Die (auferlegte) Rückkehr ins Büro
Es ist der Schwung des Pendels, werden manche sagen. Nachdem sie der Telearbeit die Tür weit geöffnet hatten, haben viele Unternehmen in den letzten zwei Jahren ihre Mitarbeiter zurück ins Büro gerufen. Dies gilt insbesondere für Amazon, wo die Anwesenheitspflicht eingeführt wird, während Ubisoft sie im Jahr 2025 erhöhen wird.
In Quebec ist Flexibilität immer wichtig. Hydro-Québec, Cossette und Desjardins, um nur einige zu nennen, benötigen zwei bis drei Tage pro Woche im Büro.
Laut einer Umfrage, die für Concilivi, einer Initiative des Réseau pour un Québec Famille, durchgeführt wurde, wechseln sich 58 % der Mitarbeiter in Quebec ihre Tage im Büro und Telearbeit ab.
Dennoch hat fast die Hälfte der Arbeitnehmer eine Verschärfung der Richtlinien bemerkt: 22 % der Befragten geben an, dass sie häufiger ins Büro kommen müssen, und 24 % glauben, dass ihr Arbeitgeber dies fördert, ohne es zu verlangen.
Wofür? Als Gründe werden unter anderem die Förderung des Miteinanders, die Steigerung des Zugehörigkeitsgefühls, aber auch die Fairness zwischen den Mitarbeitern genannt.
Im Büro und im Wohnzimmer
Mit ihren flauschigen Teppichen, maßgefertigten mattschwarzen Möbeln und zahlreichen sorgfältig ausgewählten Dekorationsgegenständen sind bestimmte Arbeitsumgebungen einer Designzeitschrift würdig.
„Unternehmen wünschen sich heute gemeinsame und funktionale Arbeitsbereiche, die aber genauso harmonisch und komfortabel sind wie zu Hause.“
— Laurie Compartino, Direktorin von MBH
Der Auftragsbestand des MBH-Unternehmens für 2025 ist bereits voll, das Unternehmen sieht sich einer erhöhten Nachfrage nach personalisierteren und gestalterischeren Arbeitsumgebungen gegenüber.
Was 2025 neu ist: Einrichtung eines Meditationsraumes.
Apropos psychische Gesundheit
Im Büro ist es kein Tabu mehr, über psychische Gesundheit zu sprechen. Es wird sogar gefördert.
Im Herbst 2025 plant Quebec, Änderungen an seinem Gesetzentwurf 27 vorzunehmen und das Gesundheits- und Sicherheitssystem am Arbeitsplatz zu modernisieren. Diese neuen Anforderungen erfordern, dass Arbeitgeber „psychosoziale Risiken“ bei ihren Mitarbeitern identifizieren, nämlich Stress, Belästigung, psychische und physische Gewalt, Isolation, zwischenmenschliche Konflikte usw.
Deshalb müssen sich Unternehmen mit Instrumenten ausstatten, um diese Risiken einzuschätzen und ihre Mitarbeiter zu unterstützen.
Quebec ist nicht der einzige, der sich mit dem Problem befasst. Laut dem Center for Research in Management, Development of People and Organizations der Laval University regulieren und bewältigen rund zwanzig Länder und Staaten derzeit psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz.
Mitarbeiter besser schulen
Laut der Zeitschrift ForbesWeiterbildung wird im Jahr 2025 im Trend liegen. Unternehmen, die Schulungsprogramme anbieten, zeigen, welchen Stellenwert sie der Mitarbeiterentwicklung beimessen.
Aus diesem Grund haben mehrere Unternehmen einen Ausbildungsleiter ernannt, um diesem Aspekt Priorität einzuräumen.
Allerdings muss eine gute Ausbildung für den einen nicht zwangsläufig auch für den anderen gelten.
Schulungen müssen mehr denn je personalisiert sein und klare Ziele verfolgen. Es wird kleinen Gruppen gezielter Mitarbeiter und nicht allen angeboten.
Die Wahl der Weiterbildungsprogramme kann einen Unterschied machen: Laut Daten von LinkedIn aus dem Jahr 2023 glauben 71 % der Mitarbeiter, dass die angebotene Weiterbildung einer der Gründe für den Verbleib im Unternehmen ist.
Laut Randstad Canada, das vorschlägt, „ein Schulungsökosystem zu schaffen“, gehören Schulungen zu psychischem Wohlbefinden und Stressbewältigung nach wie vor zu den am häufigsten nachgefragten Schulungen, ebenso wie Schulungen zum Einsatz neuer Technologien und Tools für künstliche Intelligenz.
Überlegen statt behalten
Das Wort Treue ist nicht mehr beliebt, es sollte sogar in der Nähe der Kaffeemaschine entfernt werden. Wenn eine Mitarbeiteranerkennung weiterhin erforderlich ist, würde sie im Jahr 2025 nicht ausreichen. Auf spezialisierten Websites lautet die Devise Rücksichtnahme.
Das geht über Anerkennung hinaus: Rücksichtnahme bedeutet Respekt und Wertschätzung gegenüber einer Person.
Es lädt uns ein, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um zwischenmenschliche Beziehungen anzuregen und zu fördern.
Loyalität hätte für junge Arbeitnehmer einen negativen Beigeschmack.
Generative KI als Verstärkung
War ChatGPT in unserer Arbeitswelt bereits sehr präsent, wird dies im Jahr 2025 noch stärker der Fall sein.
Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz wird sich voraussichtlich auf noch mehr Tätigkeits- und Aufgabenbereiche ausweiten, sei es im Personalmanagement, bei der Entwicklung von Operationalisierungs- oder Produktionsprozessen oder auch weiterhin insbesondere im Kundenservice.
In allen Fällen muss eine bessere Überwachung erfolgen, erinnert der CRHA-Orden. In ihrer jüngsten Umfrage unter ihren Mitgliedern hatte nur jede dritte Organisation (32 %) Rahmenmaßnahmen und Regeln zum Schutz vertraulicher Daten und zur Gewährleistung der Richtigkeit der übermittelten Informationen eingeführt.
Der Bereich „Arbeitsplatz“ wurde geschaffen, um sich mit den Themen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu befassen, originelle Initiativen zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels vorzustellen und über ein Universum im ständigen Wandel zu sprechen, insbesondere in Zeiten, in denen es vorangeht … Haben Sie Ideen? Schreiben Sie uns an [email protected].