Während moderne Grafikkarten zunehmend unanständige Preise aufweisen, hat sich ein Hersteller entschieden, ein zehn Jahre altes Modell, die Nvidia GT 730, neu aufzulegen. Zwei Versionen sind für einen Hungerlohn erhältlich.
Während die wohlhabendsten PC-Spieler sehnsüchtig auf die Einführung der Nvidia RTX 50-Grafikkarten warten, werden andere sich damit begnügen, sie aus der Ferne zu beobachten. Es muss gesagt werden, dass die Anschaffung einer neuen Generation mit jeder neuen Generation immer teurer wird. Bei seiner Veröffentlichung wurde die RTX 4090 in Frankreich für 1.949 Euro verkauft, um nur einige zu nennen.
Vielleicht um die gegenteilige Sicht auf dieses hektische Rennen zu vertreten, hat sich ein Hersteller entschieden, eine Grafikkarte neu auf den Markt zu bringen, die 10 Jahre alt ist und bald 11 Jahre alt sein wird: die Nvidia GT 730 veröffentlicht im Jahr 2014. Eine aktualisierte Version, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden? Überhaupt nicht, es ist das Gleiche wie damals.
Dank dieses Verkäufers ersteht die Nvidia GT 730 von 2014 aus der Asche
Der chinesische Hersteller Maxsun bietet die GT 730 in zwei Versionen an, eine mit 2 GB Videospeicher, die andere mit 4 GB. Beachten Sie, dass es sich um DDR3 mit einem 64-Bit-Bus handelt. Die Frequenz der Komponenten beträgt 902 MHz, für deren Kühlung ist ein einzelner Lüfter zuständig. Keine Sorge auf dieser Ebene: Die TDP (Thermal Design Power) dieser GT 730 beträgt 50 W. Die des RTX 4090beträgt beispielsweise 450 W. Schließlich ermöglichen die 3 verfügbaren Videoausgänge den Anschluss eines VGA-Bildschirms, eines DVI und eines HDMI 1.4.
-Lesen Sie auch – Die RTX 5090 ist extrem leistungsstark, aber Sie müssen das Netzteil wechseln, um Ihren PC damit auszustatten
Den Benchmarks zufolge Die Nvidia GT 730 repräsentiert etwa 2 % der Leistung einer RTX 4090. Es genügt zu sagen, dass sie nicht diejenige ist, die die neuesten AAA-Spiele in Ultra ausführen wird. Andererseits kann es sich problemlos um die Anzeige Ihres alten Bildschirms kümmern. Die GT 730 werden in China zwischen 40 und 50 Euro verkauft, hinzu kommen eventuelle Einfuhrsteuern. Erwarten Sie jedoch keine Folgemaßnahmen von Nvidia. Es gibt keine Treiber- oder Sicherheitsupdates mehr für diese Karten.
Quelle: ITHome