Die Ankündigung der voraussichtlichen Wiederaufnahme des Flussverkehrs auf der Mosel für Februar erfreut teilweise arbeitslose Unternehmen, bleibt aber fragil und wirft noch einige Fragen auf.
Am 8. Dezember, als die Tore der Schleuse Müden an der Mosel, südlich von Köln in Deutschland, geschlossen wurden versehentlich von einem Frachtschiff abgerissen wird, leidet ein ganzes Ökosystem unter dem Ausmaß des Schadens.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Sarre-Lahn kündigt nach ersten Schätzungen an, dass die Schifffahrt auf der Mosel für drei Monate, bis März 2025, unmöglich zu sein droht. Fünf Tage nach dem Unfall fragte der Geschäftsführer von Eine luxemburgische Flusschartergesellschaft spricht angesichts der Dauer der Unterbrechung von einer „Katastrophe“.
„Eine angekündigte Sperrung dieser Dauer ist beispiellos“, ruft er dann. Schließlich änderte sich die Situation. Ende Dezember teilte die WSA mit, dass ihre Techniker „schöpfen alle Möglichkeiten aus, um die Schifffahrt über die Schleuse Müden am 1. Mai wieder öffnen zu könnenIst Februar 2025“, einen Monat früher als geplant.
„Es ist immer noch eine gute Nachricht, von einem Viertel auf eineinhalb Monate zu wechseln, es geht uns gar nicht so schlecht“, freut sich der Spediteur.
80 % der Gehälter werden erstattet
Für ihn und sein Team nähert sich langsam das Ende des Tunnels. Seit dem 8. Dezember „machen wir Heimwerken und kümmern uns um IT-Probleme, aber was das Chartern angeht, ist es null.“
„Wir haben versucht, Boote anderswo zu chartern, aber es ist nicht einfach, dort zu landen, wo wir den Rest des Jahres nicht sind, vor allem mit 70 zusätzlichen Booten, die nicht geplant waren“, erklärt er mit Blick auf die 70 Boote, die auf der Mosel blockiert sind vom 8. bis 27. Dezember.
Um den Schaden zu begrenzen, wandte er sich an den Wirtschaftsausschuss unter dem Vorsitz des Arbeitsministeriums, um im Falle höherer Gewalt vom Teilarbeitslosensystem zu profitieren. Wie er sind auch zwei weitere Unternehmen wegen der Sperre vorgegangen.
„Im Moment wurde uns auf dem Papier gesagt, dass wir uns einig sind“, sagte er, nachdem die Diskussionen dazu geführt hatten, dass 80 % der Gehälter im Januar vom Staat übernommen wurden.
Ungeduld und Fragen
Bis 1Ist Im Februar und der Wiederinbetriebnahme der Schleuse ist der Carrier gespannt: „Wir stehen in den Startlöchern, auch wenn wir noch gut drei Wochen warten müssen, bis wir chartern können.“
Bis dahin liegen Optimismus und Sorge nah beieinander. „Alles wird in den nächsten drei Wochen entschieden und es sollte nicht die geringste Verzögerung geben, denn ich weiß nicht, ob sie den Spielraum geplant haben, aber wenn das der Fall ist, haben sie nicht viel.“
In den letzten Tagen wurde der Zeitplan für die Wiederherstellungsarbeiten durch zunehmende Überschwemmungen aufgrund der jüngsten Regenfälle, Schneefälle und Tauwetter gefährdet. Die 1Ist Januar gab das WSA auf seiner Website an, dass „bis zur Oberkante der Inspektionsluke nur noch etwa 80 cm Platz unter Wasser blieben.“ Ströme Wasser über die Revisionsluke in die Kammer, würde dies den Fortgang der Arbeiten erheblich verzögern.
Der Stress dürfte also noch einen Monat anhalten, während andere Fragen offen bleiben.
Im Dezember äußerte der Spediteur seine Befürchtungen hinsichtlich einer Verlagerung von Flusstransportverträgen auf den Schienentransport oder sogar der Abwanderung von Käufern in andere Länder. „Bei Getreide glaube ich, dass einige Kunden woanders hingegangen sind, da wir bereits Konkurrenz aus der Ukraine und dem Rest der Welt hatten“, rutscht er aus.
Bei der Wiedereröffnung „werden wir sehen, ob es einen Rückkopplungseffekt gibt, aber das kann ich heute noch nicht sagen“.
Vermeiden Sie steigende Preise
Das Nachfragevolumen im Februar ist daher ein unbekannter Faktor, mit dem der Luxemburger jonglieren muss. „Unser Problem wird sein, das richtige Boot zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis für den Transport zu finden.“ Sollte der Verkehr auf der Mosel nur schwer wieder in Gang kommen, könne es seiner Meinung nach zu einer Erhöhung der Transportpreise kommen.
„Traditionell beginnen wir zu Beginn des Jahres, die Frachtraten zu senken. Und wenn die Boote zu einem durchschnittlichen Preis an der Mosel ankommen und sie leer abfahren, weil es nichts gibt oder weil es sich nicht lohnt, werden die Preise in der folgenden Woche steigen.
Es gibt jedoch nichts, worüber er sich über alle Maßen Sorgen machen müsste. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Branche „sind wir daran gewöhnt, es ist Angebot und Nachfrage, wir arbeiten immer so“. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf den Transport von Stahl und ist hauptsächlich auf lokale Unternehmen angewiesen, um die Boote zu füllen und einen guten Start zu ermöglichen.