CWie komme ich da raus? fragt Romain Noël an der Schwelle zu einem äußerst einzigartigen BuchDie große affektive Verschwörung. Er zitiert dort Sarah Kofman und unterzeichnet eine Erneuerung des Werks der Philosophin – Verdier lässt sie wieder auftauchen Rue Ordener, Rue Labat. Wie kommt man da durch, wenn die Welt auf den Ruin zusteuert, wenn man selbst völlig zusammenbricht, nach einer romantischen Trennung?
Die große affektive Verschwörung aus dieser Dunkelheit geboren, die Trauer um die Liebe, die Trauer um eine harmonisch bewohnte Erde, um ein Buch, das unmöglich zu schreiben ist. Die Beobachtung ist klar, als er das Buch aufschlägt: „Ich muss zugeben, dass ich irgendwann genug von der Theorie hatte, von ihrem Anspruch, die Welt zu verändern, wenn sie doch nicht in der Lage ist, ihre eigene Form, ihre eigene Methode, ihre eigene zu ändern.“ eigene Ausdrucksweise. Die Geschichte beginnt mit einem Geschmacksknospen, Ausfahrt selbsterfüllende oder bequeme Theorien, Fußnoten, die einen beruhigenden und anschaulichen Rahmen bieten. Aber es geht nicht darum, die Krisen zu bemerken oder ihnen ein Ende zu bereiten Nach unmöglich.
Der Geschmacksknospen ist auch die Aussage einer Herausforderung (von der man meinen könnte, sie sei zum Scheitern verurteilt): Romain Noël beteuert nachdrücklich, dass er dort wieder anfängt, wo Roland Barthes oder Sarah Kofman „aufhören mussten“, und er macht diese Brüche zum Ergebnis einer Erneuerung, aus einem neues Leben : wenn Barthes nicht fertig werden konnte Vorbereitung des Romansvertritt Romain Noël die Auffassung Vorbereitung buchstäblich im kulinarischen oder magischen Sinne. Die Vorstellung wird zu einem Trank, der Bruch zu einer Schwelle, das Chaos zu einer Form und einem magischen Kreis aus Begegnungen, Überraschungen und Entdeckungen, der den Leser in einen echten Sabbath mit Hexenzauberern, Flaschen und Tänzen entführt.
Dabei erfindet Romain Noël, er schmiedet Waffen und komponiert Rezepte, verweigert die Trennung zwischen Theorie und Fiktion, Geschichte und Essay, er bietet uns eine theoretischer Thrillerder magische Untertitel dieses nicht klassifizierbaren Buches (das der Autor selbst als „hybrides und potenziell dysfunktionales Wesen“ definiert). Der theoretische Thriller ist die Form, das zu erzählen Pathozäneine Ära, in der Affekte (Tränen, Freude, Schmerz, Genüsse) nicht länger eingeschränkt und zum Schweigen gebracht, sondern kultiviert werden, in der die Nichtlebenden mit den Lebenden, die Toten mit der Gegenwart, Tiere und Pflanzen mit Menschen in Dialog treten würden.
Tatsächlich ist in diesem Buch alles ein Dialog aus der aussichtslosen Situation, in der wir gefangen zu sein glauben: der theoretische Teil des Große affektive VerschwörungEs entfaltet sich in einem erzählerischen Teil, die Fragmente dieser Geschichte reagieren aufeinander, die Zitate (aus der Erinnerung und ohne Bezug) gehen in eine Runde. Etwas Unbeschreibliches (wenn nicht von Romain Noël) wird in einem Walzer von tausend Schlägen erbaut, während die Leser aufgefordert werden, ihre eigene Geschichte zu konstruieren: Die große affektive Verschwörung kann fortlaufend gelesen werden, Seite für Seite, vom Anfang bis zum Ende, aber wir können uns auch dafür entscheiden, der Held oder die Heldin dieses Textes zu sein, sein Erzähler, indem wir an jedem Ende des Absatzes Entscheidungen treffen. Romain Noël programmiert und bietet ein unendliches Buch, das zu einer Vielzahl von Lesarten fähig ist, von denen jedes sein Thema neu erfindet. Wir machen uns auf die Suche nach einem verlorenen Manuskript von Giordano Bruno, wir treffen Künstler, wir lassen uns das Akronym der GCA in Italien tätowieren, wir treffen Kate Bush, Donna Haraway und Steve Reich, wir überqueren Flüsse, waten durch Sümpfe und Komposte, wir Hören Sie Musik in Kathedralen unter freiem Himmel, wir lesen noch einmal und verbinden uns, wir wandern, wir durchqueren Orte und Zeiten, wir wissen nicht mehr, wo die Realität endet und die Fantasie beginnt.
Wenn wir das Buch richtig verzaubert schließen, fragen wir uns zwei Dinge: ob Romain Noël in diesem erstaunlichen ersten Roman nicht das erfunden hätte seltsam als literarische Form die Problem als Geschichte – eine absolute Ablehnung von Normen, Genres und Rahmenwerken, die nicht verordnet werden kann, sondern durch die Praxis zum Ausdruck kommt. Und was dieser Autor als nächstes vorschlagen kann, da dieses Buch eine absolute Form vorschreibt.
Romain Noël, Die große affektive Verschwörung. Ein theoretischer Thrilleréditions du Seuil, „Die Buchhandlung des 21. Jahrhunderts“, Oktober 2024, 336 S., 22 €