DayFR Deutsch

Über Karikaturen gespalten, erneuern junge Menschen sie

-

Lodi Marasescu war 18 Jahre alt, als am 7. Januar 2015 zwei vermummte Männer das Hauptquartier von betraten Charlie Hebdo. Anschließend bereiten sich die Kouachi-Brüder darauf vor, zwölf Menschen das Leben zu nehmen, darunter acht Mitglieder der Redaktion der satirischen Wochenzeitung. Der Angriff traumatisierte Frankreich und löste bei dem jungen Mann sofort ein unbändiges Verlangen nach Zeichnen aus. „Ich wollte es ihnen gleichtun und durch Spott und Spott Stellung beziehen.“ er erinnert sich.

Dieser 7. Januar bestimmte seine Zukunft. Nach einem Literaturstudium beschloss Lodi, Pressekarikaturistin zu werden. Seitdem haben die Wahl von Donald Trump und die Olympischen Spiele den Preis für seine lebhafte und geradlinige Linie bezahlt. Eine einzigartige Wahl für seine Generation, die gegenüber aktuellen Skizzen weniger empfänglich ist als ihre Älteren (Lesen Sie die Benchmarks). Eine seiner Variationen spaltet ihn besonders: die Karikatur oder die „Anklage“ gemäß der lateinischen Etymologie des Begriffs, die per Definition sein Vorbild lächerlich macht.

Verwechslung zwischen Satire und Spott

Und doch zeichnet Lodi. Bewundere die Bande Charlie, Im Jahr 2021 gewann er den Charlie-Preis mit einer Zeichnung, die vom historischen Besuch von Papst Franziskus im Irak und seinem Treffen mit Ayatollah Ali Sistani inspiriert war. Der junge Mann versteht jedoch die Abneigung seiner Generation gegenüber Karikaturen und liefert eine einfühlsame Analyse. „Es ist nicht so einfach zu unterscheidenzwischen Satire und Spott in einer Zeichnung auf einer einzigen Tafel, besonders wenn wir das Gefühl haben, dass sie uns angreift oder unsere Freunde ins Visier nimmt“, er erklärt.

Mit dem Verein Dessinez Create Liberté besucht er Mittel- und Oberschulklassen „Geben Sie den Schülern Werkzeuge zum Verständnis von Pressekarikaturen und zeigen Sie, dass es sich vor allem um ein Werkzeug der Demokratie handelt.“Wir sind auch als Vermittler da, um uns vom Zeichnen zu distanzieren.»

Laut dem Soziologen Olivier Galland, einem Spezialisten für Jugendfragen, kommt die Verwirrung besonders dann zum Ausdruck, wenn die Satire die Religion berührt. „Während unserer Studie mit 6.000 Jugendlichen haben wir herausgefunden, dass Religion heute als Identitätsmarker gilt.“ erklärt die Forscherin, Autorin mit Anne Muxel Radikale Versuchung. Befragung von Oberstufenschülern (PUF, 2018).

„Der Glaube an einen Gott ist so innig geworden, dass er nicht mehr zu erschüttern ist“ fügt Gérard Biard, Chefredakteur von, hinzu Charlie Hebdo. Bei den unter 25-Jährigen gibt es jedoch keine „der Wunsch, Karikaturen zu verbieten oder die Meinungsfreiheit einzuschränken“, bemerkt Olivier Galland, der eher sieht „Ausdruck eines Gefühls der Generationensolidarität, das vielleicht das Produkt einer größeren gesellschaftlichen Vielfalt ist“.

Verstehen Sie die Komplexität des Druckmaschinendesigns

Marame Kane, Pressekarikaturistin und Projektmanagerin für das Netzwerk Cartooning For Peace, erlebt regelmäßig Spannungen. Kürzlich wurde eine Zeichnung der Journalistin Coco veröffentlicht in Befreiung anlässlich des Beginns des Ramadan, erregte bei einigen Schülern der vierten Klasse, mit denen sie sprach, Aufregung. Es zeigte ein abgemagertes Kind aus Gaza, das zwischen den Ruinen Ratten und Kakerlaken hinterherlief und von seiner Mutter zurechtgewiesen wurde, die ihm sagte, er solle bis zum Sonnenuntergang warten.

„Für einige war es ein Mangel an Respekt gegenüber Muslimen, sagt sie. Wie so oft ermöglichte uns dies eine Debatte. Ich habe die Zeichnung mit den Schülern entziffert, um ihnen auch zu zeigen, was Coco anprangerte: die Hungersnot und die Verzweiflung, die durch den Konflikt verursacht wurden. Mein Ziel war es, ihnen klarzumachen, dass Nachrichtenzeichnungen und Karikaturen vor allem dazu dienen, anzuprangern und eine Reaktion hervorzurufen, aber auch, dass wir das Recht haben, sie nicht zu mögen, ohne in Hass zu verfallen. »

Für den Juristen und Historiker des Freiheitsrechts François Saint-Bonnet ist die Zurückhaltung der jüngeren Generationen vor allem eine Schwierigkeit „um zwischen der religiösen Idee und den Gläubigen zu unterscheiden“. „Das Gesetz schützt Letzteres, nicht jedoch Ersteres, da eine Idee, selbst die eines Gottes, keine Klage einbringen kann.“ er erinnert sich. Als Lehrer an der Panthéon-Assas-Universität stellt er eine Neigung fest, mehr wahrzunehmen „Was ist frech als was lustig, ätzend“ in thematischen Cartoons, insbesondere bei seinen jüngeren Schülern.

Ein journalistisches Genre, das geschaffen wurde, um zu verstören

Eine mit der Zeit verbundene Sensibilität? Nicht nur das. „Dieses journalistische Genre war schon immer verstörend“ erinnert sich an die Journalistin Fabienne Dhugues, Autorin von Wer will den Tod von Pressekarikaturen? (Eyrolles, 2022). Beunruhigend ist sogar die Berufung zur Karikatur, die in Zeiten des Protests und der Krise immer aufblühte: während der Französischen Revolution, der Julimonarchie, der Dreyfus-Affäre oder auch sozialen Bewegungen und Studenten der 1960er Jahre.

Seiner Natur nach war es zumindest bis zum 7. Januar an den Rand der Medienlandschaft gedrängt Charlie Hebdo beispiellose Sichtbarkeit. « Charlie ist zum Symbol und in der Pressekarikatur geworden: „Ein Fußsoldat der Republik, wir prüfen ihn, wir warten um die Ecke auf ihn“, Analyse Fabienne Dhugues.

Eine weitere bemerkenswerte Änderung verändert die Wahrnehmung des Presse-Cartoons. Dieser war lange Zeit nicht zu sehen „nur durch eine informierte Leserschaft und indem man sich ihr durch den Besuch von Zeitungskiosken freiwillig aussetzt“, erinnert sich der Historiker Christian Delporte. Doch heute erreicht es die Öffentlichkeit über soziale Netzwerke, wo besonders die scharfsinnigsten hervorstechen und so junge Internetnutzer erreichen.

Ein neuer Rahmen, der keinen Kontext zulässt, obwohl er notwendig ist. „Dieser Typ hat Schwierigkeiten, alleine zu leben, unterstreicht Fabienne Dhugues. Es ist von Natur aus mit einer redaktionellen Linie, mit Artikeln, mit Nachrichten verbunden. » „Es soll eine stillschweigende Vereinbarung mit dem Leser bestehen, der weiß, wohin er geht, je nachdem, ob er kauft Charlie, die angekettete Ente oder Telerama », fügt der unabhängige Pressekarikaturist Thibaut Soulcié hinzu.

Über die Nachrichten anders lachen

Das Wesen der Karikatur liegt in einer Komplizenschaft zwischen ihrem Autor und seinem Publikum, die durch gemeinsame Referenzen genährt wird, deren Fehlen zu Missverständnissen führen kann. Grund, warum es wichtig ist „Stellen Sie sich selbst in Frage und aktualisieren Sie Ihre Referenzen eine gemeinsame Sprache pflegen was es uns ermöglicht, gemeinsam zu lachen“, beharrt Thibaut Soulcié, dennoch beschämt über die Kommentare „Moral, wer entscheidet, was getan oder nicht getan wird“.

Während sie auf dem Papier an Boden verliert, blüht die aktuelle Satire in anderen Formen in den sozialen Netzwerken auf. „Memes sind ein gutes Beispiel dafür“schwärmt der Journalist und verweist auf diese endlos abgelenkten Bilder oder Videos, die Ereignisse ausnutzen, um sich über sie lustig zu machen. „Ein Hybridformat, das dem von Presse-Cartoons ähnelt“er fasst zusammen.

Gleichzeitig bringen soziale Netzwerke eine neue Generation von Designern hervor. Einige, darunter Lodi, schlossen sich mit Unterstützung des Vereins Dessinez Create Liberté im Marge-Kollektiv zusammen, um thematische Zeichnungen in einem digitalen Kontext außerhalb ihres Geburtsortes Papier zum Leben zu erwecken. „In unseren Zeichnungen verweigern wir uns nie ein Thema und denken daran: Wenn wir an die Grenze kommen, liegt das daran, dass wir a priori am richtigen Ende sind.“ sagte er mit einem schelmischen Lächeln. Die Jugend hat der Karikatur noch nicht den Garaus gemacht.

————

Der Respekt vor Befindlichkeiten ist für 46 % der unter 25-Jährigen eine Priorität

Nach Zahlen des Media Trust Barometers 2025 von Das KreuzVerian-La Poste, deren Gesamtheit am 14. Januar veröffentlicht wird, glauben 44 % der unter 35-Jährigen (43 % der 25- bis 34-Jährigen und 46 % der 18- bis 24-Jährigen), dass dies der Fall ist „Es ist wichtig, den Einzelnen und seine Empfindlichkeiten zu respektieren, auch wenn dies die Meinungsfreiheit und das Recht auf Karikatur einschränken kann.“ Eine Meinung, die von 33 % der Befragten geteilt wird.

Die gleichen 18- bis 24-Jährigen denken zu 48 % nach dass er es ist „unerlässlich, um die Meinungsfreiheit und das Recht auf Karikaturen zu gewährleisten, auch wenn dies bestimmte oder bestimmte Gruppen beleidigen könnte.“ Der Anteil der Befragten, die sich so positionieren, nimmt mit jeder Altersgruppe zu und erreicht bei den über 50-Jährigen 66 %.

Laut einer Studie, die Ifop im September 2020 in Zusammenarbeit mit durchgeführt hat Charlie Hebdo, 47 % der Franzosen unter 25 Jahren gaben an, dass sie verstanden hätten „Empörung über Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed“im Vergleich zu 23 % der über 35-Jährigen und 29 % der Befragten.

Related News :