CWie kann die Europäische Union gegen die Geißel des chinesischen E-Commerce vorgehen? Shein, Temu, Aliexpress … Auf dem Alten Kontinent verkaufen diese boomenden Plattformen Massenkonsumgüter aller Art millionenfach zu unschlagbaren Preisen. Und meistens ohne die Einhaltung europäischer Standards. Nach Schätzungen der Europäischen Kommission wäre dies bei 70 % der über Online-Handelsplattformen nach Europa importierten Waren der Fall.
Ein Phänomen, das angesichts der bevorstehenden Weihnachtszeit umso weniger beruhigend ist. Damit hat sich die Zahl der vom Zoll gemeldeten gefährlichen Güter im Jahr 2023 verdoppelt – angeführt von Spielzeug, Kosmetikprodukten, Elektrogeräten und Kleidung – was zu unlauterem Wettbewerb für europäische Akteure wie Ikea, H&M, Zalando, Decathlon usw. führt, ganz zu schweigen von den örtlichen Geschäften.
Doch was kann die EU tun? Die naheliegendste Antwort war tatsächlich bereits in Planung: Sie würde darin bestehen, die Befreiung von den Zollgebühren für Pakete unter 150 Euro zu streichen, was bedeutet, dass die meisten dieser Produkte von Grenzkontrollen ausgenommen sind. Ende September forderten zehn Mitgliedstaaten der Union, darunter Frankreich und Deutschland, die Europäische Kommission in einem Brief auf, angesichts „der Gefahr von Verbraucherschäden und unlauterem Wettbewerb“ eine harte Linie einzuschlagen.
Der Zoll ist überfordert
Und seitdem? Obwohl diese Idee auf dem Papier nützlich ist, wirft sie in der Praxis eine Reihe von Problemen auf. Denn die neuen Zölle würden sich auch gegen europäische Wiederverkäufer richten, die ihre Produkte aus dem Ausland importieren. Die Eurocommerce-Organisation, die den Einzel- und Großhandel in Europa vertritt, ist daher gespalten.
Darüber hinaus würde die Abschaffung dieser Ausnahme wahrscheinlich zu einer Überlastung der bereits überlasteten Zollbehörden führen. Der Flughafen Amsterdam Schiphol und der Hafen Rotterdam verarbeiten zusammen 3,5 Millionen Pakete pro Tag, also 40 pro Sekunde. Allerdings wurden im vergangenen Jahr nach Angaben der Kommission 2,3 Milliarden Artikel unter der Zollfreigrenze von 150 Euro in die EU importiert. So viele Kontrollen durchzuführen, scheint eine Herkulesaufgabe zu sein.
Als Zeichen dafür, dass die Idee unter den 27 nicht so weit verbreitet ist, hat die EU-Exekutive begonnen, an Alternativen zu arbeiten. Laut „Financial Times“ stehen daher zwei Maßnahmen auf dem Prüfstand: die Einführung zusätzlicher Verwaltungskosten für den Umgang mit den betreffenden Waren oder eine neue Steuer auf die Einkünfte von E-Commerce-Unternehmen.
Allerdings bringen diese beiden Wege auch einige Probleme mit sich. Einerseits würden sie jeweils europäische Spieler treffen. Eurocommerce weist außerdem darauf hin, dass die Verwaltungskosten möglicherweise gegen internationale Handelsregeln verstoßen würden. Was die neue Einkommensteuer betrifft, so bedarf ihre Umsetzung einer einstimmigen Zustimmung der EU-Mitgliedsstaaten.
Digitale Dienste
In Ermangelung einer Wunderlösung scheint die vielversprechendste Lösung für die EU darin zu bestehen, chinesische Plattformen über die europäische Regulierung digitaler Dienste, den berühmten DSA (Digital Services Act), anzugreifen. Die Kommission hat bereits am 31. Oktober eine Untersuchung gegen Temu eingeleitet, dessen Geschäftspraktiken „dringend verdächtigt“ werden, gegen die genannte Verordnung zu verstoßen.
Letzteres erfordert insbesondere, dass große Online-Plattformen ein System einrichten, das den Verbrauchern garantiert, dass die verkauften Produkte den Standards entsprechen. Dies gilt offensichtlich nicht für das chinesische Unternehmen, dem, wenn es die Situation nicht behebt, eine hohe Geldstrafe in Höhe von maximal 6 % seines weltweiten Umsatzes drohen würde.
Die „süchtig machenden“ Eigenschaften der Website und der Anwendung, die sehr viel Spaß machen, dürften ebenfalls gegen das DSA verstoßen. Genauso wie der Produktempfehlungsalgorithmus, der auf Benutzerverfolgung basiert und dem man nicht entkommen kann.
Related News :