Merkmale
- Titel : Winterkrieger
- Autor : Olivier Norek
- Editor : Michel Lafon
- Erscheinungsdatum im Buchhandel : 29. August 2024
- Digitales Format verfügbar : oui
- Name der Seiten : 448
- Preis : 21,95 €
- Acheter : Klicken Sie hier
- Notiz : 8/10 Par 1 Kritik
★★★★★
★★★★★
Weit entfernt von ihm Trilogie 93 und sein Lieblingsgenre, der Thriller, Olivier Norek lädt uns dieses Jahr in ein fernes Land ein, sowohl geografisch als auch zeitlich, und bietet uns seinen allerersten historischen Roman, Winterkriegerherausgegeben von Michel Lafon Editions.
Im Herzen des Winterkrieges
Dieser brandneue Roman entführt uns in das gefrorene Universum des Winterkrieges, der am 30. November 1939 begann und einige Monate später, im März 1940, endete. Dieser Konflikt, bei dem Finnland, damals eine sehr junge Nation, gegen die Unionssowjets antrat, bleibt eher unbekannt , trotz seiner erheblichen strategischen Bedeutung im Lichte des Zweiten Weltkriegs und seiner besonderen Bedeutung im aktuellen Kontext des russisch-ukrainischen Krieges. Olivier Norek erzählt diesen vernachlässigten Teil der Geschichte mit Akribie und Genauigkeit und konzentriert sich dabei insbesondere auf das Schicksal von Simo Häyhä, dem finnischen Scharfschützen, der zum Nationalhelden wurde und wegen seiner über das Alltägliche hinausgehenden Scharfschützenbegabung den Spitznamen „Der Weiße Tod“ erhielt.
Wie ein Feldforscher verbrachte der Autor den Winter über mehr als 100 Tage in Finnland, um die Lebensbedingungen dieser Soldaten zu verstehen, und es ist klar, dass seine akribische und umfassende Arbeit atemberaubend ist. Der Roman beschreibt den Krieg in all seinen Aspekten: die militärische Strategie, die verwendeten Waffen, die Wahl der Kleidung … Alles wird uns bis ins kleinste Detail erzählt, mit ständiger Sorge um Genauigkeit, in einer Geschichte voller informativer Anekdoten , unterbrochen von Ausdrücken auf Finnisch und abschließend mit Anhängen, in denen wir Karten, Fotos, Zitate und eine sehr umfangreiche Bibliographie finden. In einer Warnung an den Leser weist Norek darauf hin, dass selbst die Dialoge meist aus Archiven oder den Aussagen von Soldaten oder Historikern stammen. Der Schreibstil ist eindringlich und nervös, und wir finden uns mit schockierendem Realismus mitten im Geschehen wieder, im Feuer der Waffen und unter der Explosion von Molotowcocktails.
Eine flüssige und süchtig machende Geschichte mit Warnwert
Obwohl es absolut nichts mit Thriller oder Kriminalroman zu tun hat, Winterkrieger trägt die Spuren von Olivier Noreks präziser und fesselnder Feder. Die Kapitel sind eher kurz, wie ein Pageturnerund der Autor gibt sich stets die Mühe, den Ort und die Protagonisten jedes neuen Teils anzugeben, um das Lesen zu erleichtern und stets verständlich und didaktisch zu sein. Der Autor schafft eine Atmosphäre der Spannung, die sowohl beunruhigend als auch tragisch ist, und die Geschichte bleibt trotz ihres dichten und schwierigen Themas immer zugänglich. Natürlich ist der Roman lang, aber langweilig wird er nicht. Auf fast 450 Seiten wird das Gewicht dieses Konflikts wiedergegeben, dieser langen Monate, in denen man Widerstand geleistet und versucht hat, einen unbesiegbaren Feind abzuwehren.
Olivier Norek schreibt, um uns zum Nachdenken über die Absurdität des Krieges, unsere Beteiligung an aktuellen globalen Konflikten, die Bedeutung des Wortes Widerstand und das Paradoxon der Heldenfigur anzuregen. Er hinterfragt den Unterschied zwischen töten können, töten können und töten müssen und untersucht die verschiedenen möglichen Verhaltensweisen angesichts so viel Gewalt und Brutalität. Er nutzt die Gelegenheit auch, um analog die Feigheit und Untätigkeit der europäischen Mächte anzuprangern und warnt vor möglichen Konflikten, die innerhalb oder außerhalb unseres Territoriums bevorstehen.
Sensibles Schreiben auf der Suche nach Empathie
In WinterkriegerOlivier Norek treibt sein schriftstellerisches Talent noch weiter voran. Beschreibender, auf der Suche nach dem richtigen Wort und der treffenden Formel, verliert die Feder an Effizienz, gewinnt aber an Fülle und Poesie. Manche Szenen sind einprägsam, manchmal makaber, wie dieses Horrorgemälde, das die russischen Angreifer und ihre im Eis eingefrorenen Pferde während des Angriffs auf den zugefrorenen Finnischen Meerbusen zeigt. Manchmal bewegend, manchmal humorvoll, besonders wenn es um die Absurdität bestimmter taktischer Fehler Russlands geht, lehnt die Geschichte das etwas oberflächliche Pathos und Epos ab und versucht, die Geschichte zu humanisieren, um sie greifbarer und uns näher zu bringen.
Zu diesem Zweck erstellt Norek eine sehr umfangreiche Palette an Charakteren und nimmt sich die Zeit, diese zu erstellen. Sie alle sind trotz ihrer Zahl wiedererkennbar, wie der berühmte Kapitän Aarne Juutilainen, der den Spitznamen „Der Schrecken Marokkos“ trägt und dessen Eskapaden und schrecklicher Charakter in Erinnerung bleiben werden. Simos Kampfgefährten, die aus demselben Dorf Rautjärvi stammen, sind zwar zweitrangige, aber wesentliche Protagonisten, die den Leser daran erinnern, dass sich hinter jeder Waffentat ein Mann mit seiner Vergangenheit und seinen Bindungen verbirgt. Allerdings, und das wird der einzige wirkliche Nachteil dieses sehr schönen Romans sein, fehlt diesen Winterkriegern eine tiefergehende Charakterisierung, die es ihnen ermöglichen würde, mehr Empathie zu wecken. Tatsächlich zeichnet der Autor das Porträt von Männern, die so idealisiert sind – die Tatsache, sie als Vater, Bruder oder Freund zu beschreiben, lässt ihren erklärten Status als Nationalhelden nicht verschwinden –, dass es paradoxerweise schwieriger wird, sie zu verstehen .
Mit WinterkriegerOlivier Norek erneuert sich daher, indem er seinem Leser ein intensives und romantisches Epos bietet. Anspruchsvoll, präzise und unglaublich dokumentiert, stellt sich der Roman dennoch auf die menschliche Ebene und macht einen oft vergessenen Teil der Geschichte zugänglich, dessen Echo im internationalen Zeitgeschehen einen Schauer über den Rücken jagt.