DayFR Deutsch

Dichte: Der Bürger ist überzeugter, aber immer noch zögerlich

-

Dichte in der Planung wird in Stadtplanungsschulen gelehrt und von der Politik vorausgesetzt. Aber was ist mit den Bürgern? Das Konzept wird zunehmend von der Bevölkerung akzeptiert, doch der Widerstand bleibt bestehen und die Bürger haben mehr Befugnisse als zuvor. Die Akzeptanz durch die Bürger ist daher von entscheidender Bedeutung für die Verdichtungsstrategien der Städte.

Für mehrere Städte an der Südküste ist die Verdichtung ein relativ junges Konzept.

„Wir haben seit 10 Jahren nicht mehr darüber gesprochen. Zuvor hatte das höchste Gebäude in Varennes drei Stockwerke […] „In einer Gemeinde oder Region, die das nicht gewohnt ist, die Dichte zu erhöhen, ist eine gewaltige Herausforderung“, betont Martin Damphousse, Bürgermeister von Varennes und Präsident der Union der Gemeinden von Quebec.

Dies bezieht sich insbesondere auf einen gewissen Widerstand der Bevölkerung gegen diese imposanteren Projekte. Er ist davon überzeugt, dass Unternehmer sich heute um gesellschaftliche Akzeptanz kümmern müssen.

„Vor 15 Jahren gab es weder Facebook noch soziale Netzwerke, sodass der Bürger, der sich widersetzte, keine Reichweite hatte. Heute ist derselbe Bürger in den Spotted Cities und es sieht so aus, als gäbe es 10.000 davon, aber er ist allein! Und da es eine große Reichweite hat, kann es gewählte Amtsträger beeinflussen und sie dazu bringen, eine Entscheidung zu überdenken“, behauptet er.

Wir atmen tief durch

Der Bürgermeister von Salaberry-de-Valleyfield, Miguel Lemieux, sieht die Akzeptanz der Bürger als größte Herausforderung bei der Umsetzung mehrerer Wohnprojekte in seiner Stadt.

„Jedes Mal, wenn etwas gebaut wird, das mehr als zwei Stockwerke hoch ist, gibt es Proteste. Es ist wirklich eine große Herausforderung, den Menschen klarzumachen, dass die Lösung bei Wohnungsmangel darin besteht, mehr Wohnraum zu schaffen“, erklärt er.

Der Bürgermeister von Salaberry-de-Valleyfield, Miguel Lemieux, betont, dass es unzufriedene Menschen gebe, sobald ein Gebäude mit mehr als zwei Etagen gebaut werde.

Eine Realität, die viele gewählte Beamte in der Region teilen, auch in Delson.

„Zu Hause gibt es ein Seniorenheim, das in Kürze bekannt gegeben wird. Wir sprechen von 14 Etagen. Ich weiß nicht, ob Sie es wissen, aber atmen wir einmal tief durch. Ja, es gibt keine Häuser in der Nähe, soziale Akzeptanz sollte vorhanden sein, aber es ist immer noch eine hohe Dichte für eine Stadt wie Delson, in der vor 7, 8 Jahren ein Bungalow abgerissen wurde, um daraus ein Cottage oder eine Doppelhaushälfte zu machen. Heute reißen wir drei Häuser ab und bauen 52 Wohneinheiten“, erklärte Bürgermeister Christian Ouellette im Frühjahr.

Berechtigte Bedenken

Zu den von Bürgern häufig geäußerten Sorgen gehören die Kapazität der städtischen Infrastruktur, all diese neuen Wohnungen unterzubringen, Brüche in der Landschaft, erhöhter Verkehr und eine Verringerung der Parkplätze.

„100 % berechtigte“ Bedenken, glaubt Laurence Pelletier, die das Projektteam für den nächsten Metropolitan Planning and Development Plan (PMAD) koordiniert, einen Plan, der noch höhere Dichteziele im Großraum Montreal vorsieht.

Sie stellt außerdem sicher, dass diese bei der Entwicklung des PMAD berücksichtigt wurden.

Und in bestimmten Aspekten sieht Laurence Pelletier in der Dichte eine Möglichkeit, auf diese Bedenken zu reagieren, insbesondere im Hinblick auf das Parken. „Die Dichte kann genutzt werden, um Kosten wie den Bau einer Tiefgarage zu absorbieren. „Oft wird dadurch Platz für die Schaffung von Grünflächen frei“, sagt der Forschungsberater.

Auch Ausnahmen von den Dichtezielen wurden in das PMAD integriert, beispielsweise zum Thema Infrastruktur.

„Die Bedeutung der Verdichtung ist immer noch einem erheblichen Teil der Bevölkerung bewusst.“

– Miguel Lemieux, Bürgermeister von Salaberry-de-Valleyfield

Wasser, Aquädukt und Strom

Während die Städte an der Südküste heute stärker zur Verdichtung neigen, sind sie sich auch der Bedeutung der Kapazität ihrer Infrastrukturen bewusster.

Mehrere haben ein Gebührensystem für Neubauten eingeführt, um gezielt Infrastrukturprojekte zu finanzieren.

„Wir mussten uns nie um die Kanalisation, das Wasser oder den Strom kümmern. Da, heute, gehen wir oh oh oh! Ungeachtet dessen, was uns das bringt, hasse ich diese ganze Diskussion nicht. Dadurch entwickeln wir Reflexe, vorsichtig mit Wasser und Strom umzugehen“, erklärt Christian Ouellette.

Er ist außerdem Präfekt des MRC Roussillon, das die im ersten PMAD 2011 festgelegten Dichteziele nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen hat. Wenn der Präfekt die Notwendigkeit der Dichte versteht, versteht er auch die Bedeutung, die diese für die Infrastruktur mit sich bringt.

Er erwähnt die Candiac-Filteranlage, die sieben Städte versorgt und zu bestimmten Spitzenzeiten zu 95 % ausgelastet ist. „Eine neue Filteranlage, Candiac hat die Zahlen, sie kostet 150 Millionen US-Dollar. „Das geht nicht, indem man Schere schreit“, bringt er zum Ausdruck.

Ein großes Defizit

Martin Damphousse erklärt, dass der kommunale Sektor in Quebec ein Infrastrukturdefizit von 45 Milliarden US-Dollar aufweist.

„Die Herausforderung ist enorm. Die Preise steigen weiter, aber vor allem die Anpassung an den Klimawandel bringt unsere Prioritäten durcheinander. Seit zwei Jahren hören wir davon nur. Die sintflutartigen Regenfälle, es ist verrückt, wie sie uns gezeigt haben, dass wir gefährdeter sind, als wir dachten. Hinzu kommen Waldbrände, Eis, Ufererosion und extreme Dürren“, erwähnt er.

Auch der Bürgermeister von Varennes glaubt, dass es für einen gewählten Beamten keine „sexy Ausgabe“ sei. „Wir neigen dazu, diese Ausgaben fälschlicherweise aufzuschieben. Wer also schlecht plant, gerät in Schwierigkeiten.“

Daher ist eine Maßnahme wie Baugebühren wichtig. Für ihn ist es eine Möglichkeit, dass neue Bewohner einen Beitrag zur bestehenden Infrastruktur leisten.

Im Übrigen wird es immer eine Form des Widerstands gegen neue Projekte geben. „Einstimmigkeit wird es nie geben, das ist unmöglich“, behauptet er.

Related News :