Möchten Sie nach den Protokollen, den Toasts und den Tassen noch ein Stück Galette des Rois? Doch dieses Jahr wird der Preis noch einmal leicht steigen. „Obwohl es von der Art der Pfannkuchen – es gibt Dutzende und Aberdutzende – und der Qualität abhängt, können wir vernünftigerweise davon ausgehen, dass der Anteil im Durchschnitt um 10 bis 30 Cent steigen wird“, sagt Paul Boivin, Generaldelegierter der Federation of Bakery Companies (FEB). Vor der Qualifizierung: „Der Verbraucher wird diesen Anstieg nicht unbedingt bemerken. Auf jeden Fall handelt es sich im Wesentlichen um ein Luxusprodukt, das wir ein- bis zweimal im Jahr kaufen, einen Genusskauf. »
Laut einer Ifop-Umfrage, die für das FEB durchgeführt wurde, essen 92 % der Franzosen zu dieser Jahreszeit Pfannkuchen (davon 64 % mehrmals). Unter ihnen entscheiden sich 14 % der Verbraucher für selbstgemachte Produkte, die Hälfte (51 %) kauft beim Bäcker und 34 % im Supermarkt.
„Selbst wenn es bedeutet, nur eins zu nehmen, könnte es genauso gut wirklich gut sein!“ »
„Für jedes Budget ist etwas dabei“, erinnert Paul Boivin. „Selbst mit einem kleinen Einkommen und ohne sehr anspruchsvoll zu sein, kann man Spaß haben. In Supermärkten gibt es sehr günstige Kuchen von sehr guter Qualität, die zwischen 4 und 12 Euro kosten. »
Tatsache ist jedoch, dass der Preis für einige Verbraucher dennoch überhöht ist. Für Aurélien, 33, aus Straßburg, der sich für den Handwerksbäcker entscheidet: „Aus Tradition wird sicherlich einer am Tisch sitzen. Aber wahrscheinlich nicht mehr, wenn man den Preisanstieg in den letzten Jahren bedenkt. Wir werden sie beim Bäcker kaufen, da ihre Qualität geschmacklich denen im Supermarkt weit überlegen ist. Und selbst wenn es bedeutet, nur eines zu nehmen, könnte es genauso gut wirklich gut sein! » In Novalaise (Savoie) sagt die 67-jährige Évelyne, sie habe am Donnerstagmorgen eines bei ihrem Bäcker gekauft. „30 Euro für acht Aktien. Also werde ich meine Schürze wieder anziehen und die folgenden selbst machen! Es wird etwas zu teuer. » Aline, 38 Jahre alt, aus Bethoncourt (Doubs), bevorzugt jetzt selbstgemachtes, „obwohl wir einen guten Bäcker in unserer Nähe haben. Das Vergnügen wird noch größer und das zu geringeren Kosten.“
Bis zu 15 % des Jahresumsatzes der Bäcker
Auf der professionellen Seite leidet der Preisanstieg und zeigt Wirkung. „Es liegt wirklich auf der Seite der Bäcker, dass der Anstieg bei einem sehr erheblichen Defizit zu spüren sein wird“, erklärt Paul Boivin. Denn diese Entwicklung erklärt sich zum Teil mit den Herstellungskosten, etwa dem Anstieg der Löhne oder den Energiepreisen, „die für Bäcker weiterhin auf einem sehr hohen Niveau liegen“, vor allem aber mit dem Anstieg der Rohstoffe. Darunter auch die Hauptzutat des Pfannkuchens: Butter. „Die Butterproduktion geht zurück, während die Nachfrage steigt, insbesondere in Asien und China, wo viel davon verbraucht wird. Die Märkte sind sehr eng und es handelt sich um einen sehr teuren Rohstoff. » Ende September kostete eine Tonne Butter 8.180 Euro … im Vergleich zu 4.260 ein Jahr zuvor. Ganz zu schweigen von den ebenfalls stark nachgefragten Eiern, die mit der „Vogelgrippe, die landwirtschaftliche Betriebe dezimiert“ zu kämpfen haben.
Für Bäcker sind diese Königskuchenwochen laut Paul Boivin eine sehr wichtige Zeit. „Das macht zwischen 10 und 15 % ihres Jahresumsatzes aus und damit beginnen sie das Jahr.“ Es dauert nur ein paar Wochen, also lassen Sie es sich nicht entgehen. » Während er seinen Sektor warnt. „Der Trend geht immer noch in Richtung Produkte Prämie in Bäckereien und Supermärkten. Und der Friedensrichter bleibt der Verbraucher, wenn er der Meinung ist, dass die Qualität im Verhältnis zum Preis nicht stimmt … Hüten Sie sich vor jedem, der etwas tut. »
Butter wird für den Beruf problematisch
Handwerkliche und industrielle Bäcker erleben in Bezug auf Butter eine äußerst komplizierte Situation. „Wir warnen bereits seit zwei oder sogar drei Jahren vor der Explosion des Butterpreises, sowohl im Wert als auch im Volumen. Manchmal, zu bestimmten Zeiten im Jahr, haben wir Schwierigkeiten, Vorräte zu beschaffen“, erklärt Paul Boivin. Dies gilt umso mehr, da die Situation für die Landwirte ebenso schwierig ist. „Sie sollten wissen, dass Milchproduzenten mit sogenannten Nebenprodukten, Butter oder auch Kindermilchpulver, weniger Geld verdienen als mit der Verarbeitung zu Alltagsmilch oder Käse. »
Allerdings erfreuen sich neben der Galette auch andere Flaggschiffprodukte der französischen Backkunst, die reich an Butter sind, großer Beliebtheit. Laut der von Strateg’eat im Jahr 2024 veröffentlichten Speak Snacking-Studie ist Pain au Chocolat beispielsweise der süße Snack, den 34 % der befragten Franzosen am liebsten außer Haus essen. Als nächstes kommen das Croissant (28 %) oder, etwas weiter entfernt, Eclairs (24 %), Apfeltaschen (22 %) und Rosinenbrot (20 %).
„Einige greifen jetzt auf Pflanzen zurück, um Butter zu ersetzen oder sie zu reduzieren, aber es erfordert viel Arbeit, um die Geschmacksqualität, das Endergebnis, den Genuss und natürlich vor allem die Rentabilität aufrechtzuerhalten“, schließt der Generaldelegierte der FEB. „Wir können den Preis eines Gebäcks nicht unbegrenzt erhöhen, irgendwann kommt der Punkt, an dem der Verbraucher nicht mehr mithalten möchte. » Was endlich den Kuchen betrifft.
Frankreich
Kunst