In Russland belastet die kriegsbedingte Inflation die Wirtschaft und die Haushalte – rts.ch

-

Der Krieg in der Ukraine und die dadurch verursachte allgemeine Situation, insbesondere aufgrund der Sanktionen, belasten die Wirtschaft in Russland, wo die Inflation in diesem Jahr 9 % erreichte. Die Preise vieler Grundnahrungsmittel sind in die Höhe geschossen.

Für einen ausländischen Journalisten ist es ziemlich kompliziert, Russen dazu zu bringen, in ein Mikrofon zu sprechen und zu erklären, inwieweit sie von der steigenden Inflation in einem Markt betroffen sind.

Andererseits ist es viel einfacher, die Beschreibung eines perfekten Neujahrsessens zu erhalten: „Traditionell ist es ein Olivier-Salat (was wir hier einen russischen Salat nennen würden, Anmerkung der Redaktion.), Hering im Pelzmantel (ein traditionelles Gericht, das während der Feiertage serviert wird, Anmerkung des Herausgebers.) Wir haben auch geliertes Fleisch und verschiedene Wurstscheiben. Auch Orangen, Mandarinen und Früchte stehen traditionell auf dem Tisch. Und Champagner“, erklärt die Moskauerin Lydia am Dienstag am Mikrofon von Tout un monde.

Ein russischer Tisch für die Feiertage. [Photononstop via AFP – EVE MORCRETTE]

Durchschnittlicher Anstieg von 9 %

Doch innerhalb eines Jahres stieg der Preis für Mandarinen um 18 %, der für Butter um mehr als 30 % und der für Kartoffeln um 64 %. Genug, um den Olivier-Salat genauso teuer zu machen wie den Hering im Pelzmantel. Ganz zu schweigen von der siebenfachen Preissteigerung für roten Kaviar in 20 Jahren, dessen Kilopreis 55 Franken übersteigt.

Lydia fasst bescheiden zusammen: „Auch bei solchen Preisen ist Neujahr ein Feiertag, den man feiern muss, um das Jahr gut gelaunt und mit der Hoffnung zu begrüßen, dass bei uns alles gut geht.“

Viele Grundnahrungsmittel sind von der hohen Inflation betroffen. Der durchschnittliche Preisanstieg beträgt rund 9 %, trotz der Bemühungen der russischen Zentralbank, ihn einzudämmen. Die Situation ist seit 2003 beispiellos.

Anbieter auf dem Dorogomilovsky-Markt in Moskau. [KEYSTONE – ALEXANDER ZEMLIANICHENKO]

Arbeitskräftemangel

Ökonomen zufolge haben die Schwierigkeiten der russischen Wirtschaft mehrere Ursachen, die jedoch alle mit dem Krieg in der Ukraine zusammenhängen. Westliche Sanktionen sind ein Grund, aber der andere, der Arbeitskräftemangel, ist nicht weniger wichtig.

Der Mangel an Arbeitskräften im Privatsektor ist keine neue Sache, sondern ein Merkmal der russischen Wirtschaft, das auf das sogenannte „verlorene Jahrzehnt“ – die Jahre der Präsidentschaft Jelzins in den 1990er Jahren – zurückzuführen ist Der Zinssatz brach aufgrund der Unsicherheiten ein, die durch den Fall der Sowjetunion und den daraus resultierenden wilden Kapitalismus entstanden waren.

Kollateraleffekte des Krieges

Und seit Februar 2022 und dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat sich dieser Mangel an Arbeitskräften aus drei Gründen verschärft: dem Abzug mehrerer Hunderttausend Mann an die Front, der Flucht einiger Hunderttausend Facharbeiter ins Ausland und der verschärften Konkurrenz von Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes, die Arbeitskräfte benötigen, um ihre Produktion zu steigern.

Wladimir Putin besucht Russlands größte Panzerfabrik in Uralwagonsawod im Ural. [AFP - ALEXANDER KAZAKOV]
Wladimir Putin besucht Russlands größte Panzerfabrik in Uralwagonsawod im Ural. [AFP – ALEXANDER KAZAKOV]

Schließlich gibt der russische Staat viel Geld aus, um seine Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Zwischen 2021 und 2025 sind die Haushaltsausgaben um 67,5 % gestiegen, was ebenfalls zur Inflation beiträgt.

Zinssatz über 25 %

Von einem Einbruch des russischen Wachstums kann zwar nicht gesprochen werden, dennoch könnte es im Jahr 2025 zu einer deutlichen Abschwächung kommen – einige Prognosen deuten auf ein Wachstum von knapp über 1 % hin. Der Grund für diesen starken Wachstumsrückgang liegt in der Differenz zwischen der Inflation von etwa 9 % und den Zinssätzen für Kredite an Verbraucher und Unternehmen, die zwischen 25 und 30 % schwanken.

Die hohen Kosten der Kreditaufnahme – und damit der Investitionen – dürften daher die Wirtschaft bremsen. So hat beispielsweise die Russische Staatsbahn bereits angekündigt, ihre Investitionen im nächsten Jahr um fast 40 % zu reduzieren. Darüber hinaus fragen sich viele, wie private Unternehmen, die keinen Grund haben, sich für Investitionen zu verschulden, ihre Kredite zurückzahlen können.

Angst vor „Stagflation“

Um diesen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein Ende zu setzen, täte Russland gut daran, den Krieg in der Ukraine im nächsten Jahr zu beenden. Aber eine wirtschaftliche Realität ist nicht unbedingt eine politische Realität. Wenn die Wirtschaftseliten besorgt sind und eine „Stagflation“ – hohe Inflation bei geringem Wirtschaftswachstum – befürchten, bleibt die Exekutive optimistisch.

Präsident Wladimir Putin glaubt, dass die russische Wirtschaft aus drei Gründen noch widerstehen kann: Das Bundeshaushaltsdefizit ist sehr niedrig, die Einnahmen außerhalb der Öl- und Gasbranche steigen und chinesische Investoren kommen in Massen, um westliche Investoren zu ersetzen. Dennoch ist es der Ausgang des Konflikts in der Ukraine, der über die Zukunft der russischen Wirtschaft entscheiden wird.

>> Lesen Sie auch: Wladimir Putin sagt, Russland hätte die Ukraine „früher“ angreifen sollen

Betreff und Radiobeitrag: Jean-Didier Revoin

Adaptionswebsite: Katharina Kubicek

-

PREV Heute Morgen haben wir ein Angebot gefunden, mit dem Sie ein unbegrenztes Paket für weniger als 1 € erhalten können!
NEXT Pakistan International Airlines ist für vier Jahre vom europäischen Luftraum verbannt und nimmt Direktflüge in die Union wieder auf