Luca, Akronym für „Last Universal Common Ancetor“ (letzter universeller gemeinsamer Vorfahre), wird von Wissenschaftlern als der gemeinsame Vorfahre aller Lebensformen auf der Erde angesehen. Aktuelle Forschungen zeigen, dass Luca vor etwa 4,2 Milliarden Jahren gelebt haben muss, zu einer Zeit, als unser Planet noch jung und lebensfeindlich war.
Ein komplexer Vorfahre in einer primitiven Welt
Laut einer im Juli 2024 in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution veröffentlichten und von The Guardian hervorgehobenen Studie hat ein internationales Wissenschaftlerteam das Genom von Luca teilweise rekonstruiert. Im Gegensatz zu den vorherigen Hypothesen, die ihn als einfachen Organismus beschrieben, verfügte Luca über ein Genom, das für rund 2.600 Proteine kodierte, was auf eine überraschende Komplexität für ein so fernes Zeitalter hinweist. Diese Komplexität legt nahe, dass das Leben auf der Erde schnell nach der Entstehung des Planeten entstand und sich entwickelte.
Während dieser Zeit war die Erde, die in Anlehnung an Hades, den griechischen Höllengott, oft als Hadéenne bezeichnet wird, durch intensive vulkanische Aktivität und häufige Meteoriteneinschläge gekennzeichnet. Die Atmosphäre war reich an Kohlendioxid, was dem Himmel aufgrund eines möglichen Methannebels wahrscheinlich einen weniger blauen, sogar orangen Farbton verlieh. Der Planet war größtenteils mit Ozeanen bedeckt, nur wenige Vulkaninseln tauchten an der Oberfläche auf. Aufgrund der schnelleren Erdrotation dauerten die Tage etwa 12 Stunden, und die Nähe des Mondes würde zu stärkeren Gezeiten führen als heute.
Ein außerirdisches Leben möglich
Die Entdeckung der Komplexität von Luca und seines frühen Auftretens auf der Erde legt nahe, dass bei günstigen Bedingungen schnell Leben entstehen könnte. Diese Hypothese stellt die Vorstellung in Frage, dass Leben ein seltenes und unwahrscheinliches Ereignis ist. Wenn Leben auf der Erde schnell entstehen konnte, ist es plausibel, dass es auch auf anderen Planeten mit ähnlichen Bedingungen entstehen kann, beispielsweise auf dem Mars oder der Venus in ihrer fernen Vergangenheit.
-Darüber hinaus deutet das Vorhandensein eines rudimentären Immunsystems in Luca, ähnlich dem CRISPR-CAS-System moderner Bakterien, darauf hin, dass es zu dieser Zeit bereits Viren gab. Diese Viren könnten eine entscheidende Rolle beim horizontalen Gentransfer gespielt haben und so die rasche Diversifizierung des Lebens begünstigen. Somit könnte der Baum des primitiven Lebens eher einem komplexen Netzwerk von Organismen ähneln, die genetische Ausrüstung austauschen, als einer einfachen Baumstruktur.
Diese Entdeckungen bestärken die Idee, dass Leben, sobald es etabliert ist, seine Planetenumgebung beeinflussen kann, um bewohnbare Bedingungen aufrechtzuerhalten, ein Konzept, das als Gaïa-Hypothese bekannt ist. Dies deutet darauf hin, dass ähnliche Biosphären anderswo im Universum existieren könnten und darauf warten, entdeckt zu werden.