Das Virus Herpes Zosterrein menschlich, ist sowohl für Windpocken als auch für Gürtelrose verantwortlich. Letzteres kann daher bei jedem auftreten, der bereits an Windpocken erkrankt ist.
Tatsächlich verbleibt das Varizella-Zoster-Virus (VZV) nach der „Primärinfektion“ in der Latenzphase in den Nervenganglien. Mit zunehmendem Alter, Müdigkeit, Krankheit, immunsuppressiver Behandlung wie Chemotherapie oder manchmal ohne erkennbare Ursache kann es mehrere Jahre oder Jahrzehnte später reaktivieren und Gürtelrose verursachen.
Die genauen Mechanismen dieser Reaktivierung sind nach wie vor kaum verstanden. Begünstigt wird sie jedoch durch eine Verringerung der spezifischen zellulären Immunität gegen das Virus.
Zu den Hauptrisikofaktoren für Gürtelrose zählen höheres Alter, weibliches Geschlecht, Immunsuppression und Krebs.
Auch andere Faktoren wie körperliche Traumata, psychischer Stress, Kortikosteroidbehandlungen und bestimmte chronische Krankheiten (Diabetes, rheumatoide Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, systemischer Lupus erythematodes und entzündliche Darmerkrankungen) erhöhen das Risiko einer Reaktivierung des Virus.
In Frankreich gibt es pro Jahr 5 bis 10 Fälle von Gürtelrose pro 1000 Menschen ab 60 Jahren.
Impfung zur Vorbeugung schwerer „postherpetischer Schmerzen“
Bei Gürtelrose breitet sich das Virus entlang der Nervenfasern aus und verursacht einen schmerzhaften Ausschlag. Dies beginnt mit kleinen rosa Plaques, gefolgt von Bläschen, die denen ähneln, die bei Windpocken beobachtet werden. Diese Läsionen können von leichtem Fieber begleitet sein.
Der Ausschlag betrifft normalerweise nur eine Seite der Brust oder Taille und bildet ein „Halbgürtel“-Band. Seltener kann es auch das Gesicht betreffen, insbesondere in Form einer Augengürtelrose. Die akute Episode dauert etwa zehn Tage. Bakterielle Superinfektionen nach Kratzwunden, neurologische Schäden (Meningitis, Enzephalitis) können ebenfalls auftreten.
Eine Besonderheit der Gürtelrose liegt im möglichen Auftreten anhaltender Schmerzen nach dem Verschwinden der Hautveränderungen. Dieser Schmerz, „postherpetische Neuralgie“ (oder „Schmerz“) genannt, betrifft etwa ein Viertel der betroffenen Menschen über 75 Jahre.
Diese brennenden oder stechenden Schmerzen, vor allem im Interkostalbereich, können intensiv sein und die Lebensqualität für einige Tage bis mehrere Monate erheblich beeinträchtigen. Die Person bemerkt auch einen vorübergehenden Verlust der Empfindlichkeit in kleinen Hautbereichen im Bereich, der von der Gürtelrose betroffen ist.
Gürtelrose kann auch Gesichtslähmungen verursachen, den Mund- und Rachenraum (Störungen, Geschmacksstörungen), den Unterbauch (Harnverhalt) oder den Ohrbereich (Tinnitus, Klingeln, vermindertes Hörvermögen …) betreffen.
Fast 90 % der Fälle von Gürtelrose erholen sich, oft nach mehreren Blasenausbrüchen innerhalb von zwei bis drei Wochen. Die Behandlung umfasst die Verabreichung eines antiviralen Medikaments innerhalb von 3 Tagen nach Auftreten des Ausschlags. Seine Wirksamkeit ist begrenzt. Zur Schmerzlinderung sind häufig Schmerzmittel erforderlich.
Ein Impfstoff, aber welcher?
Bis 2024 wurde die Impfung nur für Personen im Alter von 65 bis einschließlich 74 Jahren empfohlen. Tatsächlich empfahl der Hohe Rat für öffentliche Gesundheit (HCSP) im Jahr 2013 die Verwendung des Zostavax-Impfstoffs, um die Auswirkungen von Gürtelrose zu reduzieren. Es handelte sich um einen attenuierten Lebendimpfstoff, der nicht bei Menschen mit schwacher Immunität eingesetzt werden konnte.
Seitdem hat jedoch ein anderer Impfstoff, der Shingrix-Impfstoff (rekombinanter Impfstoff mit Adjuvans), gezeigt, dass er den Zugang zur Impfung insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen (immungeschwächte Erwachsene, Menschen mit HIV, Transplantationsempfänger, Menschen mit HIV) erweitert Krebs oder chronische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes oder entzündliche Darmerkrankungen).
Dieser neue Impfstoff führt zu einer besseren Impfreaktion als der vorherige (der seit Juni 2024 nicht mehr verfügbar ist), wobei die Wirksamkeit in der Praxis auf 79,3 % im Vergleich zu 45,9 % geschätzt wird.
Daher empfahl die Hohe Behörde für Gesundheit (HAS) im März 2024, alle immunkompetenten Erwachsenen ab 65 Jahren (solche, deren Immunsystem gut funktioniert) sowie immungeschwächte Personen ab 18 Jahren zu impfen, unabhängig davon, ob angeborene Immundefekte (primäre Immundefekte) vorliegen. oder erworben (HIV, immunsuppressive Behandlungen, längere Kortikosteroidtherapie).
Für diese Personen wird dieser Impfstoff seit dem 14. Dezember 2024 zu 65 % von der Krankenkasse erstattet.
Der Grundimmunisierungsplan – nur intramuskulär – umfasst zwei Dosen, die im Abstand von mindestens zwei Monaten (bis zu 6 Monaten) verabreicht werden. Bei Überschreitung dieser Frist ist eine erneute Impfung nicht erforderlich.
Für Personen mit Gürtelrose in der Vorgeschichte oder Personen, die bereits mit Zostavax geimpft wurden, wird eine vollständige Behandlung mit Shingrix nach einer Verzögerung von mindestens einem Jahr empfohlen.
Es ist möglich, den Shingrix-Impfstoff gleichzeitig mit einem nicht adjuvantierten inaktivierten saisonalen Influenza-Impfstoff, einem Pneumokokken-Impfstoff oder einem dTp-Impfstoff (Diphtherie, Tetanus, Polio) oder dTcaP-Impfstoff (Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio) und einem RNA-Impfstoff dagegen zu verabreichen COVID-19. Neben Ärzten können nun auch Apotheker, Krankenschwestern und medizinische Biologen den Shingrix-Impfstoff verschreiben und verabreichen.
Erfahren Sie mehr über Gürtelrose (ameli.fr), Impfung gegen Gürtelrose (Impf-Info-Service) und wie Sie Schmerzen lindern und die Heilung fördern können.
Related News :