Neue „PPE“: ein weiterer Schritt in Richtung französischer Wirtschaftsselbstmord!

Neue „PPE“: ein weiterer Schritt in Richtung französischer Wirtschaftsselbstmord!
Neue „PPE“: ein weiterer Schritt in Richtung französischer Wirtschaftsselbstmord!
-

Das „Energie- und Klimaprogrammierungsgesetz“ (LPEC) legt die wichtigsten Ziele zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 fest und ist eine gesetzliche Verpflichtung, die alle fünf Jahre eine nationale Konsultation und eine parlamentarische Debatte vorschreibt. Ihre Ziele finden dann ihren Ausdruck in der National Low Carbon Strategy (SNBC), dem National Plan for Adaptation to Climate Change (PNACC) und dem Multi-Year Energy Program (PPE). Diese Gesetzestexte hätten Ende 2023 veröffentlicht werden sollen. Mit fast zweijähriger Verspätung wurden die neuen SNBC und PPE am 4. November von der Regierung vorgelegt und stehen sechs Wochen lang zur Vernehmlassung.

Haro über fossile Brennstoffe

Im Einklang mit dem europäischen „Green Deal“, der vom Sapiens-Institut in „4i-Pakt“ umbenannt wurde (unrealistisch, ungerecht, nicht nachhaltig und nutzlos), setzt Frankreich nun auf eine Reduzierung seiner territorialen Emissionen um 50 % im Vergleich zum Niveau von 1990. Dieses Ziel bedeutet eine Reduzierung um 5 % pro Jahr, verglichen mit durchschnittlich 1,5 % seit Beginn des Jahrhunderts. Es impliziert eine drastische Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und basiert auf einem doppelten Hebel: der Elektrifizierung von Nutzungen (Mobilität, Wohnen und Industrie) und der Steigerung der Produktion von kohlenstoffarmem Strom. Es wurde von Emmanuel Macron während seiner Gründungsrede in Belfort am 10. Februar 2022 teilweise abgelehnt. Es würde unter anderem den Bau von 40 GW Offshore-Windenergie, 100 GW Photovoltaik-Solarenergie sowie 14 EPR2 bis 2050 erfordern.

Fossilien, die derzeit mehr als 50 % des französischen Energiemixes ausmachen (laut World Statistical Review of Energy Institute 2024), müssen im Jahr 2030 auf 42 % und im Jahr 2035 auf 30 % reduziert werden. Diese Reduzierung muss sich vor allem auf Öl konzentrieren (66 % des fossilen Anteils) wird hauptsächlich im Transportwesen verwendet. Mittelfristig wird die Dekarbonisierung daher im Wesentlichen auf einer massiven Verlagerung von thermischer Mobilität hin zu Elektromobilität basieren. Das Ziel erscheint unrealistisch, für Industrie und Bürger unhaltbar und vor allem klimapolitisch praktisch nutzlos.

Im vergangenen Jahr befand sich die europäische Automobilindustrie, die einen schwindelerregenden Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe verzeichnete, in großen Schwierigkeiten. Die Gründe sind multifaktoriell: erheblicher Anstieg der Preise für Elektrofahrzeuge, Strompreise, bei denen das Aufladen manchmal pro zurückgelegtem Kilometer teurer wird als Kraftstoffe, rein praktische Gründe im Zusammenhang mit der Autonomie über große Entfernungen und dem Mangel an Ladestationen insbesondere in Großstädten, chinesische Konkurrenz. Infolgedessen erwägen Volkswagen und Stellantis die Schließung von Fabriken in Deutschland und Italien, Michelin entlässt Arbeiter in Frankreich, während die gesamte europäische Batterieindustrie völlig durcheinander ist. Da es keine massiven Subventionen gibt, besteht kaum eine Chance, dass sich der Sektor von selbst wiederbelebt. Zumal die Elektrifizierung der Mobilität mit gewaltigen perversen Auswirkungen verbunden sein kann.

Das Trugbild vollelektrischer Autos

Trotz der „schnellen“ Elektrifizierung einer hypersubventionierten Fahrzeugflotte (90 % Elektrofahrzeuge im Jahr 2024) hat Norwegen seine Treibhausgasemissionen seit 2015 nur um 10 % reduziert (deutlich weniger als der Durchschnitt der EU). Der Verbrauch von Diesel und Benzin blieb nahezu konstant. Diese mehr als überraschenden Ergebnisse sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass neben dem Mitnahmeeffekt bei Elektrofahrzeugen viele Autofahrer für lange Fahrten ein thermisches Fahrzeug behalten. Andererseits haben schwere Nutzfahrzeuge und Nutzfahrzeuge, von denen viele über Tausende von Kilometern auf den norwegischen Straßen unterwegs sind, ihre Verbrennungsmotoren beibehalten.

Generell ist die neue PSA Teil einer mehr als düsteren klimatischen Atmosphäre. Während in Europa die dramatischen Wetterereignisse anhalten, geht der globalen Dekarbonisierung die Luft aus. Trotz enormer Investitionen in erneuerbare Energien (fast 7.000 Milliarden Dollar in den letzten zehn Jahren) steigen die Emissionen weiter an, während fossile Brennstoffe Jahr für Jahr Rekorde brechen. Dabei handelt es sich einerseits um Schwellenländer, für die die menschliche Entwicklung weitgehend Vorrang vor Klima- und Energiezielen hat, aber auch um die Entwicklung der Welt hin zu einer neuen Blocklogik, die der globalen Dekarbonisierung weitgehend ungünstig ist. Und auf dieser Ebene sollte die jüngste Wahl von Donald Trump, dessen klimaskeptische Neigungen bekannt sind, die Situation nicht verbessern. Seine Wahl könnte endgültig den Todesstoß für das Pariser Abkommen bedeuten: Laut Patrick Pouyanné „wird die Energiewende in dem Tempo voranschreiten, das die Vereinigten Staaten festlegen“. Für den leidenschaftlichen CEO des fünftgrößten Energiekonzerns der Welt sollte der Ölverbrauch mindestens 10 Jahre lang weiter steigen, um bis 2050 auf einem Plateau von 90 Millionen Barrel pro Tag zu landen, was einem Rückgang von nur 10 % pro Jahr entspricht Heute.

Zwischen dem chinesischen Hammer und dem amerikanischen Amboss gefangen, muss sich Europa zusammenreißen und seinen Green Deal von Grund auf überprüfen. Da wir uns unaufhaltsam auf eine Welterwärmung von +2,7 °C zubewegen, ist es unerlässlich, einen erheblichen Teil der derzeit in die Energiewende gesteckten Ressourcen in die Anpassung zu verlagern. Ohne diese radikale Entscheidung besteht die Gefahr, dass Europa den immer kritischeren Klimaereignissen schutzlos ausgeliefert ist.

Drucken Sie diesen Artikel aus und speichern Sie ihn als PDF

-

PREV Gabriel Attal glaubt vor dem Senat, „starke Entscheidungen“ getroffen zu haben
NEXT Erhöhung des Mindestlohns, Zusatzrenten, Winterpause … Was sich am 1. November ändert