Es ist Anfang des Jahres und Zeit für Preisüberprüfungen. Der Direktor der TGV- und Intercity-Züge, Alain Krakovitch, gab am Mittwoch, dem 8. Januar, die erwartete Preiserhöhung bekannt. Der Preis für TGV-Fahrkarten wird um 1,5 % steigen, was der von der Banque de France für 2025 prognostizierten Inflationsrate entspricht.
Lesen Sie auch | Metro, RER, Züge: Ab 2025 wird in ganz Ile-de-France ein einziger Tarif eingeführt
Später lesen
„Das entspricht einer Steigerung von weniger als 1 Euro pro Ticketschätzt der Chef des TGV, eher 70 Cent. » Es wird sich auf die teuersten Tickets konzentrieren. Die Erhöhung gilt nicht für die ersten Preise – die günstigsten Tickets bei Ouigo für Reisende, die lange im Voraus buchen, oder die günstigsten Tickets mit der Avantage-Karte. Bei den teuersten Tickets, häufig bei den beliebtesten Reisezielen und Terminen, wird der Anstieg jedoch erheblich ausfallen. Es wird dann zwischen 1 und 7 Euro liegen.
Bei Intercity-Zügen (wie Paris-Clermont-Ferrand oder Paris-Limoges-Toulouse), bei denen es sich nicht um Hochgeschwindigkeitszüge handelt, legt der Staat die Preise fest. Der Anstieg der Fahrpreise für diese sogenannten „territorialen Balance“-Züge wird mit durchschnittlich 1,9 % höher ausfallen als die Inflation.
Opfer ihres Erfolgs
Der Schritt hätte deutlich höher ausfallen können, versichert der TGV-Chef. Die Betriebskosten von Hochgeschwindigkeitszügen steigen schneller als die Preise. Er schätzt, dass seine Kosten aufgrund der Mautgebühren, die für den Betrieb der Züge auf den von SNCF Réseau (einer Tochtergesellschaft der SNCF) betriebenen Schienen gezahlt werden, und der Unsicherheit über die Energiepreise um 3 % steigen werden. „Wir übernehmen die Hälfte dieser Mehrkosten“erklärt Herr Krakovitch, der daran erinnert, dass TGVs nicht vom Staat subventioniert werden. Sie stellen einen wesentlichen Teil des Gewinns der SNCF dar, der vom Staat für die Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur und der Oberleitungen sowie für die Modernisierung der Signaltechnik verwendet wird.
Sie haben noch 62,74 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Frankreich