Energie und Rohstoffe führen und die Inflation verschärfen.
Seitdem die Inflation vor zwei Jahren einen zweistelligen Wert erreichte, ist sie rapide gesunken, so dass die Auswirkungen der Währungsschwäche auf die Preise im Moment kein großes Problem darstellen dürften. Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass die Inflation nach einer gewissen Volatilität Ende 2024 im nächsten Jahr wieder ihr Ziel von 2 % erreichen wird.
Umgekehrt verbilligt ein fallender Euro die Exporte, was beispielsweise für europäische Automobilhersteller, Hersteller und Luxushändler sowie für Privatpersonen oder Investoren mit Rückkehr ins Ausland eine gute Nachricht ist.
Dies ist besonders positiv für Deutschland. Die deutsche Wirtschaft, die lange Zeit als Motor der europäischen Exporte galt, litt unter einer Reihe von Gegenwinden, darunter der Schwäche der chinesischen Wirtschaft.
3. Wird der Euro hervorgehoben?
Nicht unbedingt. Viele Währungen der wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten wurden in den letzten sechs Wochen von Bedenken hinsichtlich der Zölle hart getroffen.
Der Euro verlor 4,75 %, der mexikanische Peso fast 5 % und der koreanische gewann 5,4 %. Der Euro stieg während Trumps letzter Amtszeit tatsächlich um 6 %, fiel jedoch in den sechs Wochen nach den Ergebnissen von 2016 um fast 6 %, bevor er sich erholte.
Und schauen Sie sich den japanischen Yen an. Es hat in diesem Jahr fast 9 % gegenüber dem Dollar verloren; der Euro hat weniger als die Hälfte dieses Wertes verloren.
4. Ist die Situation wirklich so schlimm?
Nicht jeder hat eine langfristige pessimistische Sicht auf den Euro. Viele Banken halten Parität für möglich, aber nicht unbedingt für wahrscheinlich.
Schnellere Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) als in den Vereinigten Staaten wären negativ für den Euro, aber diese Lockerung könnte die Währung auch längerfristig stützen, indem sie die Aussichten für das Wirtschaftswachstum verbessert.
Die Wirtschaft der Eurozone wuchs im dritten Quartal im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten um 0,4 % und damit schneller als erwartet, was sich positiv auf den Euro auswirkt. Auch der Zusammenbruch der deutschen Regierung, der möglicherweise den Weg für wachstumsfördernde Ausgaben unter der nächsten Regierung ebnet, könnte ein unterstützender Faktor sein.
„Jeder ist pessimistisch in Bezug auf Europa und wir verstehen diesen Pessimismus, aber wir könnten einige gute Überraschungen erleben“, sagte Benjamin Melman, Chief Investment Officer von Edmond de Rothschild, und fügte hinzu, dass er ab heute keinen signifikanten Rückgang des Euro sehe.
5. Was bedeutet das für die EZB?
Die EZB ist in einer besseren Position als beim letzten Mal, als der Euro stark schwächelte – das war 2022 und die Inflation schoss in die Höhe, sodass der Rückgang des Euro unter 1 US-Dollar den Druck auf die Zentralbank erhöht hat, die Zinsen anzuheben.
Heute ist die Inflation tendenziell rückläufig. Es gibt noch andere Gründe, warum ein Rückgang des Euro auf 1 US-Dollar die EZB nicht allzu sehr beunruhigen sollte.
Die EZB widmet der Entwicklung des Euro gegenüber einem Währungskorb der wichtigsten Handelspartner der Eurozone mehr Aufmerksamkeit. Aus diesem Blickwinkel scheint der Euro nicht so schwach zu sein. Der handelsgewichtete Euro ist in der vergangenen Woche um etwa 1,25 % gefallen und liegt deutlich über dem Niveau des Jahres 2022.
Ökonomen weisen außerdem darauf hin, dass die Durchwirkung von Währungsschwankungen auf die Inflation relativ gering ist, so dass die Schwäche des Euro voraussichtlich vorerst keine Zinssenkungen verhindern wird.
Related News :