das Wesentliche
Morad Cherchari, journalistischer Fotograf und Künstler im Herzen, und Annie T. Lormonth, visuelle Fotografin, stellen bis zum 31. Januar im Montreurs d’images ihre Reisetagebücher und Sprachen von anderswo aus. Emotionen und Schimpfwörter in Bilder übersetzt. Zwei sehr schöne Serien mit den Titeln „Moments prolongés“ und „Enguirlander“.
Die Bilder aus der Serie „Prolonged Moments“ unseres Kollegen Morad Cherchari, Journalist der Gruppe Dépêche du Midi und reisender Fotograf, zeigen silberne Schwingungen, für die das Licht nicht immer angeboten wurde, sondern zufällig, in der Dämmerung, an den Grenzen der Nacht.
Bei schlechten Lichtverhältnissen und langsamer Geschwindigkeit aufgenommen, bieten uns diese Fotos dann chromatische, lebendige Flimmern und schließen in sich das ein, was in den kleinen Lichtern des Tages verborgen bleibt. So viele leuchtende Erinnerungen an seine Wanderungen von 1991 bis 1998 in Pakistan, Nepal und insbesondere in Indien. In Kalkutta, Agra, Lahore, Bombay, Srinagar in Kaschmir, Kerala und Dharamshala. „Eines Tages blieb meine Kamera hängen, die Geschwindigkeit war zu langsam, zu wenig Licht“, verrät er als Ausgangspunkt für dieses Experiment. Aber aus diesem Unfall gingen nach der Entwicklung des Films einige interessante Bilder hervor, die ihn dazu ermutigten, „die Grenzen des Films zu überschreiten, indem er lange innehielt, was die Chromatik veränderte“.
Bewaffnet mit einer Minolta 300, dann 500 und 700 auf seinen Reisen, „immer eine Kamera zur Hand“, arbeitet er an Filmen und die Charaktere bleiben bei seinen fotografischen Aufgaben von entscheidender Bedeutung. „Ich bewege mich gleichzeitig mit dem Motiv, ich folge ihm oder ich bleibe stehen. Manchmal überlagert sich das Licht an mehreren Stellen“, wodurch eine geschickt ästhetische Unschärfe entsteht. „Ich habe dann meine Farbdias gescannt. Jedes Foto erzählt spontan eine Geschichte. Das Motiv ist immer auch die Farbe, die sich meinem Blick aufdrängt, und das Blau des frühen Abends, das ich etwas überbelichte.“ Er liebt den Sonnenuntergang, die blaue Stunde, die Atmosphäre zwischen Hund und Wolf und verewigt für diese Serie von 22 Werken einen Strand in Kerala, die chinesischen Netze der Fischer, tibetische Mönche, die kostbare Opfergaben in ihren Händen halten, erhaltene Luftpostbriefe von Familien auf ihrem abgelegenen Hügel von McLeod Ganj im Kangra-Distrikt … Die Serie ist eine Ode an Malvenfarben, Mitternachtsblau und Krapprot mit einem traumhaften Umfang.
Dieser Fotograf, der Bilder aus dem Leben dokumentiert, schafft einen Mehrwert durch das Prisma seiner künstlerischen Sensibilität für „immer ungewöhnliche Berichterstattung“, wie er behauptet, mit einem Blick für Details, die Poesie der Dinge, die Reflexionen, die dem Ganzen Kraft, Schönheit und Anmut verleihen Bilder. Er ist auch ein Liebhaber der Garonne und der Fußgängerbrücke, die er am Abend oder in der prallen Sonne aus jedem Blickwinkel einfängt. Er hat im Florida, im Martrou für Exposante Fixe, im Odac, in der Artothèque und im Rahmen des Photapie-Workshops ausgestellt. Auch Reisen in den Libanon, nach Norwegen, Algerien, Marokko, Kap Verde und Portugal waren Quellen fotografischer Geschichten.
Beleuchtete, fotografierte und farbige Schimpfwörter
Nachdem Annie T. Lormonth acht Ausgaben des „Rendez-vous Photographiques d’Agen“, einer Reihe von Ausstellungen in der ganzen Stadt, einschließlich der Martrou-Kapelle, geleitet hatte, unterzeichnete sie im Januar 2024 eine Ausstellung „The Being of My Machine“ in Les Montreurs .“. Mit seiner Leica aufgenommene Schwarz-Weiß-Fotografien, wobei das einzige Objekt zum „Hauptmotiv“ wird: seine Brunsviga-Schreibmaschine.
Diesmal bringt die Künstlerin aus Passage, die Dieuzaide im Château d’eau in Toulouse kennengelernt hat, von ihren Ausflügen in die Dunkelkammer eine Sammlung internationaler Beleidigungen mit. „Ob sie aus Albanien, Südkorea oder dem Zulu-Land kommen, die Schimpfwörter bilden eine Poetik der Unhöflichkeit, die explosive Funken in unsere verbundenen Sprachen wirft. Sie erwähnt, dass ich diesen Proletariern des Gesprächs eine Erleuchtung der Unterscheidung biete. Weihnachtsgirlanden, die unter seinen Fingern die Worte „Blumen“ formen, die sie für die Schwarz-Weiß-Aufnahmen beleuchten, bevor sie die Fotos mit Ölpastellkreiden kolorieren. Die Träger (Papier, Textilien usw.) der Wörter sind immer mit dem Land verbunden, in dem geschworen wurde, und die Serie wird „Enguirlander“ genannt. „Der Versuch bestand darin, den Kontrast zwischen dem Inhalt der nicht wirklich schönen Botschaft, die in mehreren Sprachen von „fuck“ abgeleitet ist, und ihrer aufgeblähten, sogar rokokoartigen Wiedergabe zu betonen. Es gibt auch den Versuch, ein Wort zum Bild werden zu lassen. Ich forsche in der Linguistik und liebe die grüne Sprache.“
Vom 9. bis 31. Januar in der Bar Montreurs – Eintritt frei