UEin Hörnerkonzert begrüßt den Durchgang vor dem Privatkrankenhaus Francheville in Périgueux (Dordogne). Auf dem Bürgersteig werden Schilder von Mitarbeitern des streikenden Establishments hochgehalten: „Stoppt die Verhandlungen, wir wollen Lösungen“, „Mein Leben ist ein Kampf, wie mein Gehalt“, „Stoppt den Trostpreis, wir wollen Geld“ …
An diesem Dienstag, dem 12. November, haben sie zum ersten Mal seit fünfzehn Jahren ihren Job aufgegeben. Die obligatorischen jährlichen Verhandlungen (NAO) sind seit Juni ins Stocken geraten, ohne dass jedoch die Verbindung zwischen Arbeitnehmern und Management unterbrochen wurde.
„Mitarbeiter wollen Nachhaltigkeit“
Als die NAOs eröffnet wurden, legte das Management einen Value-Sharing-Bonus (PPV) auf den Tisch, auch „Macron-Bonus“ genannt. Pünktlich wurde der Umschlag von „90 % der Mitarbeiter“ abgelehnt, erklärt Thierry Quenouille, CGT-Delegierter und Tragender im Operationssaal. „Es waren 250 Euro“, fährt ihre Kollegin vom CFDT fort, Krankenschwester Alice Gillard. Im Laufe der Gespräche stieg der Betrag auf 500 Euro, das Konto war aber immer noch nicht da: „Die Mitarbeiter wollen etwas Bleibendes.“ »
Ein anderes System wurde vorgeschlagen: eine Anwesenheitsprämie, „von 54 Euro brutto pro Monat für Vollzeit“, gibt der CFDT-Delegierte an. Auch hier wurde der Vorschlag abgelehnt, weil „wir uns über die Höhe nicht einig waren“. Ganz zu schweigen davon, dass die Prämie aus Sicht der Gewerkschaftsorganisationen ein mächtiger Führungshebel in den Händen des Managements ist, „der dazu führen kann, dass sie bereits am ersten Tag der Abwesenheit sprunghaft ansteigt.“ »
Pierre Malterre, Generaldirektor des Establishments, widerlegt diesen Punkt nicht, „aber der Dialog ist nicht abgebrochen“, mildert er in Form einer ausgestreckten Hand für die Fortsetzung der Verhandlungen.
„Es ist eine Notwendigkeit“
Als Leiter des Privatkrankenhauses, das vor einem Jahr von der Bordeaux Nord Aquitaine Group (GBNA) gekauft wurde, möchte er an den Kontext der Bewegung erinnern: „Die Preise für medizinische Eingriffe werden vom Staat festgelegt, der bei der Inflation nicht neu bewertet wird.“ in den letzten Jahren explodiert, insbesondere der ungebremste Anstieg der Energiekosten. Der Schereneffekt ist unerbittlich. »
„Unter dieser Inflation, unter der das Unternehmen leidet, leiden auch die Mitarbeiter“, fährt er fort. Dieser nationale Kontext hatte Auswirkungen auf die NAOs, mit „Prämien, die im angemessenen Rahmen bleiben müssen“. Als private Einrichtung muss Francheville „mindestens die Gewinnschwelle erreichen, um weiterhin investieren und Patienten versorgen zu können“. Es ist eine Notwendigkeit“, betont er.
Neben einer für den Personalgeschmack zu geringen Gehaltserhöhung hat diese Situation gleichzeitig dazu geführt, dass das Management die Arbeitslöhne erhöht hat. Pierre Malterre macht daraus keinen Hehl: „Um das auszugleichen, müssen wir Werte schaffen und deshalb mehr arbeiten.“ Dies betrifft alle Handlungen. Nicht nur diejenigen, die als profitabel gelten. » Daher die von den Gewerkschaften angeprangerte „Verschlechterung der Arbeitsbedingungen“.
Dieser Streik der Francheville-Mitarbeiter, der alle Einrichtungen, Dienste und Berufe der Klinik betrifft, hat zu einer Einschränkung ihrer Tätigkeit geführt: Von den 80 für diesen Dienstag, den 12. November, geplanten Operationen wurden nur etwa fünfzehn aufrechterhalten. Da die Kündigungsfrist unbefristet ist, wird sie am Mittwoch, dem 13. November, verlängert, „in der Hoffnung auf eine Antwort des Managements“, verrät Thierry Quenouille.