Dieser neue Rekord, der seit dem Herbst auf Kurs war, wurde am Donnerstag, dem 2. Januar, von einem Mitglied des RTE-Vorstands bestätigt.
Nach den Schwierigkeiten des Winters 2021-2022 hat die französische Atomflotte wieder zu neuer Kraft gefunden (Abbildung) (AFP / OLIVIER CHASSIGNOLE)
Ein „außergewöhnlicher Wert“. Dies gab Thomas Veyrenc, Geschäftsführer von RTE, in einer auf dem LinkedIn-Netzwerk veröffentlichten Veröffentlichung bekannt
Frankreich hat im Jahr 2024 seinen Jahresrekord bei den Nettostromexporten gebrochen.
mehr als 20 Jahre alt (2002), die neue Marke liegt bei 89 TWh.
Bereits im vergangenen November hatte RTE eine solche Hypothese angedeutet und für Ende Dezember mit einer Prognose von rund 85 TWh gerechnet. Entsprechend
Les Echos
das sich auf die neuesten Schätzungen von EDF bezieht, dürfte die Gesamtstromproduktion, die in den kommenden Wochen bestätigt werden muss, bei etwa 500 TWh liegen, darunter 358 bis 364 TWh der Kernenergieproduktion.
„Frankreich exportierte in alle Grenzen: Deutschland-Belgien (+27,2 TWh), Italien (+22,3 TWh), Vereinigtes Königreich (+21 TWh), Schweiz (+16,7 TWh), in geringerem Maße auch Spanien (+2,8 TWh)“
erläuterte Thomas Veyrenc, der zwei Erklärungen für diesen Rekord nennt.
Der erste positive Aspekt ist die wiedergewonnene Produktionskapazität. Nach der Spannungskorrosionskrise, die die französische Atomflotte im Winter 2021-2022 unter Spannung beschädigte, sind die Kraftwerke des Landes nach den Worten von EDF-CEO Luc Rémont auf ein Produktionsniveau zurückgekehrt, das „nicht weit vom Optimum entfernt“ ist. trotz laufender Reaktorwartung. Frankreich profitierte auch von einer „außergewöhnlich hohen“ hydraulischen Produktion aufgrund der Regenfälle in den letzten Monaten. Damit lag sie Ende Oktober bei über 62 TWh, ein Plus von rund 40 % im Vergleich zu 2023, da die Staudämme mit dem Herannahen des Winters weitgehend voll sind.
Die zweite Erklärung liegt in der
Der Stromverbrauch in Frankreich erreicht nicht das erwartete Niveau und spiegelt die Schwierigkeiten in der Industrieproduktion wider.
Die Nachfrage kommt nur schwer in Schwung, während mehrere große Sektoren, das Baugewerbe und die Automobilindustrie, Probleme haben.
Milliarden in der Bilanz
Trotz dieser Nuancen werden sich diese guten Zahlen der französischen Stromproduktion positiv auswirken.
Dies „wird in Milliardenhöhe als positiver Faktor für die französische Handelsbilanz gewertet“,
hatte Thomas Veyrenc also bereits im November vorweggenommen. „Unsere Prognosebilanzen haben das längst gezeigt
Frankreich wäre Mitte der 2020er Jahre in der Lage, etwa hundert TWh pro Jahr zu exportieren: Wir sind da“,
er kommentiert.
RTE berichtet außerdem, dass der Stromverbrauch zwar weiterhin auf einem „niedrigen Niveau“ bleibe, aber anders als in den Vorjahren nicht mehr gesunken sei. „Es scheint ein Niveau erreicht zu haben, von dem aus es in den kommenden Jahren allmählich nach oben gehen wird“, gibt der Manager an.