(AFP/THIBAUD MORITZ)
Die Senatoren haben den Umfang dieser Steuer deutlich gesenkt, so dass der Mindestbetrag für ein Economy-Class-Ticket nach Frankreich oder Europa von 2,63 auf 5,30 Euro steigen würde, statt der von der Regierung vorgesehenen 9,50 Euro.
Genug, um die Staatskasse aufzufüllen, auch wenn der Betrag geringer ausfallen wird als erwartet. Am Mittwoch, 27. November, stimmten die Senatoren fast einstimmig zu
die Erhöhung der „Solidaritätssteuer“ auf Flugtickets,
Davon rechnete die Regierung im nächsten Jahr mit einer zusätzlichen Milliarde Euro.
Betrag entgegen seiner Meinung gekürzt
durch eine Reihe von Maßnahmen, insbesondere für Überseegebiete, Korsika und kleine Fluggesellschaften.
Eine teilweise erfolgreiche Landung für die Exekutive, deren Änderungsantrag zum Haushaltsentwurf für 2025 mit 310 Stimmen im Oberhaus angenommen wurde. Nur die vier rechtsextremen gewählten Beamten waren dagegen, während sich die Umweltschützer und die kommunistischen Gruppen der Stimme enthielten.
Die Besteuerung von Flugtickets wird daher ab dem nächsten Jahr deutlich erhöht,
und nicht nur für ein einziges Jahr, wie die Abgeordneten beschlossen hatten. Andererseits könnte es Auswirkungen auf die Staatskassen geben
weniger als erwartet.
Ausnahmen „europarechtswidrig“
Und das aus gutem Grund: Die Senatoren haben es getan
den Umfang dieser Steuer erheblich reduziert,
deren Mindestmenge würde somit überschritten werden
von 2,63 bis 5,30 Euro
für ein Economy-Class-Ticket nach Frankreich oder Europa statt
9,50 Euro vorgesehen
von der Regierung. Auch die Preise für die First Class und den Business-Flugverkehr wurden stark angepasst. Der Senat stimmte weiter ab
Ausnahmen für Flüge von und in überseeische Departements oder Korsika,
sowie für die angerufenen Leitungen
„Gebietsplanung“
die unter anderem Limoges, Castres oder Brive-la-Gaillarde bedienen. Allerdings Maßnahmen
„im Widerspruch zum europäischen Recht“,
warnte Haushaltsminister Laurent Saint-Martin und betonte, dass es „nicht möglich sein wird“, „differenzierte Steuern je nach Reiseziel“ einzuführen.
Die Senatoren hingegen folgten dem Vorschlag der Regierung zu 100 %
Gaskessel auszuschließen
Mehrwertsteuer auf 5,5 % bzw. 10 % gesenkt. Sie werden nun mit dem vollen Steuersatz von 20 % besteuert, mit einem erwarteten Gewinn von
200 Millionen Euro im Haushalt.
Im Rahmen der Prüfung dieses Haushalts verabschiedete der Senat auch verschiedene
Hilfsmaßnahmen für Überseegebiete
und insbesondere Neukaledonien, ein Archipel, der in den letzten Monaten von Unruhen heimgesucht wurde. Darunter eine Anwendung von a
erhöhter Steuerermäßigungssatz für produktive Investitionen,
eine Geste, die mit Zustimmung der Regierung bestätigt wurde.