„The Crayfish Bridge“, ein Buch von Ivan Maurer

„The Crayfish Bridge“, ein Buch von Ivan Maurer
„The Crayfish Bridge“, ein Buch von Ivan Maurer
-

Er war vor allem Sänger der Gruppe Cassiopée, die in den 1980er Jahren bei der Fête du Palan auftrat. Ivan Maurer ist ein Kind von Châteauroux. Nach einem Aufenthalt am Jean-Giraudoux-Gymnasium und anschließend am PMC erhielt er eine Ausbildung in bildender und war damals ein erfolgreicher Unternehmensmanager. Ohne jemals seine dreifache Leidenschaft für Zeichnen, Malen und Schreiben zu verleugnen.

Der Mann, der jetzt in Rochefort in der Charente-Maritime lebt, hat gerade seinen vierten Roman signiert. Die Krebsbrücke. In sehr schönem Schreiben erinnert Ivan Maurer noch einmal an die Familiengeschichte, „durch den Selbstmord meiner Großmutter im Jahr 1942, die sich in Chinon in die Vienne stürzte“.

Eine unmögliche Trauer

Für seine Kinder Paulo, 9 Jahre alt, und Tovic, 6 Jahre alt, ist Trauer nach diesem ungeklärten Tod unmöglich und Abwesenheit unerträglich. Der Vater, ein Berufssoldat und Held des Widerstands, ist ein armer Vater und ein Ehemann, der mitverantwortlich für den Tod seiner Frau ist. Ein ambivalenter Charakter, weder nur gut noch nur schlecht.

Ivan Maurer wird die Geschichte der beiden Kinder bis zur Befreiung erzählen. Er tut es mit einer zarten Feder, auf der Höhe der Kleinen, da Paulo und Tovic sprechen. Sein vierter Roman ist der erste, der bei La Bouinotte veröffentlicht wurde. „Ich habe immer noch eine sehr enge Verbindung zu Châteauroux und die Leute bei La Bouinotte leisten gute Redaktionsarbeit. Darüber hinaus sind sie in der Charente-Maritime sehr gut verbreitet. »

Kurz gesagt, alles scheint für dieses Abenteuer zusammenzupassen, das allmählich weitere Veröffentlichungen hervorbringt.

„Die Brücke mit Krebsen“, von Ivan Maurer, Ausgaben von La Bouinotte, 153 Seiten, 18 €.

Books

-

PREV In „Alles ist wahr“ geht es mit Philippe Geluck und seiner Katze – Libération – nicht rund
NEXT „Mein zweiter Roman, „Blackouts“, bewegt sich wie ein Traum“ – Libération